Info Patient Hauptmenü öffnen

UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

400,5 mg Brausetabletten

Zur Anwendung bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen

Wirkstoff: Goldrutenkraut-Trockenextrakt

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 5 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind. (Siehe Abschnitt 4)

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE beachten?

  • 3. Wie ist UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist urol flux durchspül-therapie und wofür wird es angewendet?

UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege

UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE wird zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß sowie zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß angewendet.

2.    WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON UROL FLUX DURCHSPÜLTHERAPIE BEACHTEN?

UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Goldrutenkraut oder anderen Korbblütlern, Menthol oder einem der sonstigen Bestandteile von UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE sind.

– wenn eine reduzierte Flüssigkeitsau­fnahme empfohlen ist. Dies kann z.B. bei schweren Herz- oder Nierenleiden sein.

– wenn Sie Ödeme (Wasseransammlungen im Gewebe) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigke­it haben.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men:

Wichtige Warnhinweise über bestimmte Bestandteile von UROL FLUX DURCHSPÜLTHERAPIE:

Bitte nehmen Sie UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Macrogolglyce­rolhydroxyste­arat (Ph.Eur.) kann Magenverstimmung und Durchfall hervorrufen.

Dieses Arzneimittel enthält 293 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Spei­sesalz) pro Brausetablette. Dies entspricht 14,7% der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.

Die tägliche Maximaldosis dieses Arzneimittels enthält 879 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Spei­sesalz). Dies entspricht 44 % der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie über einen längeren Zeitraum 2 oder mehr Brausetabletten täglich benötigen, insbesondere, wenn Sie eine kochsalzarme (natriumarme) Diät einhalten sollen.

Hinweis für Diabetiker: Eine Brausetablette entspricht 0,12 BE.

UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE kann schädlich für die Zähne sein (Karies).

Bei Einnahme von UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.

Untersuchungen mit UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln liegen nicht vor.

Bei Einnahme von UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Untersuchungen hierzu liegen nicht vor.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähig­keit

UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE soll wegen nicht ausreichender Untersuchungen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fortpflanzungsfähig­keit vor.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Ein Einfluss von UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen ist nicht bekannt. Untersuchungen liegen nicht vor.

3.    WIE IST UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE EINZUNEHMEN?

Wenden Sie UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre 3-mal täglich 1 Brausetablette. Lösen Sie bitte die Brausetablette in 1 Glas Trinkwasser auf und trinken Sie morgens, mittags und abends den Inhalt des Glases vollständig aus.

Trinken Sie bitte zusätzlich ausreichend und über den Tag verteilt, damit UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE richtig wirken kann.

Anwendung bei Kindern

Zur Anwendung von UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Das Arzneimittel soll deshalb von Kindern unter 12 Jahren nicht eingenommen werden

Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung. Im Zweifelsfall befragen Sie Ihren Arzt. Beachten Sie jedoch bitte in jedem Fall die Angaben unter „Nebenwirkungen“.

Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei anhaltenden Beschwerden über 5 Tage sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben als Sie sollten , können die unter „Nebenwirkungen“ beschriebenen Beschwerden verstärkt auftreten. In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser kann über erforderliche Maßnahmen entscheiden. Vergiftungen mit UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE sind bisher nicht bekannt.

Wenn Sie die Einnahme von UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE vergessen haben , so nehmen sie beim nächsten Mal nicht etwa die doppelte Menge, sondern fahren Sie mit der Einnahme fort, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Gebrauchsinfor­mation beschrieben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt:

Sehr häufig:

mehr als 1 von 10 Behandelten

Häufig:

1 bis 10 von 100 Behandelten

Gelegentlich:

1 bis 10 von 1000 Behandelten

Selten:

1 bis 10 von 10 000 Behandelten

Sehr selten:

weniger als 1 von 10 000 Behandelten

Nicht bekannt:

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, nehmen Sie UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE nicht weiter ein und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf.

Es kann zu Überempfindlichke­itsreaktionen (Juckreiz, Hautausschlag) oder zu Magen-DarmBeschwerden (Schmerzen, Krämpfe, Übelkeit) kommen. Die Häufigkeit der genannten Nebenwirkungen ist nicht bekannt.

Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Menthol Überempfindlichke­itsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.

Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichke­itsreaktion darf UROL FLUX DURCHSPÜLTHERAPIE nicht nochmals eingenommen werden.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist urol flux durchspül-therapie aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.

Beutel erst unmittelbar vor Gebrauch öffnen.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE enthält

Der Wirkstoff ist Goldrutenkraut – Trockenextrakt. 1 Brausetablette enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 400,5 mg Trockenextrakt aus Goldrutenkraut (4–7:1); das Auszugsmittel ist Wasser.

Die sonstigen Bestandteile sind: Citronensäure, Mannitol (Ph.Eur.), Natriumhydrogen­carbonat, Lactose (Ph.Eur.), Lactose-Monohydrat, Natriumcarbonat, Macrogol 6000, Maltodextrin, Natriumcyclamat, mittelkettige Triglyceride, Simeticon, Saccharin-Natrium (Ph.Eur.), Macrogolglyce­rolhydroxyste­arat (Ph.Eur.), Natriumcitrat, Magnesiumstearat pflanzlich (Ph.Eur.),

Cassis Aroma (bestehend aus: Ethylbutyrat, Himbeerketon, Linalool, Hexenylacetat, L-Menthol, Maltodextrin, Propylenglycol E1520, Modifizierte Stärke E1450), Cranberry Aroma (bestehend aus: Aromastoffen, Maltodextrin, Ethanol, Weinsäure E334, Arabisches Gummi E414, Siliciumdioxid E551, Propylenglycol E1520), Rote Beete Farbstoff E162, Traubenschalen-Extrakt-Farbstoff E 163 (enthält Glucose Sirup)

Wie UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE aussieht und Inhalt der Packung

UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE sind Brausetabletten (hellbraun/weiß marmoriert) und in Packungen mit 20, 40 und 100 Brausetabletten zugelassen.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

APOGEPHA Arzneimittel GmbH

Kyffhäuserstr. 27

01309 Dresden

Tel.: 0351 / 3 36 33; Fax: 0351 / 3 36 34 40

Apothekenpflichtig

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im: Juli 2021.

Gesundheitstipps UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE

Liebe Patientin, lieber Patient,

Sie haben in der Apotheke unser Präparat UROL FLUX DURCHSPÜL-THERAPIE erhalten. Nachfolgend haben wir für Sie einige zusätzliche Hinweise zu diesem Arzneimittel zusammengefasst.

Sie selbst können den Therapieerfolg maßgeblich mitbestimmen, wenn Sie folgende Verhaltensregeln beachten.

bei Blasenentzündung und Reizblase

  • – Schützen Sie sich vor Unterkühlung und Nässe.

  • – Achten Sie auf eine ausreichende tägliche Trinkmenge von mindestens 2 Litern (z. B. Tee oder Mineralwasser). Trainieren Sie Ihre Blase, indem Sie die Abstände zwischen dem Wasserlassen bewusst kontrollieren und vergrößern.

  • – Essen Sie viel Obst und Gemüse zur Stärkung Ihres Immunsystems.

  • – Trainieren Sie Ihren Beckenboden durch entsprechende Gymnastik. Ihr Arzt oder Apotheker wird Sie dazu gern beraten.

bei Harnsteinen

  • – Trinken Sie regelmäßig vor dem Schlafengehen, so dass Sie mindestens einmal nachts aufstehen müssen.

  • – Trinken Sie über den Tag verteilt ca. 2,5 – 3 Liter Flüssigkeit (z. B. Tee oder Mineralwasser). Meiden Sie große Mengen Alkohol, Cola, Limonaden, Kaffee und schwarzen Tee.

  • – Ernähren Sie sich fettarm und ballaststoffreich mit viel Obst, Gemüse, Salaten und Getreideerzeug­nissen.

  • – Verwenden Sie Kochsalz nur in geringen Mengen.

  • – Nehmen Sie Mahlzeiten regelmäßig zu sich. Vermeiden Sie Übergewicht aber auch Hungerkuren.

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: