Info Patient Hauptmenü öffnen

Sulfur comp.-Heel - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Sulfur comp.-Heel

Gebrauchsinformation

Sulfur comp.-Heel

Tabletten

Indikationsgruppe

Homöopathisches Arzneimittel bei Hauterkrankungen

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Ekzemartige Hauterkrankungen; Juckreiz.

Gegenanzeigen

Nicht anwenden bei Kindern unter 6 Jahren.

Sulfur comp.-Heel darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Caladium seguinum (Dieffenbachia), einen der anderen Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Bei starker Entzündung der Haut, bei Eiterungen sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln in der Schwangerschaft und Stillzeit Ihren Arzt um Rat.

Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern von 6 bis 12 Jahren nicht angewendet werden.

Dieses Arzneimittels enthält Lactose.

Bitte nehmen Sie das Arzneimittel daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Wechselwirkungen

Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.

Dosierung und Art der Anwendung

Soweit nicht anders verordnet:

Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren:

Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6mal täglich, je 1 Tablette im Mund zergehen lassen. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Bei chronischen Verlaufsformen 1–3 x täglich 1 Tablette im Mund zergehen lassen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahmen zu reduzieren.

Dauer der Behandlung

Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.

Hinweise für die Anwendung

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Hinweis:

Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlim­merung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Hinweise zu Verfallsdatum und Aufbewahrung

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren!

Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf Behältnis und äußerer Umhüllung aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum!

Nach Anbruch 12 Monate haltbar.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich.

Zusammensetzung

1 Tablette enthält:

Wirkstoffe:

Daphne mezereum Trit.

D 4

15 mg

Acidum arsenicosum Trit.

D 6

15 mg

Pix liquida (HAB 34) Trit.

D 6 [HAB, Vorschrift 5a; D1 bis D3 mit

60 mg

Caladium seguinum (HAB 34) Trit.

Capsicum annuum Trit.

Sulfur Trit.

Ethanol 86% (m/m)]

90 mg

90 mg

30 mg

D 4 (HAB, Vorschrift 3a)

D 4

D 4

Gemeinsame Potenzierung über die letzten 2 Stufen als Verreibung.

Sonstiger Bestandteil:

Magnesiumstearat

Packungsgrößen

50 und 250 Tabletten

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Biologische Heilmittel Heel GmbH

Dr.-Reckeweg-Str. 2–4

76532 Baden-Baden

Telefon: 07221–50100

Telefax: 07221–501210

E-Mail:

Stand der Information

August 2021

Zusatzinformationen

Liebe Patientin,

Sie haben in Ihrer Apotheke Sulfur comp.-Heel Tabletten gekauft. Sulfur comp.-Heel ist ein homöopathisch hergestelltes Arzneimittel.

Sulfur comp.-Heel wird bei ekzemartigen Hauterkrankungen und bei Juckreiz angewendet.

Wie können juckende Ekzeme entstehen?

Mit 30 bis 40 Prozent stellen Ekzeme den größten Anteil an Hauterkrankungen dar. Ekzem ist eine Bezeichnung für entzündliche, meist juckende, nicht ansteckende Hauterkrankungen. Je nach Verlauf oder Auslöser werden verschiedene Formen unterschieden:

– Das akute Ekzem ist häufig mit Juckreiz, Rötung und Bläschenbildung verbunden. Die Herde nässen und verkrusten leicht. Akute Ekzeme können nach Kontakt mit Allergenen (z.B. Nahrungsmittel oder Metalle) oder durch chemische Reizstoffe (z.B. Putzmittel) entstehen.

– Ein chronisches Ekzem ist durch eine trockene, schuppige Haut, gesteigerte Verhornung und Juckreiz gekennzeichnet. Die Haut verdickt sich, wird rissig und wirkt rau. Ein chronisches Ekzem kann durch innere Einflüsse bedingt sein und im Rahmen von Nahrungsmitte­lallergien oder Heuschnupfen auftreten. Auch eine genetische Veranlagung kann den chronischen Verlauf einer Ekzemerkrankung bedingen.