Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Aknederm Salbe Neu
1. bezeichnung des arzneimittels
Aknederm Salbe Neu
1 g Salbe mit 0,02 g Ammoniumbituminosulfonat und 0,1 g Zinkoxid
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
2. qualitative und quantitative zusammensetzung1 g Salbe enthält 0,02 g Ammoniumbituminosulfonat und 0,1 g Zinkoxid.
Methyl-4-hydroxybenzoat, Cetylstearylalkohol.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3. darreichungsform
Salbe
Aknederm Salbe Neu ist eine rötlich-hellbraune, homogene, salbenartige Masse.
4. klinische angaben
4.1 anwendungsgebiete
Aknederm Salbe Neu ist ein traditionelles Arzneimittel.
Aknederm Salbe Neu wird als mild wirkendes Arzneimittel bei Hautunreinheiten angewendet.
Aknederm Salbe Neu wird bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren angewendet.
4.2 dosierung und art der anwendung
Morgens und abends gleichmäßig dünn auf die befallenen Hautpartien auftragen.
Aknederm Salbe Neu nicht auf großen Hautarealen mit mehr als 20 % der Körperoberfläche anwenden.
Kinder und JugendlicheZur Anwendung von Aknederm Salbe Neu bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Aknederm Salbe Neu sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Art der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut.
4.3 gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
Aknederm Salbe Neu darf nicht an der laktierenden Brust angewendet werden.
4.4 besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Nach Gebrauch die Hände waschen. Nicht mit Augen und Schleimhäuten in Verbindung bringen. Nicht auf offenen Wunden oder akuten Ekzemen auftragen.
Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) kann Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
4.5 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen
Aknederm Salbe Neu kann die Wirksamkeit anderer gleichzeitig applizierter Wirkstoffe reduzieren und ist deshalb vor Anwendung anderer Externa zu entfernen.
4.6 fertilität, schwangerschaft und stillzeit
Aknederm Salbe Neu darf nicht an der laktierenden Brust angewendet werden.
4.7 auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen
Nicht zutreffend.
4.8 nebenwirkungen
4.8 nebenwirkungenBei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000, < 1/100), selten (≥ 1/10.000, < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Gelegentlich können Hautrötungen, Austrocknungserscheinungen, raue Haut, Jucken, Brennen und akanthotische (mit Farbveränderungen und Vergröberung der Haut einhergehende) Hautveränderungen auftreten.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzuzeigen.
4.9 überdosierung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
5. pharmakologische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaftenPharmakotherapeutische Gruppe: Andere Aknemittel zur topischen Anwendung, verschiedene KombinationenATC-Code: D10AX30
Ammoniumbituminosulfonat wirkt schwach antibakteriell und schwach antiphlogistisch.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
5.2 Pharmakokinetische EigenschaftenNach einmaliger dermaler Applikation von Ammoniumbituminosulfonat traten bis zur höchsten geprüften Dosis von 21.500 mg/kg Körpergewicht keine Unverträglichkeitsreaktionen auf. Die Ratten erhielten das Testpräparat einmalig 24 Stunden lang auf die geschorene intakte Rückenhaut (5,0 × 6,0 cm ca. 1/10 der Körperoberfläche). Die Dosierungen betrugen 17.800 und 21.500 mg/kg Körpergewicht. Andere Untersuchungen zur dermalen Toxizität wurden am Kaninchen mit verschiedenen Konzentrationen durchgeführt. Danach besitzt Ammoniumbituminosulfonat leicht irritierende Eigenschaften im niedrigen Konzentrationsbereich und korrosive Eigenschaften bei unverdünnter Anwendung.
5.3 präklinische daten zur sicherheit
Untersuchungen zur Pharmakokinetik beim Menschen liegen für Ammoniumbituminosulfonat bisher nicht vor. Um Informationen über die quantitativen Verhältnisse bei epidermaler Applikation von 35S-markiertem Ammoniumbituminosulfonat zu gewinnen, wurden Untersuchungen an Miniaturschweinen durchgeführt. Im Blut der Versuchstiere lagen bereits 15 Minuten nach Applikationsbeginn die Werte über dem Nullwert. Während einer 24-stündigen Anwendung wurden zwischen 7 und 12 Stunden maximale Werte festgestellt, die danach trotz fortgesetzter Applikation weiter abfielen. Die Versuchsschweine nahmen über die Haut 1 – 3 % der aufgetragenen Radioaktivität auf. Davon wurden innerhalb von 240 Stunden im Mittel 88,2 % mit Harn und Faeces ausgeschieden.
6. pharmazeutische angaben
6.1 liste der sonstigen bestandteile
Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) (E 218)
Gereinigtes Wasser
Talkum
Mittelkettige Triglyceride
Weißes Vaselin
Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (Ph.Eur.)
Glycerolmonostearat
Eisenoxide und -hydroxide (E 172)
6.2 inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 dauer der haltbarkeit
3 Jahre
Nach Anbruch 6 Monate haltbar.
6.4 besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung
Nicht über 25 °C lagern.
6.5 art und inhalt des behältnisses
Aknederm Salbe Neu ist in Packungen mit 30 g und 60 g sowie als Bündelpackung mit 60 g (2 × 30 g) erhältlich. Unverkäufliches Muster mit 30 g Salbe. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
7. inhaber der zulassung
gepepharm GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 3
53773 Hennef
Tel.: 02242 8740–200
Fax: 02242 8740–299
E-Mail:
8. zulassungsnummer(n)
6001583.00.00
9. datum der erteilung der zulassung/verlängerung der zulassung
Datum der Erteilung der Zulassung: 12. Oktober 2000
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 4. Dezember 2007
10. stand der information
03.2023