Info Patient Hauptmenü öffnen

Eierstöcke

Aktualisiert am: 22.02.2025

Übersicht

Die Eierstöcke sind kleine Drüsen, die sich auf beiden Seiten der Gebärmutter befinden. Sie produzieren Eizellen und Hormone für Menstruation und Schwangerschaft.

Was sind Eierstöcke?

Die Eierstöcke sind kleine, oval geformte Drüsen, die sich auf beiden Seiten der Gebärmutter befinden. Sie produzieren und speichern Ihre Eizellen (auch Ovum genannt) und produzieren Hormone, die Ihren Menstruationszyklus und die Schwangerschaft steuern. Während des Eisprungs gibt einer Ihrer Eierstöcke eine Eizelle frei. Wenn ein Spermium diese Eizelle befruchtet, können Sie schwanger werden. Ihre Eierstöcke setzen bis zur Menopause in jedem Zyklus eine Eizelle frei. In den Wechseljahren stellen die Eierstöcke die Eizellbildung ein. Manchmal können Ihre Eierstöcke mehr als eine Eizelle freisetzen (dies kann zu einer Mehrlingsschwan­gerschaft führen). Sie werden mit allen Eizellen geboren, die Sie jemals in Ihrem Leben haben werden.

Funktion

Was machen Ihre Eierstöcke?

Ihre Eierstöcke spielen sowohl bei der Menstruation als auch bei der Empfängnis eine entscheidende Rolle. Sie produzieren Eizellen für die Befruchtung und stellen die Hormone Östrogen und Progesteron her. Ein Eierstock gibt in der Mitte des Menstruationszyklus (etwa am 14. Tag eines 28-tägigen Zyklus) eine Eizelle ab, was als Eisprung bezeichnet wird.

In jedem Ihrer Eierstöcke befinden sich Tausende von Eibläschen. Ovarialfollikel sind kleine Säckchen in den Eierstöcken, die unreife Eizellen enthalten. Jeden Monat lässt das follikelstimu­lierende Hormon (FSH) zwischen dem sechsten und 14. Tag Ihres Menstruationszyklus Follikel in einem Ihrer Eierstöcke heranreifen. Etwa am 14. Tag des Menstruationszyklus veranlasst ein plötzlicher Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH) den Eierstock zur Freisetzung einer Eizelle (Eisprung).

Die Eizelle beginnt ihre Reise durch eine enge, hohle Struktur, den Eileiter, zur Gebärmutter. Während die Eizelle durch den Eileiter wandert, steigt der Progesteronspiegel an, wodurch die Gebärmutterschle­imhaut auf die Schwangerschaft vorbereitet wird.

Wenn Sie in diesem Zyklus nicht schwanger werden, löst sich die Eizelle auf und wird von Ihrem Körper wieder aufgenommen, so dass die Menstruation einsetzen kann.

Welche Hormone werden von den Eierstöcken produziert?

Ihre Eierstöcke sezernieren Östrogen und Progesteron. Diese Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Fortpflanzung und der Menstruation. Die Östrogenproduktion ist in der ersten Hälfte Ihres Menstruationszyklus vor dem Eisprung am höchsten. Progesteron steigt in der zweiten Zyklushälfte an, um die Gebärmutter auf eine befruchtete Eizelle vorzubereiten (falls es zur Empfängnis kommt).

Anatomie

Wo befinden sich die Eierstöcke?

Ihre Eierstöcke befinden sich rechts und links der Gebärmutter im Unterbauch. Ihre Eierstöcke werden von mehreren Muskeln und Bändern in Ihrem Becken gehalten. Das Ligamentum ovariale verbindet die Eierstöcke mit der Gebärmutter; Gebärmutter und Eierstöcke berühren sich jedoch nicht.

Wie sehen die Eierstöcke aus?

Ihre Eierstöcke haben eine ovale Form, sind fest und haben eine leichte Textur. Ihre Farbe reicht von hellgrau bis weiß.

Wie groß sind meine Eierstöcke?

Die Größe Ihrer Eierstöcke hängt von Ihrem Alter ab. Vor der Menopause können Ihre Eierstöcke so groß wie eine Kiwi sein (etwa 6 Zentimeter). Mit zunehmendem Alter werden die Eierstöcke kleiner und können nach der Menopause nur noch 2 Zentimeter groß sein (das entspricht der Größe einer Kidneybohne). Die durchschnittliche Größe eines Eierstocks liegt bei etwa 4 Zentimetern. Studien zeigen, dass die Größe der Eierstöcke mit jedem Lebensjahrzehnt ab 30 abnimmt.

Woraus bestehen die Eierstöcke?

Ihr Eierstock besteht aus drei Schichten. Die äußere Schicht ähnelt einer Kapsel, wie man sie bei Medikamenten findet. Die mittlere Schicht ist die Eierstockrinde. Sie besteht aus Bindegewebe und enthält die Eibläschen. Die innerste Schicht (Medulla) enthält Blut- und Lymphgefäße.

Können Sie Ihre Eierstöcke spüren?

In den meisten Fällen kann nur Ihr medizinischer Betreuer Ihre Eierstöcke während einer Beckenuntersuchung ertasten. Es kann sein, dass Sie Schmerzen in Ihren Eierstöcken verspüren, die dazu führen, dass sie sich vergrößern oder anschwellen; von außen werden Sie sie jedoch nicht spüren.

Bedingungen und Störungen

Wie fühlen sich Eierstockschmerzen an?

Manche Menschen verspüren um den Zeitpunkt des Eisprungs herum Schmerzen. Das ist normal und kann sich wie leichte Krämpfe oder Schmerzen in der Seite anfühlen. Andere Menschen bemerken während des Eisprungs leichte Blutungen, unregelmäßigen Ausfluss oder Bauchschmerzen. Andere wiederum merken nicht, dass sie ihren Eisprung haben und haben keine Schmerzen während des Eisprungs.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie anhaltende oder chronische Schmerzen in der Region um Ihre Eierstöcke haben, da dies ein Anzeichen für ein ernsteres Problem sein könnte. Bestimmte Erkrankungen der Eierstöcke müssen umgehend medizinisch behandelt werden.

Was sind die Symptome von Eierstockproblemen?

Je nach Erkrankung können unterschiedliche Symptome auftreten. Wenn Sie ein Problem mit Ihren Eierstöcken haben, können Sie folgende Symptome haben:

  • Schmerzen oder Blähungen im Beckenbereich.
  • Druckgefühl oder Empfindlichkeit im Unterleib.
  • Übelkeit oder Diarrhöe.
  • Unregelmäßige vaginale Blutungen.
  • Ausfluss aus der Scheide.
  • Regelschmerzen (Dysmenorrhoe).
  • Unregelmäßige Menstruationszyklen (Perioden).
  • Anovulation (die Eierstöcke geben mitten im Zyklus keine Eizellen ab).

Welche Erkrankungen können bei den Eierstöcken auftreten?

Es gibt verschiedene Krankheiten und Zustände, die mit den Eierstöcken zusammenhängen. Einige der häufigsten sind:

  • Eierstockzysten.
  • Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS).
  • Eierstockkrebs.
  • Primäre Ovarialinsuffi­zienz.
  • Entzündliche Beckenerkrankung.
  • Eierstocktumore.
  • Endometriose.

Welche Untersuchungen führen die Ärzte an den Eierstöcken durch?

Ihr medizinischer Betreuer verwendet viele Instrumente, um Erkrankungen der Eierstöcke zu diagnostizieren. Einige der verwendeten Tests sind:

  • Untersuchung des Beckens.
  • Ultraschall.
  • Magnetresonan­ztomographie (MRI).
  • Blutuntersuchungen.
  • Urinuntersuchungen.
  • CT-Scan.

Welche Behandlungen werden bei Erkrankungen der Eierstöcke eingesetzt?

Das hängt von Ihrer Erkrankung ab. Einige der häufigsten Behandlungen für Eierstockerkran­kungen sind:

  • Acetaminophen, Ibuprofen oder andere rezeptfreie Schmerzmittel.
  • Hormonelle Verhütungspillen oder Hormontherapie.
  • Antibiotika bei Infektionen.
  • Operationen wie Laparoskopie oder Oophorektomie (Entfernung der Eierstöcke).
  • Bestrahlung oder Chemotherapie (bei Eierstockkrebs).

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ein Eierstock stirbt?

Eine Adnextorsion oder Ovarialtorsion kann zum Absterben Ihres Eierstocks führen. In diesem Fall verdreht sich der Eierstock um das Eierstockband und schneidet die Blutversorgung ab. Ein verdrehter Eierstock ist schmerzhaft und kann, wenn er unbehandelt bleibt, zum Absterben des Eierstocks führen. Ein abgestorbener oder absterbender Eierstock muss operativ entfernt werden, da sich der Bereich um den Eierstock entzünden und anschwellen kann. Die Operation zur Entfernung der Eierstöcke wird Oophorektomie genannt.

Was passiert mit den Eierstöcken in den Wechseljahren?

Ihre Eierstöcke produzieren kein Östrogen mehr und geben keine Eizellen mehr ab, und Sie können nicht mehr schwanger werden. Auch die Eierstöcke verkümmern oder werden kleiner. Das Durchschnittsalter der Menopause liegt bei 51 Jahren.

Kann man in den Eierstöcken schwanger werden?

Ja, es ist möglich, in den Eierstöcken schwanger zu werden. Eine Eileiterschwan­gerschaft ist eine Schwangerschaft, die außerhalb der Gebärmutter eintritt.

Wie viele Eierstöcke haben Sie?

Menschen, die von Geburt an weiblich sind, haben zwei Eierstöcke, einen auf der linken und einen auf der rechten Seite.

Woher wissen Sie, welcher Eierstock eine Eizelle freigegeben hat?

Möglicherweise wissen Sie nicht, welcher Eierstock eine Eizelle freigegeben hat. Die einzige Möglichkeit, das herauszufinden, ist, darauf zu achten, wie Sie sich fühlen, wenn Sie Ihren Eisprung haben. Manche Menschen spüren ein leichtes Kribbeln oder einen Krampf, den sogenannten Mittelschmerz, wenn sie ein Ei freisetzen. Der Ort, an dem Sie diesen Schmerz verspüren (die linke oder rechte Seite), könnte darauf hinweisen, welche Seite in diesem Zyklus die Eizelle freigesetzt hat.

Ihre Eierstöcke sind ein wichtiger Bestandteil Ihres Fortpflanzungssys­tems. Sie produzieren Hormone, die Ihren Menstruationszyklus und die Schwangerschaft unterstützen. Außerdem speichern sie in jedem Zyklus eine Eizelle und geben sie zur Befruchtung frei. Bei manchen Menschen treten Erkrankungen der Eierstöcke auf, die eine medizinische Behandlung erfordern. Zu den Symptomen einer Eierstockerkrankung gehören Beckenschmerzen, vaginale Blutungen und unregelmäßige Menstruation. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie während des Eisprungs oder der Menstruation Schmerzen haben, damit er oder sie die Gesundheit Ihrer Eierstöcke überprüfen kann.

Ähnliche Beiträge