Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Virbagen Puppy 2b
1. bezeichnung des tierarzneimittels
Virbagen Puppy 2b, Injektionssuspension für Hunde
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
Jede Dosis (1 ml) enthält:
Canines Parvovirus 2b, lebend, attenuiert, Stamm CPV39 105,6 bis 107,5 GKID50
Gewebekultur-infektiöse Dosis 50%
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
3. darreichungsform
Farblose Injektionssuspension
4. klinische angaben
4.1 zieltierart(en)
Hund (Welpe)
4.2 anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart(en)
Zur aktiven Immunisierung von Hunden ab einem Alter von 5 Wochen gegen die canine Parvovirose, um die Virusausscheidung zu reduzieren und Mortalität sowie typische klinische Zeichen (enterische Form) zu vermeiden.
Beginn der Immunität: 2 Wochen nach der Impfung
Dauer der Immunität: bis zum Alter von 11 Wochen nachgewiesen
4.3 gegenanzeigen
Keine
4.4 besondere warnhinweise für jede zieltierart
Nur gesunde Welpen impfen.
Bei einem hohen maternalen Antikörpertiter (>1/80) sinkt die Serokonversionsrate von 94 % auf 42 %.
4.5 besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Der Impfstamm kann ausgeschieden werden und sich somit ausbreiten. Es wurde nachgewiesen, dass dies keine unerwünschten Wirkungen bei trächtigen oder laktierenden Hündinnen oder Katzen hervorruft.
Die Impfung sollte unter den üblichen aseptischen Bedingungen vorgenommen werden. Die Tieren sind vor der Vakzinierung gegen Endoparasiten zu behandeln.
Das Impfvirus ist für Menschen nicht pathogen, jedoch sollten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden, um jeglichen Kontakt mit Haut und Schleimhaut sowie eine Selbstinjektion zu vermeiden. Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
4.6 nebenwirkungen (häufigkeit und schwere)
Ein leichter vorübergehender (maximal 1 Minute andauernder) Pruritus kann bis zu 30 Minuten nach der Impfung an der Injektionsstelle beobachtet werden, der mit leichten Schmerzen verbunden sein kann. Eine geringgradige vorübergehende Schwellung kann ebenfalls an der Injektionsstelle auftreten, die innerhalb von 2–3 Stunden spontan abklingt. Überempfindlichkeitsreaktionen können gelegentlich beobachtet werden. Im Falle einer Anaphylaxie sind sofort Kortikoide oder Antihistaminika zu verabreichen, verbunden mit der üblichen Behandlung gegen anaphylaktische Reaktionen.
4.7 anwendung während der trächtigkeit und laktation
Nicht anwenden während Trächtigkeit und Laktation.
4.8 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und andere wechselwirkungen
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Tierarzneimittels vor. Ob der Impfstoff vor oder nach Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels angewendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.
4.9 dosierung und art der anwendung
Eine Dosis (1 ml) Virbagen Puppy 2b wird an Welpen im Alter von 5 Wochen subkutan verabreicht.
Aufgrund der heterogenen Verteilung der maternalen Antikörper bei den Welpen wird eine zweite Impfung 2 Wochen später empfohlen. Um einen langfristigen Schutz zu gewährleisten, sollte nach dem klassischen Impfschema mit einem Impfstoff, der eine Parvovirus-Komponente enthält, vor dem Alter von 11 Wochen zu Impfen begonnen werden.
4.10 überdosierung (symptome, notfallmaßnahmen, gegenmittel), falls erforderlich
Eine 10fache Überdosis von Virbagen Puppy 2b mit dem maximal zugelassenen Titer zeigte keine anderen Reaktionen als die im Abschnitt. Nebenwirkungen genannten.
4.11 wartezeit(en)
Nicht zutreffend.
5. immunologische eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Impfstoff gegen canine Parvovirose
ATCvet-Code: QI07AD01
Das Impfvirus, ein lebendes attenuiertes canines Parvovirus, Stamm 2b, dient zur Stimulierung der aktiven Immunität gegen die enterische Form der Parvovirose bei Welpen ab einem Alter von 5 Wochen. Es induziert die Bildung spezifischer Antikörper gegen CPV der Serotypen 2b, 2a und 2.
6. pharmazeutische angaben
6.1 verzeichnis der sonstigen bestandteile
Natriumchlorid
Kaliumdihydrogenphosphat
wasserfreies Dinatriumphosphat
Wasser für Injektionszwecke
6.2 wesentliche inkompatibilitäten
Nicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen.
6.3 dauer der haltbarkeit
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 2 Jahre
6.4 besondere lagerungshinweise
Kühl lagern und transportieren (2 °C – 8 °C).
Nicht einfrieren.
Vor Licht schützen.
6.5 art und beschaffenheit des behältnisses
3 ml-Fläschchen (Glas, Typ I) mit Elastomer-Verschluss, die 1 ml Impfstoff enthalten
Packungen mit 10 × 1 oder 50 × 1 Impfdosen.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter tierarzneimittel oder bei der anwendung entstehender abfälle
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den nationalenVorschriften zu entsorgen.
7. zulassungsinhaber
VIRBAC
1ère avenue – 2065 m L.I.D
06516 Carros
Frankreich
8. zulassungsnummer
Für Deutschland :
PEI.V.01708.01.1
Für Österreich :
Z.Nr.: 8–20276
9. datum der erteilung der erstzulassung/verlängerung der zulassung
17.05.2004 / 01.07.2008
10. stand der information
April 2018
Nicht zutreffend.