Info Patient Hauptmenü öffnen

Urogard Harntee - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Urogard Harntee

Fachinformation

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

1.    bezeichnung des arzneimittels

Urogard Harntee

Granulat zur Einnahme nach Auflösen

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

Wirkstoffe:

Birkenblätter-Trockenextrakt

Orthosiphonblätter-Trockenextrakt

Goldrutenkraut-Trockenextrakt

3,2 g (1 Messlöffel) Granulat enthalten:

138 mg Birkenblätter-Trockenextrakt (4,3 – 7,7 : 1), Auszugsmittel: Was­ser

83 mg Orthosiphonblätter-Trockenextrakt (4,5 – 7,1 : 1), Auszugsmittel: Was­ser

68 mg Goldrutenkraut-Trockenextrakt (5,0 – 7,1 : 1), Auszugsmittel: Was­ser

Sonstige Bestandteile:

Diese Arzneimittel enthält Glucose, Lactose-Monohydrat, Saccharose (Zucker) und Pfefferminzöl.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

3.    darreichungsform

Granulat zur Einnahme nach Auflösen

4.    klinische angaben

4.1. anwendungsgebiete

Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und als Vorbeugung bei Nierengrieß.

In der Gebrauchsinfor­mation wird der Patient auf Folgendes hingewiesen:

Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei Anhalten der Beschwerden über 5 Tage muss ein Arzt aufgesucht werden.

4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Dosierung

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 5 mal täglich eine Tasse Tee trinken.

Auf reichliche Flüssigkeitszufuhr während der Behandlungsdauer ist zu achten.

Art der Anwendung

Zur Einnahme nach Auflösen.

1 Messlöffel (3,2 g) Granulat wird in ca. 150 ml kaltem oder heißem Wasser aufgelöst und der Inhalt der Tasse vollständig ausgetrunken.

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren ist nicht vorgesehen.

4.3    gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen Birkenblätter, Birkenpollen, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter, Pfefferminzöl oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.

Keine Durchspülungsthe­rapie bei Ödemen infolge Herz- oder Niereninsuffizienz.

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

In der Gebrauchsinfor­mation wird der Patient darauf hingewiesen, dass auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden muss, falls die Beschwerden länger als 5 Tage andauern oder sich verschlimmern.

Kinder und Jugendliche

Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Daten zur Unbedenklichkeit und der Wirksamkeit vor.

Deshalb wird seine Einnahme für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, hereditären GalactoseInto­leranz, Glucose-Galactose-Malabsorption, völligem Lactase-Mangel oder Sacchara-se-Isomaltase-Mangel sollten Urogard Harntee nicht einnehmen.

1 Messlöffel enthält 1,46 g Glucose und 1,27 g Saccharose (Zucker)). Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen­.Urogard Harntee kann schädlich für die Zähne sein (Karies).

4.5    wechselwirkungen mit anderen mitteln und sonstige wechselwirkungen

Keine bekannt.

4.6 Schwanger­schaft und Stillzeit

Urogard Harntee soll wegen nicht ausreichender Untersuchungen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Keine Besonderheiten bekannt.

4.8    nebenwirkungen

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:

Sehr häufig (> 1/10)

Häufig (> 1/100 bis <1/10)

Gelegentlich (> 1/1.000 bis <1/100)

Selten (> 1/10.000 bis <1/1.000)

Sehr selten (<1/10.000)

Sehr selten können Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) oder allergische Reaktionen (Hautausschlag, Schwellung, Juckreiz) auftreten.

Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Pfefferminzöl Überempfindlichke­itsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.

Meldung des Verdachts von Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-RisikoVerhältnisses des Arzneimittels.

Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung anzuzeigen über:

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 353175 Bonn

Deutschland

Website:

4.9    überdosierung

Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

5.    pharmakologische eigenschaften

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe:

Pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege.

ATC-Code: G04BX

Für Zubereitungen aus Birkenblättern, Goldrute und Orthosiphonblättern ist eine diureti-sche Wirkung belegt. Goldrute und Orthosiphonblätter wirken zudem schwach spasmolytisch, Goldrute antiphlogistisch. Pharmakologische Untersuchungen zu Wirkungen der fixen Kombination liegen nicht vor.

5.2 Pharmakoki­netische Eigenschaften

Es liegen keine Daten vor.

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Es liegen keine Daten vor.

6.    pharmazeutische angaben

6.1    liste der sonstigen bestandteile

Glucose-Monohydrat , Saccharose (Zucker), Lactose-Monohydrat, Glucosesirup, Maltodextrin, hochdisperses Siliciumdioxid, Bitteres Fenchelöl, Anisöl, Wacholderbeeröl, Pfefferminzöl, Citronenöl.

6.2    inkompatibilitäten

Keine bekannt

6.3    dauer der haltbarkeit

30 Monate

Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Nicht über 25 °C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.

6.5    art und inhalt des behältnisses

Packungen mit 60 g bzw. 120 g hellbraunem oder bräunlichem Granulat in einem braunen Glas mit einem Kunststoff-Schraubdeckel und Messlöffel.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung und sonstige hinweise zur handhabung

Keine besonderen Anforderungen.

7.    inhaber der zulassung

MAH-Pharma GmbH

Senefelderstraße 44

D-51469 Bergisch Gladbach

Tel.-Nr.: 02202/105–0

Telefax: 02202/105–150

8.    zulassungsnummer

6018514.00.00

9. Datum der Verlängerung der Zulassung

30.01.2003

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: