Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Uresin-Entoxin
1 Was ist Uresin-Entoxin und wofür wird es angewendet?
1.1 Uresin-Entoxin ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Hinweis : Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden sollte. Es könnte sich um Erkrankungen handeln, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
2 was müssen sie vor der einnahme von uresin-entoxin beachten?
2.1 uresin-entoxin darf nicht von alkoholkranken eingenommen werden. wegen des alkoholgehaltes soll uresin-entoxin bei leberkranken, epileptikern und personen mit organischen erkrankungen des gehirns nur nach rücksprache mit dem arzt angewendet werden. bei salicylat überempfindlichkeit darf uresin-entoxin wegen des bestandteils gaultheria procumbens nicht angewendet werden.
Hinweis : Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt.
3 Wie ist Uresin-Entoxin einzunehmen?
Nehmen Sie Uresin-Entoxin immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1 Falls vom Arzt nicht anders verordnet ist die übliche Dosis bei Jugendlichen ab 12 Jahren und bei Erwachsenen: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1 bis 3-mal täglich je 5 Tropfen einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden.
3.2 Art der Anwendung: Nehmen Sie die verordnete Tropfenzahl in etwas Wasser auf einmal ein. Halten Sie beim Tropfen die Glasflasche schräg in einem Winkel von 45 Grad.
3.3 Wenn Sie eine größere Menge Uresin-Entoxin eingenommen haben als Sie sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
3.4 Wenn Sie die Einnahme von Uresin-Entoxin vergessen haben, holen Sie diese Einnahme nicht nach, sondern fahren Sie mit der nächsten Einnahme fort.
3.5 Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Uresin-Entoxin abgebrochen wird: Im Falle des Absetzens von Uresin-Entoxin können sich die vorhandenen Beschwerden erneut verschlimmern. In diesem Fall sollten Sie unverzüglich ihren Arzt befragen.
4 welche nebenwirkungen sind möglich?
4.1 es sind keine nebenwirkungen bekannt.
Hinweis : Bei Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken.
5 Wie ist Uresin-Entoxin aufzubewahren?
5.1 Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Flasche nach Gebrauch stets fest verschlossen halten.
5.2 Das Verfalldatum dieser Packung ist auf dem Flaschenetikett und auf der Faltschachtel aufgedruckt.
Verwenden Sie die Packung nicht mehr nach diesem Datum!
Nach Anbruch des Behältnisses soll Uresin-Entoxin nicht länger als 24 Monate verwendet und aufbewahrt werden.
Stand der Information: 12/2014