Beipackzettel - Ardeybronchol
1. WAS IST ARDEYBRONCHOL
-
1.1 Ardeybronchol® ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.
-
1.2 Ardeybronchol® wird angewendet zur Behandlung der Symptome bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim und zur Schleimlösung bei akuter Bronchitis.
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON ARDEYBRONCHOL
-
2.1 Ardeybronchol® darf nicht eingenommen werden,
-
– bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Thymian oder andere Lamiaceen (Lippenblütler) oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile (u.a. Pfefferminzöl, Eukalyptusöl) sowie bei einer kombinierten Überempfindlichkeit gegen Birke, Beifuß und Sellerie,
-
– von Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes),
-
– von Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegerkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergeht. Die Anwendung von Ardeybronchol® kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.
-
2.2 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ardeybronchol® einnehmen.
Bei Beschwerden, die länger als eine Woche anhalten, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Kinder
Kinder unter 6 Jahren sollen Ardeybronchol® nicht einnehmen, da sie sich an den Lutschpastillen verschlucken könnten und für diese Altersgruppe keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.
-
2.3 Einnahme von Ardeybronchol® zusammen mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Es sind keine Wechselwirkungen zwischen Ardeybronchol® und anderen Medikamenten bekannt.
-
2.4 Schwangerschaft und Stillzeit
Aus der verbreiteten Anwendung von Thymian als Arznei- und Lebensmittel haben sich bisher zwar keine Anhaltspunkte für Risiken in Schwangerschaft und
Stillzeit ergeben. Ergebnisse ausreichender Untersuchungen liegen jedoch nicht vor. Daher sollte Ardeybronchol® in Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.
-
2.5 Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Für thymianhaltige Präparate sind keine Einschränkungen bekannt.
-
2.6 Dieses Arzneimittel enthält Glucose und Maltitol
Bitte nehmen Sie Ardeybronchol® erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
3. WIE IST ARDEYBRONCHOL
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
-
3.1 Dosierung
Die empfohlene Dosis beträgt: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren lutschen 3mal täglich 3–4 Lutschpastillen (126 mg – 168 mg Thymiankraut-Trockenextrakt) nach Bedarf.
Dieses Arzneimittel enthält pro Lutschpastille 8,925 mg D-Glucose. Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Anwendung bis zu 35,7 mg D-Glucose zugeführt.
Die Lutschpastillen sollten nach Möglichkeit gelutscht (nicht gekaut) werden, damit sich die Wirkstoffe bereits im Rachenbereich entfalten können.
-
3.2 Art der Anwendung
Ardeybronchol® soll gelutscht (nicht gekaut) werden. Die Einnahme soll über den Tag verteilt erfolgen.
-
3.3 Dauer der Anwendung
Die Einnahme von Ardeybronchol® sollte bis zum Abklingen der Symptome erfolgen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ardeybronchol® zu stark oder zu schwach ist.
-
3.4 Wenn Sie eine größere Menge Ardeybronchol® eingenommen haben, als Sie sollten
Vergiftungen durch Thymian-Präparate sind bisher nicht bekannt geworden und sind aufgrund des derzeitigen Erkenntnisstandes über Thymian auch nicht zu erwarten. Falls sich dennoch Beschwerden einstellen sollten, befragen Sie im Falle der Überdosierung bitte Ihren Arzt.
-
3.5 Wenn Sie die Einnahme von Ardeybronchol® vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Die Einnahme sollte ohne Berücksichtigung der ausgelassenen Lutschpastille(n) fortgesetzt werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig | kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen |
Häufig | kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen |
Gelegentlich | kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen |
Selten | kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen |
Sehr selten | kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen |
Nicht bekannt | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
4.1 mögliche nebenwirkungen
Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. Luftnot, Hautausschläge, Nesselsucht sowie Schwellungen in Gesicht, Mund und/oder Rachenraum (Quincke-Ödem) auftreten.
Sehr selten kann es auch zu Magenbeschwerden wie Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen kommen.
4.2 gegenmaßnahmen bei nebenwirkungen
Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen, insbesondere Schwellungen in Gesicht, Mund und/oder Rachenraum bei sich beobachten, setzen Sie Ardeybronchol® ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Ardeybronchol® nicht nochmals eingenommen werden.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
4.3 meldung von nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST ARDEYBRONCHOL
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Der Wirkstoff ist: Thymiankraut-Trockenextrakt
-
1 Lutschpastille enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil:
42 mg Trockenextrakt aus Thymiankraut (6–10:1)
Auszugsmittel: Ethanol 70 % (V/V)
Die sonstigen Bestandteile sind:
Arabisches Gummi, Maltitol-Lösung, gereinigtes Wasser, Dünnflüssiges Paraffin, Saccharin-Natrium 2 H2O, Glucose-Sirup (Trockensubstanz), Hochdisperses Siliciumdioxid, Eukalyptusöl, Pfefferminzöl.
Eine Lutschpastille enthält 8,925 mg D-Glucose.
Hinweis für Diabetiker: 1 Lutschpastille enthält 0,035 Broteinheiten (BE).
-
6.2 Wie Ardeybronchol® aussieht und Inhalt der Packung:
Aussehen
Dunkelbraune, runde, einseitig gewölbte Pastille
Packungen
Packungen mit 20, 30, 50 und 100 Lutschpastillen.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
-
6.3 Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller