Beipackzettel - Act-HiB
Act-HiB
Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Haemophilus Typ b-Impfstoff (konjugiert)
Für Säuglinge und Kinder
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Ihr Kind mit diesem Impfstoff geimpft wird, denn sie enthält wichtige Informationen.
-
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
-
– Dieser Impfstoff wurde Ihrem Kind persönlich verschrieben. Geben Sie ihn nicht an Dritte weiter.
-
– Wenn Sie bzw. Ihr Kind Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Act-HiB und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Act-HiB beachten?
-
3. Wie ist Act-HiB anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Act-HiB aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist act-hib und wofür wird es angewendet?
Act-HiB ist ein Haemophilus influenzae Typ b-Konjugatimpfstoff. Nach der Verabreichung des Impfstoffs bilden die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers Abwehrstoffe (Antikörper), die Ihr Kind vor den Krankheiten schützen können, gegen die der Impfstoff gerichtet ist.
Act-HiB wird ab einem Alter von 2 Monaten zur aktiven Immunisierung gegen schwere Erkrankungen, die durch das Haemophilus influenzae Typ b-Bakterium verursacht werden (z. B. Hirnhautentzündung, Blutvergiftung, Gelenkentzündung, Kehlkopfentzündung, Knochenmarksentzündung) angewendet.
Der Impfstoff schützt nicht vor Erkrankungen, die durch andere Typen des Haemophilus influenzae Bakteriums ausgelöst werden und nicht vor Hirnhautentzündungen, die durch andere Erreger verursacht werden.
2. was sollten sie vor der anwendung von act-hib beachten?act-hib darf nicht verabreicht werden,
– wenn Ihnen bekannt ist, dass Ihr Kind allergisch ist gegen die Wirkstoffe, insbesondere Tetanus-Protein, oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels oder gegen Formaldehyd, das als Restbestandteil aus der Herstellung in Spuren vorhanden sein kann
– wenn es bei einer früheren Impfung mit diesem Impfstoff oder einem Impfstoff, der die gleichen Inhaltsstoffe enthält, zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kam
– wenn Ihr Kind zurzeit an einer akuten oder fieberhaften Erkrankung leidet
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Ihrem Kind Act-HiB verabreicht wird,
- wenn das Immunsystem Ihres Kindes durch Medikamente oder sonstige Behandlungen geschwächt ist. Die Impfung sollte verschoben werden, bis die Behandlung beendet oder die Krankheit überwunden ist. HIV-infizierte Personen oder solche, die an einer chronischen Immunschwächekrankheit wie z. B. AIDS leiden, sollten aber geimpft werden, auch wenn die Antikörperbildung nur in begrenztem Umfang erfolgt
- wenn Ihr Kind an einer Verminderung der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie) oder an einer Blutgerinnungsstörung leidet. Durch eine Verabreichung in den Muskel könnten Blutungen hervorgerufen werden
Wie bei allen Impfungen sollten auch bei der Anwendung von Act-HiB geeignete Mittel zur Behandlung einer möglichen schweren allergischen Reaktion (Anaphylaxie) bereitstehen.
Die Impfung mit Act-HiB erzeugt keine Immunität gegen Wundstarrkrampf (Tetanus). Soll zeitgleich eine Impfung gegen Wundstarrkrampf erfolgen, so muss ein Tetanustoxoid- oder tetanustoxoidhaltiger Impfstoff verabreicht werden. Impfungen gegen Haemophilus influenzae Typ b sollten gemäß Impfkalender zeitgleich mit Impfungen gegen Diphtherie, Wundstarrkrampf, Kinderlähmung (Polio), Keuchhusten (Pertussis) und Hepatitis B gegeben werden. Zweckmäßigerweise sollte ein entsprechender Kombinationsimpfstoff verwendet werden.
Für die einzelnen Impfungen der Grundimmunisierung sollte – wenn möglich – ein Impfstoff mit gleichem Trägerprotein verwendet werden. Wenn jedoch nicht bekannt ist, mit welchem Impfstoff zuvor geimpft worden ist, dann muss die Grundimmunisierung nicht erneut begonnen werden, sondern kann mit jedem Hib-Impfstoff fortgesetzt werden.
Anwendung von Act-HiB zusammen mit anderen Arzneimitteln Arzneimittel, die das körpereigene Abwehrsystem schwächen, können den Impferfolg einschränken (siehe auch vorangegangener Abschnitt). Act-HiB kann gleichzeitig mit Impfstoffen gegen Diphtherie, Wundstarrkrampf, Keuchhusten und Kinderlähmung verabreicht werden. Die Verabreichung erfolgt an unterschiedlichen Körperstellen, es sei denn es handelt sich um einen Kombinationsimpfstoff. Ebenso kann z. B. die Impfung gegen Hepatitis B oder Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfstoff) zeitgleich an unterschiedlichen Körperstellen verabreicht werden.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Ihr Kind andere Arzneimittel anwendet, kürzlich andere Arzneimittel angewendet hat, oder wenn beabsichtigt wird, dass Ihr Kind andere Arzneimittel anwendet. Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit
Eine Impfung von Erwachsenen bzw. Personen > 5 Jahre gegen Haemophilus influenzae Typ-b ist selten. Daten über die Anwendung dieses Impfstoffs bei Schwangeren sind begrenzt, daher ist die Verabreichung von Act-HiB bei Schwangeren nicht empfohlen. Act-HiB sollte nur bei Bedarf und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung verabreicht werden.
Es ist nicht bekannt, ob der Impfstoff in die Muttermilch übergeht. Bei Verabreichung des Impfstoffs an eine Stillende ist daher Vorsicht geboten. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie bzw. Ihr Kind schwanger sind oder stillen, oder vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden. Ihr Arzt wird entscheiden, ob die Impfung verschoben werden soll.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es wurde nicht untersucht , ob die Verabreichung von Act-HiB Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen haben kann.
3. wie ist act-hib anzuwenden?dosierung
Säuglinge bis 6 Monate
Grundimmunisierung: 3 × 0,5 ml im Abstand von jeweils 1 bis 2 Monaten Auffrischimpfung : 1 × 0,5 ml im Abstand von 12 Monaten nach der
-
3. Impfstoffgabe
Säuglinge 6 bis 12 Monate
Grundimmunisierung: 2 × 0,5 ml im Abstand von 1 Monat
Auffrischimpfung : 1 × 0,5 ml im Alter von 18 Monaten
Kinder 12 Monate bis 5 Jahre
1 × 0,5 ml, eine Auffrischimpfung ist nicht erforderlich
Ab einem Alter von 5 Jahren ist eine Hib-Impfung nur in Ausnahmefällen indiziert (z. B. bei Funktionslosigkeit oder Fehlen der Milz), hierbei sind die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut zu beachten, aktuell abrufbar über.
Art der Anwendung
Der Impfstoff wird in den Muskel, bei Säuglingen vorzugsweise in den vorderen seitlichen Oberschenkelmuskel (M. vastus lateralis), bei älteren Kindern oder Erwachsenen in den Dreiecksmuskel des Oberarms (M. deltoideus) verabreicht. Gegebenenfalls (z. B. bei Blutungsneigung) kann der Impfstoff auch unter die Haut (subkutan) gegeben werden.
Act-HiB darf nicht in ein Blutgefäß (intravasal) verabreicht werden. Nicht in die obersten Hautschichten (intradermal) verabreichen.
Eine für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmte Anleitung zum Auflösen des Impfstoffs befindet sich am Ende dieser Gebrauchsinformation.
Falls Ihr Kind einen Impftermin versäumt hat
Ihr Arzt wird entscheiden, wann Ihr Kind die fehlende Dosis erhalten soll.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Act-HiB Nebenwirkungen verursachen, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: | mehr als 1 von 10 Geimpften |
Häufig: | weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Geimpften |
Gelegentlich: | weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Geimpften |
Selten: | weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Geimpften |
Sehr selten: | weniger als 1 von 10.000 Geimpften |
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) |
Daten aus klinischen Studien
Die beobachteten Nebenwirkungen treten in der Regel innerhalb von 6 bis 24 Stunden nach der Impfung auf, erfordern keine besondere Behandlung und sind im Allgemeinen von leichter und vorübergehender Natur.
Bei Kindern, die mit Act-HiB geimpft wurden, waren Lokalreaktionen an der Verabreichungsstelle, Fieber und Reizbarkeit die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen.
Psyche
Sehr häufig: Reizbarkeit
Häufig: lang anhaltendes, ungewöhnliches Schreien
Verdauungssystem
Häufig: Erbrechen
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Nicht bekannt: Ausschlag, generalisiert
Allgemeine Reaktionen und Beschwerden am Injektionssort
Sehr häufig: lokale Reaktionen an der Verabreichungsstelle wie
Schmerz, Rötung, Schwellung und/oder Entzündung, Verhärtung
Häufig: Fieber ≥ 38 °C
Gelegentlich: Fieber > 39 °C
Daten aus breiter Anwendung
Während der breiten Anwendung wurden weitere Nebenwirkungen nach Gabe von Act-HiB berichtet. Alle diese Nebenwirkungen wurden nur sehr selten berichtet, doch lassen sich keine exakten Angaben zur Häufigkeit ermitteln.
Erkrankungen des Immunsystems
Allergische Reaktion
Nervensystem
Krampfanfall (mit oder ohne Fieber)
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Nesselsucht, Hautausschlag, Juckreiz
Gesichtsschwellung, Kehlkopfschwellung (auf eine mögliche Überempfindlichkeitsreaktion hindeutend)
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Injektionsort
Starke Schwellung der betroffenen Gliedmaße, die sich von der Verabreichungsstelle über ein oder beide benachbarten Gelenke ausdehnt, großflächige Reaktion an der Verabreichungsstelle (> 5 cm) verbunden mit Schmerz, Rötung, Schwellung und/oder Entzündung oder Verhärtung; Schwellungen der unteren Gliedmaßen:
Nach der Impfung mit Haemophilus influenzae Typ b-haltigen Impfstoffen können Schwellungen der unteren Gliedmaßen auftreten. Wenn diese Reaktionen auftreten, treten sie vorwiegend nach Verabreichung der ersten Impfstoffdosen auf. Die Reaktionen traten innerhalb der ersten Stunden nach der Impfung auf und können mit bläulicher Verfärbung der Haut (Zyanose), Rötung, vorübergehenden Einblutungen in die Haut (transiente Purpura) und heftigem Schreien verbunden sein. Sie klingen innerhalb von 24 Stunden von selbst und ohne Folgen wieder ab.
Zusätzliche Information bei speziellen Bevölkerungsgruppen
Bei sehr unreifen Frühgeborenen (Geburt vor oder in der 28. Schwangerschaftswoche) können innerhalb von 2–3 Tagen nach der Impfung längere Atempausen auftreten.
Im Falle des Auftretens von Unverträglichkeitsreaktionen oder allergischen Erscheinungen sind, abhängig vom Schweregrad, vom Arzt geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Str. 51–59
63225 Langen
Tel: +49 6103 77 0
Fax: +49 6103 77 1234
Website:
anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist act-hib aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Im Kühlschrank lagern (2 °C – 8 °C).
Nicht einfrieren! Impfstoffe, die versehentlich falsch gelagert oder eingefroren wurden, sind zu verwerfen.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Act-HiB darf nicht verwendet werden, wenn Sie Folgendes bemerken: Nach der Zubereitung ist Act-HiB eine klare und farblose Flüssigkeit (Suspension). Weicht der Impfstoff von dem beschriebenen Aussehen ab oder enthält er Partikel, ist er zu verwerfen.
Ein für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmter Hinweis zur Haltbarkeit nach Zubereitung befindet sich am Ende dieser Gebrauchsinformation.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6. inhalt der packung und weitere informationenwas act-hib enthält
-
– Die Wirkstoffe für 1 Dosis (0,5 ml) des aufgelösten Impfstoffs sind: Haemophilus influenzae Typ b-Polysaccharid
(Polyribosylribitolphosphat) 10 Mikrogramm
konjugiert an Tetanus-Toxoid (Hib)
Dieser Impfstoff kann Spuren von Formaldehyd enthalten, das während des Herstellungsprozesses verwendet wird.
-
– Die sonstigen Bestandteile sind: