Info Patient Hauptmenü öffnen

Urofossat - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Urofossat

1.    Was ist Urofossat und wofür wird es angewendet?

Urofossat ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Harnorgane.

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Entzündungen der ableitenden Harnwege.

2.    Was müssen Sie vor der Einnahme von Urofossat beachten?

Urofossat darf nicht eingenommen werden:

Urofossat enthält 66 Vol.-% Alkohol und soll von Alkoholkranken nicht eingenommen werden.

Urofossat dürfen Sie nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einzelner Stoffe oder Pflanzen, z.B. Sägepalmenfrüchte (Sabal serrulatum), in Urofossat.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Urofossat ist erforderlich:

Bei Blut im Urin, bei Fieber oder beim Anhalten der Beschwerden über 5 Tage sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Wegen des Alkoholgehaltes soll Urofossat bei Leberkranken, Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Urofossat:

Dieses Arzneimittel enthält 66 Vol.-% Alkohol. Bei Einnahme der maximalen Einzeldosis

(10 Tropfen) werden etwa 0,15 g Alkohol zugeführt.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

Bei der Einnahme mit anderen Arzneimitteln:

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Bei Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln:

Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, sollte Urofossat in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.

Verkehrstüchtig­keit und Bedienen von Maschinen:

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

3.    Wie ist Urofossat einzunehmen?

Nehmen Sie Urofossat immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Dosierung:

Diese Angaben gelten, soweit Ihnen Urofossat nicht anders verordnet wurde.

Bei akuten Zuständen nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12-mal täglich je 5 bis 10 Tropfen (evtl. in etwas Wasser) ein. Bei chronischen Verlaufsformen nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 1– bis 3-mal täglich je 5 bis 10 Tropfen (evtl. in etwas Wasser) ein.

Art der Anwendung:

Nehmen Sie Urofossat unverdünnt oder mit etwas Wasser ein.

Dauer der Anwendung:

Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden.

Wenn Sie zu große Mengen Urofossat eingenommen haben:

Bei einer erheblichen Überdosierung (z.B. gesamter Flascheninhalt) besteht aufgrund des Alkoholgehaltes ein gesundheitliches Risiko bei Leberkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern. In diesen Fällen sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann gegebenenfalls über erforderliche Maßnahmen entscheiden.

Wenn Sie zu wenig Urofossat eingenommen oder eine Einnahme vergessen haben:

Falls Sie eine oder mehrere Einnahmen vergessen haben, setzen Sie die Einnahme bitte gemäß der Dosierungsanleitung fort, ohne die vergessenen Tropfen zusätzlich einzunehmen.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.

Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlim­merung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und medizinischen Rat einholen.

5.    Wie ist Urofossat aufzubewahren?

Arzneimittel sind für Kinder unzugänglich aufzubewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Nach Anbruch 6 Monate haltbar.

6.    Weitere Informationen (Zusammensetzung und Packungsgrößen)

Was ist in Urofossat enthalten:

In 10 g sind an Wirkstoffen enthalten:

Triticum repens Ø 3,3 g, Cantharis D4 dil. 3,3 g, Sabal serrulatum D2 dil. 3,3 g.

Urofossat enthält 66 Vol.-% Alkohol.

10 g Arzneimittel entsprechen 11 ml.

10 Tropfen entsprechen etwa 0,25 g bzw. 0,28 ml.

Wie Urofossat aussieht und Inhalt der Packung:

Bei Urofossat handelt es sich um eine Mischung.

Packung mit 30 ml Mischung (N1)

Packung mit 100 ml Mischung (N2)

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Dreluso Pharmazeutika

Dr. Elten und Sohn GmbH

Marktplatz 5

31840 Hessisch Oldendorf

Telefon: 05152 / 9424–0

Telefax: 05152 / 9424–38

Internet:

e-Mail:

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt im Mai 2012 überarbeitet.