Info Patient Hauptmenü öffnen

Valeriana-Strath comp. - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Valeriana-Strath comp.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Dieses Arzneimittel ist auch ohne ärztliche Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Valeriana-Strath comp. jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

WAS FÜR EIN ARZNEIMITTEL IST VALERIANA-STRATH COMP.?

Valeriana-Strath comp. ist ein homöopathisches Arzneimittel.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Strath-Labor GmbH, Strathstr. 5–7, 93093 Donaustauf

Tel.: (09403) 95 09–0, Fax: (09403) 95 09–20, e-mail: Strath-

Valeriana-Strath comp. ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikati-

on – bei während der Anwendung des Arzneimittels fortdauernden Krankheitssymptomen ist medizinischer Rat einzuholen.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON VALERIANA-STRATH COMP. BEACHTEN?

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Valeriana-Strath comp.

ist erforderlich

bei Kindern

Geben Sie Valeriana-Strath comp. Kindern unter 12 Jahren nur

nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker, da bisher keine ausreichenden Untersuchungen für eine allgemeine Empfeh

lung für diese Altersgruppe vorliegen.

in Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt um Rat.

Verkehrstüchtig­keit und Bedienung von Maschinen:

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung ist keine Beeinträchtigung zu erwarten.

Das Arzneimittel enthält 20 Vol.-% Alkohol.

Allgemeiner Hinweis:

Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz-

und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sons

tige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker.

WIE IST VALERIANA-STRATH COMP. ANZUWENDEN?

Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Heilpraktiker Valeriana-Strath comp. nicht anders verordnet hat, wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an.

Valeriana-Strath comp. ist eine flüssige Arzneizubereitung, die unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit morgens, mittags und abends vor dem Essen eingenommen werden soll. Es empfiehlt

sich, das Arzneimittel nicht sofort zu schlucken, sondern zuvor

eine halbe Minute im Mund zu behalten.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

Die übliche Dosis beträgt 3× täglich 20–30 Tropfen.

20 Tropfen Valeriana-Strath comp. entsprechen 1 ml des Arzneimittels.

Um gleichmäßige Tropfen zu erhalten, empfiehlt es sich die Flasche mit dem Tropfer in schrägem Winkel(ca.45°)nach unten zu halten.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Hinweis:

Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlim­merung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.

Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.

HINWEIS ZUR HALTBARKEIT

Sie dürfen Valeriana-Strath comp. nach dem auf Flasche und Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch […]

Nicht über 25°C aufbewahren.

Stand der Information: [Monat/Jahr]

Naturgemäß heilen -mit STRATH-Arzneimitteln

Strath-Arzneimittel werden aus Heilpflanzen auf biologische Weise nach dem homöopathisch-spagyrischen Prinzip des Strath-Verfahrens hergestellt.

Ausgewählte, in der Naturheilkunde bewährte Heilpflanzen werden mit Hefe zu einem Kräuterauszug vergoren. Enzymreiche Hefezellen ermöglichen einen intensiven Gärprozeß mit einer Vielzahl von biologischdyna­mischen Abläufen gemäß dem spagyrischen Verständnis des Strath-Erfahrungsgutes. Dabei entstehen komplexe Wirkstoffkombi­nationen, bestehend nicht nur aus herausgelösten Pflanzenstoffen, sondern auch aus natürlich verbundenen Pflanzen-Hefe-Wirkstoffen sowie aus wertvollen Hefebestandteilen und Hefestoffwechsel­produkten. Im spagyri-schen Herstellungsver­fahren nach Strathmeyer schließen aktive Hefezellen die Heilpflanzen auf und führen ihre Inhaltsstoffe und Heilkräfte in eine energie- und wirkstoffreiche biologische Einheit über. Der so gewonnene Heilkräuterauszug wird mit einem Hefeauszug aus einer speziellen Strath-Hefe kombiniert.

Bei reichlicher Zufuhr von Sauerstoff durch intensive Belüftung der flüssigen Hefekultur und Beigabe eines hochwertigen Nährstoffkonzen­trates aus Rübendicksaft, Malzextrakt, Honig und vergorenenen Heilpflanzenau­szügen wird die Strath-Hefe, ein Hefestamm der medizinischen Hefe Torula utilis, kultiviert. Die biologisch-dynamische Kultivierung innerhalb dieser heilkräftigen Atmosphäre charakterisiert die Strath-Hefe und den daraus gewonnenen Hefe-auszug.

Im Strath-Verfahren werden Kombinationen aus mehreren Heilpflanzen aufbereitet.

Die Begründung dafür liegt in der Tatsache, dass jede im Organismus auftretende Störung ein komplexes Geschehen darstellt, das nur selten mit Hilfe einer Heilpflanze allein ausreichend bewältigt werden kann. In der Kombination von ähnlich wirkenden Pflanzen ergänzen die einzelnen Wirkungen einander zu einem breiten und vielfältigen Spektrum; jede Pflanze hat ihren eigenen Wesenszug und ihren speziellen Wirkstoffcharakter und wirkt jeweils von einer anderen Richtung und auf jeweils unterschiedliche Weise auf das gestörte Organ ein.

Das Strath-Verfahren ist ein dynamisches Verfahren.

Sowohl beim Gärungsablauf als auch im Zellvermehrun­gsprozeß kommt es zu intensiven Stoffwechselak­tivitäten der lebenden Hefezellen. In dieser energiereichen Form stellt die Hefe einen Dynamisator dar, der im Sinne der homöopathischen Denkweise eine biologische Aktivierung der pflanzlichen Heilkräfte bewirkt.