Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Weleda Arnika-Salbe 10 %
1. Was ist Weleda Arnika-Salbe 10 % und wofür wird sie angewendet?
Weleda Arnika-Salbe 10 % ist ein anthroposophisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Gefäßsystems.
Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten die Anregung und die Harmonisierung der Stoffwechsel- und Formprozesse bei Gewebs- und Organschädigungen, besonders nach mechanischen Einwirkungen und bei Störungen der Blutversorgung; stumpfe Verletzungen aller Art wie Zerrungen, Quetschungen, Prellungen, Blutergüsse.
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Weleda Arnika-Salbe 10 % beachten?
– auf offenen Wunden,
– oder wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Arnika oder anderen Korbblütlern wie z.B. Chrysanthemen und Schafgarbe, gegen Erdnussöl / Sojaöl oder gegen andere Bestandteile der Salbengrundlage sind.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln während der Schwangerschaft und in der Stillzeit Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Keine bekannt
Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von Weleda Arnika-Salbe 10 % Wollwachs und Wollwachsalkohole können örtlich begrenzte Hautreaktionen (Kontaktdermatitis) auslösen. Butylhydroxytoluol (enthalten in Wollwachsalkoholen) kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
3. Wie ist Weleda Arnika-Salbe 10 % anzuwenden?
Wenden Sie Weleda Arnika-Salbe 10 % immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene und Kinder aller Altersgruppen:
Weleda Arnika-Salbe 10 % 3 – 5 mal täglich an den betroffenen Stellen auf die Haut auftragen.
Dauer der Anwendung
Die Behandlung wird bis zum Abklingen der Beschwerden fortgeführt und sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 2 – 5 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen.
Wenn Sie die Anwendung von Weleda Arnika-Salbe 10 % vergessen haben:
Verwenden Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich bei der Anwendung dieses Arzneimittels nicht ganz sicher sind.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Weleda Arnika-Salbe 10 % Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei Anwendung Arnika-haltiger Zubereitungen auf der Haut können allergische Reaktionen in Form von Juckreiz und Hautrötungen mit Bläschenbildung (Ekzeme) auftreten, meist infolge vorbestehender Allergien oder wegen so genannter Kreuzreaktionen bei Überempfindlichkeit gegen andere Korbblütler wie z.B. Chrysanthemen. Häufige und länger dauernde Anwendung kann die Neuentstehung von Allergien gegen Arnika fördern.
Erdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt.
Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Was ist sonst noch wichtig?
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Tube und der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Nach Anbruch der Packung ist die Salbe 6 Monate haltbar.
Aufbewahrungsbedingungen
Nicht über 30 °C lagern.
Zusammensetzung
10 g enthalten: Wirkstoff: Arnica, Planta tota Ø 3 g.
Salbengrundlage: Raffiniertes Erdnussöl, Wollwachs, Gelbes Wachs, Wollwachsalkohole (enthalten Butylhydroxytoluol), Gereinigtes Wasser.
25 g, 70 g Salbe
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Weleda AG, Postfach 1320, D-73503 Schwäbisch Gmünd
Tel.: 07171 / 919–414, Fax: 07171 / 919–200, E-Mail:
Dezember 2013