Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Aluminiumacetat-tartrat-Lösung
athenstaedt GmbH & Co KG, Wolfratshausen
Aluminiumacetat-Tartrat Lösung
Freiverkäuflich
Traditionell angewendet
als mild wirkendes Arzneimittel bei Prellungen und Verstauchungen, als mild wirkendes Arzneimittel bei übermäßiger Schweißbildung.
Aluminiumacetat-Tartrat-Lösung darf nicht angewendet werden, wenn Sie bereits auf Alumi-niumacetat-Tartrat-Zubereitungen oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels überempfindlich reagiert haben.
Aluminiumacetat-Tartrat-Lösung darf nicht auf offene Wunden aufgetragen werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bei Beachtung der Verdünnungsvorschrift sind Nebenwirkungen nicht zu erwarten.
Bei Anwendung ungenügend verdünnter Lösungen oder bei langfristiger Benutzung zu Umschlägen, insbesondere unter Luftabschluss, besteht die Gefahr von Hautschädigungen unter Umständen bis zu schweren Gewebeschädigungen.
Sollten Sie Hautveränderungen beobachten, ist das Präparat sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Bei Anwendung ungenügend verdünnter Lösungen oder bei langfristiger Benutzung zu Umschlägen können die als Nebenwirkungen bekannten Hautveränderungen auftreten.
Keine bekannt
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Sollten die Beschwerden bei Verstauchungen und Prellungen länger als 1 Woche andauern, ist ein Arzt aufzusuchen.
Aluminiumacetat-Tartrat Lösung nicht mit Augen oder Schleimhäuten in Berührung bringen.
Keine bekannt
Folgende Dosierung wird angewendet: (1 Teelöffel = 5 ml)
Für Umschläge, kühlende Verbände und zum Auftragen auf die Haut mit der 10–15fachen Menge Wasser verdünnen, 20 bzw. 30 ml (4 bzw. 6 Teelöffel) Aluminiumacetat-Tartrat Lösung mit 200 bzw. 450 ml Wasser verdünnen.
Umschläge und Verbände nicht austrocknen lassen und spätestens nach 2 Stunden wechseln.
Zum Pinseln oder Tupfen und zur Verminderung einer übermäßigen Schweißbildung nehmen Sie bitte 10 bzw. 20 ml (2 bzw. 4 Teelöffel) auf 10 bzw. 20 ml Wasser.
Umschläge mit verdünnter Aluminiumacetat-Tartrat Lösung sollten nur bis zum Abklingen der akuten Prellungs- oder Verstauchungsbeschwerden angewendet werden.
Die perorale Aufnahme von Aluminiumacetat–Tartrat Lösung verursacht Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.
Nach Dosen von etwa 2 g können tödliche Verätzungen auftreten. (Behandlung wie Säureverätzung, d.h. viel Wasser trinken lassen; 20 g Magnesia usta in Milch oral, kein Hydrogencarbonat oral; Schmerzbekämpfung; bei Zeichen einer Azidose Infusion von 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung).
Aluminiumacetat-Tartrat Lösung ist ein ausschließlich extern topisch anzuwendendes Arzneimittel.
An Geweben ist die adstringierende Wirkung auf die oberflächlichen Schichten beschränkt. Sie entquellen, wobei es zu einer Abdichtung der darunter liegenden Schichten und der Drüsenführungsgänge kommt.
Aluminiumacetat-Tartrat Lösung wirkt adstringierend auf Haut und Schleimhaut.
Auf Schleimhäute wirkt Aluminiumacetat-Tartrat Lösung austrocknend.
Verdünnte Aluminiumacetat-Tartrat Lösung entspricht der bewährten „Essigsauren Tonerde“ und besitzt deren lokale antiphlogistische und desinfizierende Eigenschaften.
Aluminiumacetat-Tartrat Lösung darf nur verdünnt und äußerlich angewendet werden.
Die Dauer der Haltbarkeit beträgt 5 Jahre.
Das Arzneimittel ist nach Anbruch der Flasche 6 Monate haltbar.
Nicht über 25 °C aufbewahren und Flasche dicht verschlossen halten.
Aluminiumacetat-Tartrat-Lösung
Wortlaut des für die Fachinformation vorgesehenen Textes
Zul.-Nr. 6564205.00.00
Aluminiumacetat-Tartrat Lösung in Originalpackungen zu 100 g und 250 g