Info Patient Hauptmenü öffnen

Tussafug - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Tussafug

Wirkstoff: Benproperin ( als Phosphat)

Für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers ein.

  • – Bewahren Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder Rat benötigen.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in diese Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Tussafug und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Tussafug beachten?

  • 3. Wie ist Tussafug einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Tussafug aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist tussafug und wofür wird es angewendet?

Tussafug ist ein Hustenstiller zum Einnehmen gegen akuten und chronischen Husten, insbesondere Reizhusten.

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Tussafug beachten?

Tussafug darf nicht angewendet werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Benproperinphosphat oder einen der sonstigen Bestandteile sind,
  • von Kindern unter 7 Jahren.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Tussafug einnehmen.

Chronischer Husten kann ein Frühsymptom eines Asthmas bronchiale sein; daher ist Tussafug zur Dämpfung des Hustens – vor allem bei Kindern – ohne diagnostische Abklärung nicht indiziert.

Bei gleichzeitiger Behandlung mit einem Schleimlöser ist Vorsicht geboten, da Tussafug das Abhusten des Sekrets behindern kann.

Einnahme von Tussafug zusammen mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Es wurden keine Wechselwirkun­gsstudien durchgeführt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen keine ausreichenden Daten für die Anwendung von Benproperinphosphat während der Schwangerschaft und Stillzeit vor.

Bei zu erwartender oder bestehender Schwangerschaft ist ohne ärztliche Konsultation die Anwendung grundsätzlich zu unterlassen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ihr Reaktionsvermögen soweit verändern, dass ihre Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, das Bedienen von Maschinen, sowie das Ausüben gefahrvoller Tätigkeiten beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

Tussafug enthält Lactose und Saccharose

Bitte nehmen Sie Tussafug erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Enthält Croscarmellose-Natrium:

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosis (2 überzogene Tabletten), d. h. es ist nahezu „natriumfrei“.

  • 3. Wie ist Tussafug einzunehmen?

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Tussafug Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig:

mehr als 1 Behandelter von 10

Häufig:

1 bis 10 Behandelte von 100

Gelegentlich:

1 bis 10 Behandelte von 1.000

Selten:

1 bis 10 Behandelte von 10.000

Sehr selten:

weniger als 1 Behandelter von 10.000

Nicht bekannt:

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Sehr selten sind Fälle von Schläfrigkeit, Übelkeit und Mundtrockenheit beschrieben worden.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website:anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist tussafug aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Das Verfallsdatum dieser Packung ist außen auf der Faltschachtel und auf dem Etikett aufgedruckt. Bitte verwenden Sie die Packung nicht mehr nach diesem Datum.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Tussafug enthält:

Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Benproperinphos­phat.

1 überzogene Tablette enthält 25 mg Benproperin (als Phosphat)

Die sonstigen Bestandteile sind Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Povidon (K 30), Magnesiumstearat, Talkum, Basisches Butylmethacrylat-Copolymer (Ph. Eur.), Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) (Ph. Eur.) (Typ B), Titandioxid, Calciumcarbonat, Glycerol, Saccharose, Siliciumdioxid, Erythrosin und Capol 600.

Wie Tussafug aussieht und Inhalt der Packung:

Tussafug überzogene Tabletten sind rot und in Packungen mit 30 Tabletten erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Robugen GmbH

Pharmazeutische Fabrik

Alleenstraße 22–24

73730 Esslingen

Tel.: 0711 / 136 30–0

Fax: 0711 / 36 74 50

Email:

Internet:

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2023

Weitere Informationen für den Anwender:

Tussafug ist ein schnell und lang wirkendes und dabei gut verträgliches Arzneimittel. Tussafug hemmt den Hustenreiz bereits auf dem Weg von Lunge bzw. Brustfell zum Hustenzentrum im Gehirn. Es kommt daher nicht zu den, bei anderen zentral Husten hemmenden Mitteln möglichen Begleitersche­inungen wie Verminderung der Atmung, Magen- und Darmbeschwerden mit Verstopfung oder Störungen der Gallentätigkeit.

Vorteilhaft vor allem bei krampfartigem Husten ist ein leicht krampflösender Ef­fekt

von Tussafug. Es ist deshalb angezeigt, bei allen Hustenformen, bei denen eine Hemmung des Hustenreizes erwünscht oder erforderlich ist, wie z.B.

„Raucherhusten“ oder nächtlichen Hustenanfällen, um damit die Heilung entzündlicher Prozesse der Atemwege zu fördern.