Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Thyreodoron-Salbe
Wirkstoffe: Chelidonium, Flos, ethanol. Digestio D1; Colchicum, Tuber, ethanol. Digestio D1; Spongia Ø.
1. Was ist Thyreodoron®-Salbe und wofür wird sie angewendet?
Thyreodoron®-Salbe ist ein anthroposophisches Arzneimittel bei Schilddrüsenerkrankungen.
Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den
Anwendungsgebieten: Kropfbildung bei normaler Schilddrüsenfunktion (euthyreote Struma) sowie die Begleitbehandlung bei Schilddrüsenüberfunktionen (Hyperthyreosen) und Kropfentzündung (Strumitis).
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Thyreodoron®-Salbe beachten?
– bei eingeschränkter Nierenfunktion, Blutbildveränderungen (z. B. Blutarmut), bekannten MagenDarm-Erkrankungen, eingeschränkter Herz-Kreislauf-Funktion, schlechtem Allgemeinzustand (Polymorbidität), Lebererkrankungen;
– bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Colchicum, Colchicin, Jod, Sesamöl oder einen der sonstigen Bestandteile.
Bei bestehenden Lebererkrankungen in der Vorgeschichte und/oder gleichzeitiger Anwendung leberschädigender Stoffe soll Thyreodoron®-Salbe nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Die Anwendung von Thyreodoron®-Salbe bei Schilddrüsenerkrankungen ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei Durchführung einer Schilddrüsendiagnostik muss der Arzt auf die Arzneimittelanwendung hingewiesen werden.
Thyreodoron®-Salbe enthält Stoffe, die bei länger dauernder Anwendung bei Patienten mit offenen Hautstellen z. B. im Rahmen einer Überempfindlichkeitsreaktion (Atopie) sehr häufig Allergien verursachen. Falls Sie derartige Anzeichen bemerken, beenden Sie bitte die Anwendung von Thyreodoron®-Salbe und suchen Ihren Arzt auf.
Nicht anwenden bei Kindern unter 18 Jahren.
Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit darf Thyreodoron®-Salbe nicht angewendet werden. Während einer Therapie mit diesem Arzneimittel ist für eine sichere Empfängnisverhütung zu sorgen. Diese Empfängnisverhütung sollte noch 3 Monate nach Beendigung der Behandlung mit Thyreodoron®-Salbe betrieben werden.
Hinweis : Da auch Samenzellen geschädigt werden können, sollte bei Kinderwunsch auch dann für Empfängnisverhütung gesorgt werden, wenn Männer mit Thyreodoron®-Salbe behandelt werden.
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) ist bei gleichzeitiger längerfristiger Anwendung von Colchicum-haltigen Zubereitungen mit einem HMG-CoA-Reduktasehemmer (Arzneimittel zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen) über das Auftreten von Muskelschwäche berichtet worden. Vorsicht geboten ist auch bei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneimittel, die über den gleichen Stoffwechselweg (CYP 3A4) verstoffwechselt werden, sowie bei Ciclosporin A oder ähnlich wirkenden Stoffen (Arzneistoffe, welche die Immunreaktion abschwächen), da Nebenwirkungen, insbesondere Muskelschwäche, vermehrt und in stärkerer Form auftreten können.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle Präparate informieren, die Sie gleichzeitig einnehmen, auch über nicht ärztlich verordnete pflanzliche Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel.
Wollwachs und Wollwachsalkohole können örtlich begrenzte Hautreaktionen (Kontaktdermatitis) auslösen. Butylhydroxytoluol (enthalten in Wollwachsalkoholen) kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
3. Wie ist Thyreodoron®-Salbe anzuwenden?
Wenden Sie Thyreodoron®-Salbe immer genau nach der Anweisung Ihres Arztes an.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene:
Morgens und abends einen ca. 1 – 2 cm langen Salbenstrang an der betroffenen Halspartie in die Haut einreiben oder 1 – 2 mal täglich als Salbenverband anwenden.
Zur Anwendung als Salbenverband wird ein Salbenstrang von 3 – 4 cm Länge auf ein handflächengroßes Stück Leinen- oder Baumwollstoff aufgetragen; dieses wird mit der Salbenseite auf die betroffene Halspartie gelegt und befestigt. Der Salbenverband soll eine bis mehrere Stunden oder über Nacht liegen bleiben. Es ist auf eine luftdurchlässige Abdeckung zu achten.
Der Kontakt der Salbe mit Augen, Schleimhäuten und offenen Wunden sollte vermieden werden.
Dauer der Anwendung
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt. Tritt während der Behandlung keine Besserung der Beschwerden ein, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Wenn Sie die Anwendung von Thyreodoron®-Salbe vergessen haben:
Verwenden Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich bei der Anwendung dieses Arzneimittels nicht ganz sicher sind.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Thyreodoron®-Salbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Thyreodoron®-Salbe, insbesondere Wollwachs, Colchicum und Sesamöl kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Bei Auftreten von Hautrötungen, eventuell verbunden mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von Thyreodoron®-Salbe und suchen gegebenenfalls Ihren Arzt auf.
Es können Schwellungen im Gesichtsbereich (Quincke-Ödem), Schüttelfrost, Atemnot und Schock auftreten, die ein sofortiges Absetzen des Präparates und ärztliche Behandlung erforderlich machen. Sehr selten sind während der Behandlung mit Präparaten, die Alkaloide von Chelidonium (Schöllkraut) enthalten, Anstiege der Leber-Transaminasen und des Bilirubins bis hin zu arzneimittelbedingter Gelbsucht (medikamentös-toxischer Hepatitis) beobachtet worden.
Bei Zubereitungen mit Colchicum ist ein Auftreten von Leberschädigungen möglich (Häufigkeit nicht bekannt).
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt.
Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Was ist sonst noch wichtig?
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Tube und der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Nach Anbruch der Packung ist die Salbe 6 Monate haltbar.
Nicht über 30 °C lagern.
10 g enthalten: Wirkstoffe: Chelidonium, Flos, ethanol. Digestio Dil. D1 0,1 g / Colchicum, Tuber, ethanol. Digestio Dil. D1 1 g / Spongia Ø 1 g.
Salbengrundlage: Raffiniertes Sesamöl, Wollwachs, Gelbes Wachs, Wollwachsalkohole, Gereinigtes Wasser.
25 g Salbe
Weleda AG, Postfach 1320, D-73503 Schwäbisch Gmünd
Tel.: 07171 / 919–414, Fax: 07171 / 919–200, E-Mail: