Info Patient Hauptmenü öffnen

Yohimbin Vitalcomplex Tabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Yohimbin Vitalcomplex Tabletten

Yohimbin Vitalcomplex Tabletten

Zur Anwendung bei Erwachsenen

Homöopathisches Arzneimittel bei nervösen Erkrankungen

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbil­dern ab.

Dazu gehören: Sexuelle Schwäche bei nervösen Störungen.

Gegenanzeigen

Wann dürfen Sie Yohimbin Vitalcomplex Tabletten nicht einnehmen?

Yohimbin Vitalcomplex Tabletten sollen nicht eingenommen werden von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.

Siehe auch unter Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Bei länger anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die ärztliche Abklärung erfordern.

Schwangerschaft und Stillzeit

Zur Anwendung des Arzneimittels in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln

Keine bekannt.

Allgemeiner Hinweis: Wie bei allen Arzneimitteln kann die Wirkung durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Dies gilt insbesondere für homöopathische Arzneimittel. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, holen Sie medizinischen Rat ein.

Wichtige Informationen zu bestimmten sonstigen Bestandteilen

Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Yohimbin Vitalcomplex Tabletten daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Dosierungsanle­itung, Art und Dauer der Anwendung

  • A. Für den Fall der therapeutischen Verordnung:

Die Dosierung erfolgt individuell im Rahmen der therapeutischen Behandlung des Patienten. Bitte halten Sie sich an die individuelle Dosierungsangabe Ihres Arztes oder Heilpraktikers.

  • B. Für den Fall der Selbstmedikati­on/Eigenbehan­dlung ohne therapeutische Begleitung:

Nebenwirkungen

Keine bekannt.

Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlim­merung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und medizinischen Rat einholen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Hinweise zu Haltbarkeit und Aufbewahrung

Das Arzneimittel soll nach Ablauf des auf dem Behältnis und Umkarton angegebenen Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden.

Arzneimittel: Stets vor Kindern geschützt aufbewahren!

Zusammensetzung

1 Tablette enthält:

Wirkstoffe:

Acidum picrinicum Trit. D6 6,72 mg

Damiana Trit. D2 19,30 mg

Strychninum phosphoricum Trit. D4 20,23 mg

(Ph. Eur., V. 3.1.1, Lsg. D2 mit Ethanol 43 % (m/m))

Yohimbinum hydrochloricum Trit. D4 20,23 mg

(Ph. Eur., V. 3.1.1, Lsg. D2 mit Ethanol 43 % (m/m))

Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat

Darreichungsform und Packungsgrößen

50 / 100 / 200 (2×100) Tabletten zum Einnehmen.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG

In der Weiherwiese 1

D-55569 Nussbaum

Stand der Information

März 2021

Zul.-Nr. 2204997.00.00

Liebe Anwender von Yohimbin Vitalcomplex Tabletten

Welche Ursachen führen zu nachlassender sexueller Erregung

Nachlassende sexuelle Erregung kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel organische Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsen- und Gefäßerkrankungen, aber auch verschiedene Medikamente, übermäßiger Alkoholkonsum und Nikotinmissbrauch können die Fähigkeit zu sexueller Stimulation beeinträchtigen. Bei einer großen Anzahl von Betroffenen ist der Auslöser jedoch körperliche und vor allem seelische Überlastung. Daraus ergibt sich häufig ein Teufelskreis aus Leidensdruck und Versagensangst, bei dem auch der Partner oder die Partnerin durch Gefühle der Enttäuschung oder Zurückweisung leidet.

Was können Sie sonst noch für Ihre Gesundheit tun

Unterstützend können Ihnen folgende Maßnahmen helfen:

Entspannungstechni­ken wie Autogenes Training oder Yoga bringen das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht.

Gesunde Ernährung (vollwertig, vitaminreich, regelmäßig und in Ruhe genossen) bildet die Grundlage Ihrer Gesundheit.

Ausdauersport (Schwimmen, Joggen, Radfahren) sowie Spaziergänge im Grünen fördern die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.

Sportlich-gymnastische Übungen zu Hause können Ihren Körper für Sexualität fit halten: Übungen wie Beckenbodengym­nastik sorgen nicht nur bei Frauen für bessere Durchblutung der Beckenbodenmus­kulatur, sondern können auch bei Männern die sexuellen Empfindungen und die Erektionsfähigkeit erhalten und steigern.

Bleiben Sie optimistisch, auch wenn es manchmal schwerfällt. Gönnen Sie sich immer wieder etwas Schönes und versuchen Sie, verloren gegangene Energie wieder aufzutanken. Das entspannt Körper und Geist und schafft Selbstvertrauen.

Alles Gute für Ihre Gesundheit wünscht Ihnen Ihr Hevert-Team!