Info Patient Hauptmenü öffnen

Tilmovet 250 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Lösung zum Eingeben für Hühner, Puten, Schweine und Kälber - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Tilmovet 250 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Lösung zum Eingeben für Hühner, Puten, Schweine und Kälber

g.    weitere angaben

Entfällt.

  • III. SICHERHEITS- UND RÜCKSTANDSBEWER­TUNG

Da es sich um einen generischen Antrag nach § 24 b AMG handelt und nachweislich Bioäquivalenz zum Referenzarzne­imittel besteht, sind Studien zur Sicherheit des Arzneimittels nicht erforderlich.

Die Eigenschaften bezüglich der Sicherheit des Arzneimittels unterscheiden sich nicht von denen des Referenzarzne­imittels. Beide Arzneimittel weisen eine vergleichbare Zusammensetzun­g auf.

Die in der Produktbeschreibung angegebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entsprechen denen der harmonisierten SPC, die im Zuge eines Artikel 34 Referrals der Richtlinie 2001/82/EG veröffentlicht wurden (EMEA/608943/2009– ANNEX III). Diese sind angemessen, um die Sicherheit des Arzneimittels für Anwender/Umwel­t/Verbraucher zu gewährleisten.

Umweltrisikobe­wertung

Eine Phase I und Phase II Umweltbewertung entsprechend den CVMP/VICH-Leitfäden wurde vorgelegt.

Phase I:

Eine Phase II Umweltrisikobe­wertung ist erforderlich, weil die Phase I Bewertung gezeigt hat, dass die berechnete Umweltkonzentration im Boden (max. PECsoil initial = 868 µg/kg für Schweine) größer 100 µg/kg ist und es keine Minderungsmaßnahmen gibt, die den initalen PECBoden ändern.

Phase II:

Eine Phase II Bewertung entsprechend den Anforderungen der Leitfäden „CVMP/VICH guideline GL38 und CVMP guideline on the Environmental Impact Assessment for Veterinary Medicinal Products in support of the VICH guidelines GL6 and GL38“ (EMEA/CVMP/ERA/418282/20­05-Rev.1) wurde durchgeführt.

Die Daten sind vollständig und akzeptabel.

KSA 000 861€ SO Od 1A9


Verbleib in der Umwelt

Boden

Adsorption/De­sorption

OECD 106

518.5

LUFA 2.1 (sand, pH 5.1)


Physikalisch-chemische Eigenschaften

Studie

Prüfrichtlinie

Ergebnis

Bemerkungen

Wasserlöslichkeit

OECD 105

547.0 mg/l

pH 7 bei 25 °C

Literatur Xu et. Al 2006

Dissoziationskon­stante

(Wasser) pKa

OECD 112

pKa = 8.18

HSDB

n-Oktanol/Wasser-Verteilungsko­effizient logKow

OECD 107

logKow = –2.5 pH 5

logKow = –0.2 pH 7

logKow = 2.6 pH 9

Temperatur 21 °C

Verbleib in der Umwelt

5020.1

320.5

22628.5

75316.9

Kfoc = 4271 (geo mean)

Kf = 104.8 (geo mean)

LUFA 2.4 (loam, pH 7.2)

Eurosoil 5 (loamy sand, pH 3.1)

Eurosoil 2 (loamy sand, pH 7.5)

Soil 6S (clay, pH 7.1)

Aerobe und anaerobe Transformation im Boden

OECD 307

k2 DT50_lufa 2.1, 20°c =100.5 d (DFOP)

k2DT50_lufa 2.2, 20°c =433.0 d (DFOP)

DT50_lufa 2.3, 20°c =36.9 d (HS)

DT50_lufa 5m, 20°c =38.9 d (HS)

DT50 20°c. geomean = 88.9 d

DT 50 12°C. worst-case = 129.7 d

Transformation­sprodukte & nicht extrahierbare Rückstände (NER) nicht bestimmbar

LUFA 2.1 (sand)

LUFA 2.2 (loamy sand)

LUFA 2.3 (sandy loam)

LUFA 5M (sandy loam)

Testsubstanz unmarkiert

Tilmicosin ist als persistent in Böden einzustufen.

Transformation in Schweinegülle

EMEA/ CVMP/ ERA/43 0327/20 09

DT50 pig manure, 20°c = 7.2 d

DT50 pig manure, 10°c (rel temp cattle) 18.6 d

Keine Angaben zur Mineralisation,

Transformation­sprodukte, nicht extrahierbare Rückstände (NER) möglich

20 °C; Testsubstanz nicht radiomarkiert

Transformation in Geflügelmist und Kalbsgülle

EMEA/ CVMP/ ERA/43 0327/20 09

DT50 calf manure, 20°C= 200.1 d DT50 calf manure, 10°c (rel temp cattle) 517.0 d

DT50 poultry, 25°C (rel temp poultry) 6.1 d

DT50 poultry, 20°c = 10.1 d

Keine Angaben zur Mineralisation,

Transformation­sprodukte, nicht extrahierbare Rückstände (NER) möglich

Testsubstanz nicht radiomarkiert

Cyanobakterien

Wachstumshemmung

Synechoccus leopolensis

OECD 201

NOErC

1.57 µg/l

Stufe B

Daphnien-Immobilisierung Testorganismus

OECD 202

EC50

>100 000 µg/l

Nominal Konz.

Fisch, akute Toxizität Oncorhynchus mykiss

OECD 203

LC50

>100 000 µg/l

Nomina Konz.

Bodenmikroorga­nismen: Stickstofftran­sformation (28 Tage)

OECD 216

% Effekt

  • –4% (1× PEC)

  • –9% (10× PEC)

Triggerwert: 25% Abweichung von der Kontrolle

Pflanzenkeimungs- und -wachstumstest

OECD 208

EC50

NOEC

>303.0 mg/kg

303.0 mg/kg

6 Spezies: Lolium perenne, Brassica napus, Glycine max, Cucumis sativus, Lycopersicum esculentum, Allium cepa

Regenwurm Reproduktion Eisenia fetida

OECD 220/222

NOEC

227.2 mg/kg

Risikocharakte­risierung

Die berechnete Umweltkonzentration (PEC) wurde für jedes Kompartiment entsprechend den Anforderungen der Leitfäden „CVMP/VICH guideline GL6 und the CVMP guideline on the Environmental Impact Assessment for Veterinary Medicinal Products in support of the VICH guidelines GL6 and GL38“ berechnet.

Unter Verwendung der Bewertungsfaktoren (AF1) entsprechend den VICH Leitfäden wurden für die einzelnen Umweltkompartimente die prognostizierten Konzentrationen berechnet, bei denen keine Wirkungen zu erwarten sind (PNEC2) und mit den PEC Werten verglichen.

Daraus ergeben sich die folgenden Risikoquotienten (RQ)3 für die Umwelt:

Umweltkomparti­ment

PNEC

PEC

RQ

Oberflächengewässer (TIER B)

0.157 µg/l

0.04263

0.272

Grundwasser

0.00529 µg/l

0.000001 µg/l

0.0002

Bodenmikroorga­nismen:

Stickstofftran­sformationstest

<25% Unterschied bei der Stickstoffumwan­dlung

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

Boden

3030.0 µg/kg

869.0 µg/kg

0.29

Die Risikocharakte­risierung ergab Risikoquotienten kleiner als 1 für Oberflächengewässer, Grundwasser und Boden und deshalb kann davon ausgegangen werden, dass das Präparat

KSA 000 861€ SO Od 1A9


kein unvertretbares Risiko für die Umwelt darstellen wird, wenn das Tierarzneimittel entsprechend der Fachinformation angewendet wird.

Die folgende Information bezüglich der Umwelteigenschaften wurde in die Produktliteratur aufgenommen: Tilmicosin ist persistent in Böden.

PBT Bewertung

Relevante Ergebnisse

Schlussfolgerung

Bioakkumulation

logKow = 2.6

nicht potenziell B

Persistenz

DT50, boden, 12°c, = 129.7 d

P

Toxizität

NOEC = 0.00157 µg/l

T

PBT-Bewertung:

Tilmicosin wird als nicht PBT eingestuft.

III.B Rückstandsdoku­mentation

Rückstandsstudien

Es wurden keine Rückstandsstudien durchgeführt, da dies ein generischer Antrag nach §24b AMG ist und Bioäquivalenz gezeigt wurde.

MRLs

Tilmicosin ist in Tabelle 1 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 37/2010 aufgeführt. Der Markerrückstand ist Tilmicosin.

Die folgenden MR

L wurden festgelegt:

Pharmakologisch wirksamer Stoff

Markerrückstand

Tierarten

Rückstandshöchstmen­ge

Zielgewebe

Tilmicosin

Tilmicosin

Geflügel

75 µg/kg

75 µg/kg 1000 µg/kg 250 µg/kg

Muskel

Fett und Haut

Leber

Nieren

Alle anderen zur Lebensmitteler­zeugung genutzten Arten

50 µg/kg

50 µg/kg 1000 µg/kg

1000 µg/kg

50 µg/kg

Muskel Fett Leber Nieren Milch

Wartezeiten

Auf der Grundlage der oben erwähnten Daten, sind folgende Wartezeiten für essbare Gewebe gerechtfertigt:

Schweine: 14 Tage

Hühner: 12 Tage

Puten: 19 Tage

KSA 000 861€ SO Od 1A9


Kälber: 42 Tage.

Zu keinem Zeitpunkt bei Tieren anwenden, deren Eier für den menschlichen Verzehr vorgesehen sind. Nicht innerhalb von 14 Tagen vor Legebeginn anwenden.

  • IV. KLINISCHE BEURTEILUNG (WIRKSAMKEIT)

Da dies ein Bezug nehmender Antrag gemäß § 24 b AMG ist und die Bioäquivalenz mit dem Referenzarzne­imittel mit Bezug auf die Ausnahme unter 7.1. c) der Guideline on the conduct of bioequivalence studies for veterinary medicinal products (EMA/CVMP/016/00-Rev.3-corr) anerkannt wurde, sind Studien zum Nachweis der Wirksamkeit nicht erforderlich. In den Beschriftungsen­twürfen wurden einige ergänzende Anpassungen an aktuelle Standards vorgenommen.

  • IV. A Präklinische Studien

Aufgrund der Antragsart sind keine präklinischen Studien erforderlich. Die pharmakologischen Eigenschaften stimmen mit denen des Referenzpräparates überein. Ebenso ist davon auszugehen, dass die Zieltierverträglichke­it mit derjenigen des Referenztierar­zneimittels vergleichbar ist.

  • IV. B Klinische Studien

Abschnitt 4

ÄNDERUNGEN NACH ERFOLGTER ZULASSUNG

Die Fachinformation und die Packungsbeilage werden aktualisiert, sofern sich neue Informationen hinsichtlich der Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit des Tierarzneimittels ergeben.

Die Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Produktmerkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics – SPC) ist von PharmNet.Bund unter ArzneimittelIn­formationssys­tem () abrufbar.

Dieser Abschnitt enthält Informationen über wesentliche Änderungen, die nach der Zulassung vorgenommen wurden und für die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit dieses Tierarzneimittels von Bedeutung sind.

Bislang wurden keine wesentlichen Änderungen vorgenommen.

rZA OOC 96 L 9 SO OH HAH


KSA 000 861€ SO Od 1A9


Wirkung auf Umweltorganismen

Studie

Prüfrichtli nie

Endpunkt

Ergebnis

Bemerkungen*

Cyanobakterien

Wachstumshemmung

Synechoccus leopolensis

OECD 201

ErC50

>5.29 µg/l

Real Konz.


11/11