Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Aseptoman
1. bezeichnung des arzneimittels
1. bezeichnung des arzneimittelsAseptoman
63,14 g 2-Propanol pro 100 g, Lösung zur Anwendung auf der Haut. Alkoholisches Händedesinfektionsmittel
2.
100 g Lösung zur Anwendung auf der Haut enthalten:
63,14 g 2-Propanol
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
Lösung zur Anwendung auf der Haut
Klare und farblose Flüssigkeit
4. klinische angaben
4.1 anwendungsgebiete
Hygienische und chirurgische Händedesinfektion.
Wirkspektrum: bakterizid, mykobakterizid, tuberkulozid, levurozid, begrenzt viruzid
Ergebnisse aus In-vitro-Versuchen gegen BVDV und Vaccinia-Virus lassen nach aktuellem Kenntnisstand den Rückschluss auf die Wirksamkeit gegen andere behüllte Viren zu, z.B. HBV / HIV, HCV.
4.2 dosierung und art der anwendung
Dosierung
Aseptoman wird unverdünnt angewendet und in die trockenen Hände und Unterarme eingerieben. Die Hände/Unterarme müssen während der gesamten Anwendungszeit durch das unverdünnte Produkt feucht gehalten werden.
Hygienische Händedesinfektion 30 Sekunden
Chirurgische Händedesinfektion 1,5 Minuten
Art der Anwendung
Zur Anwendung auf intakter Haut.
4.3 gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, (+)-Limonen, Linalool, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Benzylidenheptanal, Citral, Isoeugenol, Eugenol, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, 3-Methyl-4-(2,6,6-tri-methylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Benzylbenzoat, Citronellol, Geraniol, Benzyl(2-hydroxy-benzoat), 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Farnesol, 2-Benzylidenoctanal, Zimtaldehyd, Cumarin oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
4.4 besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Zur Anwendung auf Schleimhäuten, im Augenbereich und offenen Wunden nicht geeignet. Bei versehentlichem Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten sofort gründlich mit viel Wasser spülen und einen Arzt konsultieren.
Nicht verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen.
Aseptoman ist alkoholhaltig und brennbar. Vor Anwendung elektrischer Geräte die mit Aseptoman eingeriebene Haut gut trocknen lassen.
Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
4.5 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen
Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
4.6 fertilität, schwangerschaft und stillzeit
Bei sachgemäßem Gebrauch kann Aseptoman während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
4.7 auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen
Aseptoman hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8 nebenwirkungen
Insbesondere bei häufigen Anwendungen kann es zu Hautirritationen (z. B. Rötung, Brennen) kommen. Auch Kontaktallergien sind möglich. (+)-Limonen, Linalool, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal,
2-Benzylidenheptanal, Citral, Isoeugenol, Eugenol, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, 3-Methyl-4-(2,6,6-tri-methylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Benzylbenzoat, Citronellol, Geraniol, Benzyl(2-hydroxy-benzoat), 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Farnesol, 2-Benzylidenoctanal, Zimtaldehyd und Cumarin können allergische Reaktionen hervorrufen.
Meldungen des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzuzeigen.
4.9 überdosierung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Symptome bei Verschlucken größerer Mengen: Euphorie, Enthemmung, Koordinationsstörungen, gerötetes Gesicht, typischer Geruch der Atemluft; in schweren Fällen Koma. Maßnahmen: Magenspülung, notfalls künstliche Beatmung; ansonsten symptomatische Behandlung.
5. pharmakologische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaftenPharmakotherapeutische Gruppe: Antiseptika und Desinfektionsmittel, andere Antiseptika und Desinfektionsmittel
ATC-Code: D08AX05
2-Propanol wirkt schnell (innerhalb von 30 Sekunden) gegen grampositive- und gramnegative Bakterien und Pilze aufgrund seiner irreversiblen zytotoxischen Wirkung mit Präzipitation und Dehydratation des Protoplasmas. In Versuchen konnte gezeigt werden, dass Aseptoman ebenfalls gegen M. tuberculosis und atypische Mykobakterien (M. avium) wirksam ist. Weiterhin ist Aseptoman gegen behüllte Viren wirksam. Gegen bakterielle Sporen ist Aseptoman unwirksam.
Nachgewiesene Wirksamkeit | Praktische Anwendung/ Einwirkzeit (mind.) | |
Hygienische Händedesinfektion (EN 1500) | 30 Sekunden | 30 Sekunden |
Chirurgische Händedesinfektion (EN 12791) | 90 Sekunden | 90 Sekunden |
Bakterizid (EN 13727) | 30 Sekunden | – |
Levurozid (EN 13624) | 30 Sekunden | – |
Mykobakterizid (EN 14348) | 30 Sekunden | – |
Tuberkulozid (EN 14348) | 30 Sekunden | – |
Begrenzt viruzid (EN14476/ DVV/RKI Leitlinie) | 30 Sekunden | – |
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
5.2 Pharmakokinetische EigenschaftenBei bestimmungsgemäßer Anwendung keine systemischen Wirkungen.
5.3 präklinische daten zur sicherheit
Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität, Genotoxizität und zum kanzerogenen Potential lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
6. pharmazeutische angaben
6.1 liste der sonstigen bestandteile
Butan-1,3-diol, Lanolin-poly-(oxyethylen)-75, Parfümöl-Fresh, gereinigtes Wasser.
6.2 inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 dauer der haltbarkeit
3 Jahre
6.4 besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung
Alkoholhaltig, entzündlich. Flammpunkt: 23 °C.
Nicht in Kontakt mit offenen Flammen bringen. Auch nicht in der Nähe von Zündquellen verwenden.
Nach Verschütten des Desinfektionsmittels sind unverzüglich Maßnahmen gegen Brand und Explosion zu treffen. Geeignete Maßnahmen sind z. B. das Aufnehmen der verschütteten Flüssigkeit und Verdünnen mit Wasser, das Lüften des Raumes sowie das Beseitigen von Zündquellen.
Ein Umfüllen von Aseptoman darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen.
6.5 art und inhalt des behältnisses
Aseptoman ist in folgenden Behältnissen erhältlich:
Polyethylen (PE) Flaschen und Kanister mit Verschlüssen aus Polypropylen (PP)
Flaschen mit:
150 ml, 380 ml, 500 ml, 750 ml, 950 ml und 1 L Inhalt
Kanister mit:
2,5 L und 5 L, 10 L Inhalt
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
7. inhaber der zulassung
Dr. Schumacher GmbH
Am Roggenfeld 3
34323 Malsfeld
Tel: +49-(0) 5664–9496–0
E-Mail:
8. zulassungsnummer
24562.00.00
9. datum der erteilung der zulassung / verlängerung der zulassung
Datum der Erteilung der Zulassung: 28.Januar 1994
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 20. Oktober 2010
10. stand der information
10. stand der information08.2023