Übersicht
Erfrierungen sind Verletzungen, die durch Erfrieren der Haut und des darunter liegenden Gewebes verursacht werden. Im frühesten Stadium der Erfrierung, der so genannten Erfrierung, ist die Haut noch nicht dauerhaft geschädigt. Zu den Symptomen gehören kalte Haut und ein Kribbeln, gefolgt von Taubheit und entzündeter oder verfärbter Haut. Wenn sich die Erfrierungen verschlimmern, kann die Haut hart werden oder wachsartig aussehen.
Bei kaltem, windigem Wetter ist die ungeschützte Haut am anfälligsten für Erfrierungen, aber es kann auch Haut betroffen sein, die von Handschuhen oder anderer Kleidung bedeckt ist. Möglicherweise bemerken Sie Ihre Erfrierungen erst, wenn jemand anderes Sie darauf hinweist.
Erfrierungen können Sie durch Wiederaufwärmen behandeln. Alle anderen Erfrierungen erfordern ärztliche Hilfe, da sie Haut, Muskeln, Knochen und anderes Gewebe dauerhaft schädigen können.
Symptome
Zu den Anzeichen und Symptomen von Erfrierungen gehören:
- Zuerst kalte Haut und ein prickelndes Gefühl
- Taubheit
- Haut, die rot, weiß, bläulich-weiß, gräulich-gelb, violett, braun oder aschfahl aussieht, je nach Schweregrad der Erkrankung und üblicher Hautfarbe
- Harte oder wachsartig aussehende Haut
- Ungeschicklichkeit aufgrund von Gelenk- und Muskelsteifheit
- Blasenbildung nach Wiedererwärmung, in schweren Fällen
Erfrierungen treten am häufigsten an Fingern, Zehen, Nase, Ohren, Wangen und Kinn auf. Da die Haut gefühllos ist, bemerken Sie vielleicht erst, dass Sie Erfrierungen haben, wenn jemand Sie darauf hinweist. Bei brauner oder schwarzer Haut sind Farbveränderungen an der betroffenen Stelle möglicherweise schwer zu erkennen.
Erfrierungen treten in mehreren Stadien auf:
- Erfrierungserscheinungen. Frostbeulen sind eine milde Form von Erfrierungen. Anhaltende Kälteeinwirkung führt zu einem Taubheitsgefühl an der betroffenen Stelle. Wenn sich Ihre Haut erwärmt, können Sie Schmerzen und Kribbeln spüren. Erfrierungen führen nicht zu dauerhaften Hautschäden.
- Oberflächliche Erfrierungen. Oberflächliche Erfrierungen verursachen leichte Veränderungen der Hautfarbe. Die Haut kann beginnen, sich warm anzufühlen – ein Zeichen für eine ernsthafte Beteiligung der Haut. Wenn Sie Erfrierungen in diesem Stadium mit Wiedererwärmung behandeln, kann die Hautoberfläche fleckig erscheinen. Außerdem können Sie Stechen, Brennen und Schwellungen feststellen. 12 bis 36 Stunden nach dem Wiedererwärmen der Haut kann eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase entstehen.
- Tiefe (schwere) Erfrierungen. Wenn Erfrierungen fortschreiten, sind alle Hautschichten und das darunter liegende Gewebe betroffen. Die Haut verfärbt sich weiß oder blaugrau, und Sie verlieren jegliches Kälteempfinden, Schmerzen oder Unbehagen in diesem Bereich. Gelenke oder Muskeln können ihre Funktion einstellen. 24 bis 48 Stunden nach der Wiedererwärmung bilden sich große Blasen. Das Gewebe wird schwarz und hart, wenn es abstirbt.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Suchen Sie im Falle von Erfrierungen einen Arzt auf:
- Anzeichen und Symptome von oberflächlichen oder tiefen Erfrierungen
- Vermehrte Schmerzen, Schwellungen, Entzündungen oder Ausfluss in dem Bereich, der erfroren ist
- Fieber
- Neue, unerklärliche Symptome
Suchen Sie bei harter, kalter, fleckiger Haut den Notdienst auf.
Holen Sie auch dann medizinische Hilfe, wenn Sie eine Unterkühlung vermuten, bei der der Körper schneller Wärme verliert, als er sie produzieren kann. Zu den Anzeichen und Symptomen einer Unterkühlung gehören:
- Starkes Frösteln
- Lallende Sprache
- Schläfrigkeit und Koordinationsverlust
Wickeln Sie die unterkühlte Person in warme Decken ein, bis Hilfe eintrifft.
Was Sie in der Zwischenzeit tun können
Während Sie auf medizinische Notfallhilfe oder einen Arzttermin warten, sollten Sie geeignete Selbsthilfemaßnahmen ergreifen, z. B:
- Nasse Kleidung ausziehen
- Schutz der betroffenen Stelle vor weiterer Kälte
- Nicht auf erfrorenen Füßen laufen
- Schmerzlinderung mit einem Schmerzmittel
Verursacht
Erfrierungen treten auf, wenn die Haut und das darunter liegende Gewebe erfrieren. Die häufigste Ursache für Erfrierungen ist die Exposition gegenüber kalten Wetterbedingungen. Sie können aber auch durch direkten Kontakt mit Eis, gefrierenden Metallen oder sehr kalten Flüssigkeiten verursacht werden.
Zu den besonderen Bedingungen, die zu Erfrierungen führen, gehören:
- Das Tragen von Kleidung, die für die jeweiligen Bedingungen nicht geeignet ist – z. B. schützt sie nicht vor Kälte, Wind oder Nässe oder sie ist zu eng.
- Zu langer Aufenthalt im Freien bei Kälte und Wind. Das Risiko steigt, wenn die Lufttemperatur unter minus 15 Grad Celsius fällt, selbst bei geringen Windgeschwindigkeiten. Bei einem Windchill von minus 27 Grad Celsius (minus 16,6 F) kann es in weniger als 30 Minuten zu Erfrierungen auf der Haut kommen.
Risikofaktoren
Die folgenden Faktoren erhöhen das Risiko von Erfrierungen:
- Erkrankungen, die das Kälteempfinden oder die Kältereaktion beeinträchtigen, wie Dehydrierung, übermäßiges Schwitzen, Erschöpfung, Diabetes und schlechte Durchblutung der Gliedmaßen
- Alkohol- oder Drogenkonsum
- Rauchen
- Angst, Panik oder psychische Erkrankungen, die Ihr Urteilsvermögen beeinträchtigen
- Frühere Erfrierungen oder Kälteverletzungen
- als Säugling oder älterer Erwachsener, für die es schwieriger sein kann, Körperwärme zu produzieren und zu speichern
- Der Aufenthalt in großer Höhe, wo es weniger Sauerstoff gibt
Komplikationen
Zu den Komplikationen von Erfrierungen gehören:
- Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Kälte
- Erhöhtes Risiko, erneut Erfrierungen zu erleiden
- Langfristiges Taubheitsgefühl im betroffenen Bereich
- Übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrosis)
- Veränderungen der Hautfarbe
- Veränderungen oder Verlust der Nägel
- Gelenkversteifung (Erfrierungsarthritis)
- Wachstumsstörungen bei Kindern, wenn durch Erfrierungen die Wachstumsplatte eines Knochens beschädigt wird
- Infektion
- Tetanus
- Gangrän – Fäulnis und Absterben von Gewebe infolge einer Unterbrechung der Blutzufuhr zu dem betroffenen Bereich – was zu einer Amputation führen kann
- Unterkühlung
Prävention
Erfrierungen können verhindert werden. Hier finden Sie Tipps, wie Sie sicher und warm bleiben.
- Begrenzen Sie den Aufenthalt im Freien bei kaltem, nassem oder windigem Wetter. Achten Sie auf Wettervorhersagen und Windchill-Werte. Bei sehr kaltem, windigem Wetter kann es auf der Haut innerhalb weniger Minuten zu Erfrierungen kommen.
- Ziehen Sie mehrere Schichten lockerer, warmer Kleidung an. Die zwischen den Kleidungsschichten eingeschlossene Luft wirkt als Isolierung gegen die Kälte. Tragen Sie wind- und wasserdichte Oberbekleidung, um sich vor Wind, Schnee und Regen zu schützen. Wählen Sie Unterwäsche, die Feuchtigkeit von der Haut ableitet. Ziehen Sie nasse Kleidung – insbesondere Handschuhe, Mützen und Socken – so schnell wie möglich aus.
- Tragen Sie eine Mütze oder ein Stirnband, das die Ohren vollständig bedeckt. Der beste Kälteschutz ist eine Kopfbedeckung aus schwerer Wolle oder winddichtem Material.
- Tragen Sie lieber Fäustlinge als Handschuhe. Fäustlinge bieten besseren Schutz. Oder versuchen Sie es mit einem dünnen Paar Handschuhe aus einem feuchtigkeitsregulierenden Material (z. B. Polypropylen) unter einem Paar schwererer Handschuhe oder Fäustlinge.
- Tragen Sie Socken und Einlegesohlen, die gut passen, Feuchtigkeit ableiten und isolieren. Ziehen Sie auch Hand- und Fußwärmer in Betracht. Achten Sie darauf, dass die Fußwärmer die Stiefel nicht zu eng machen und die Blutzirkulation einschränken.
- Achten Sie auf Anzeichen von Erfrierungen. Zu den ersten Anzeichen von Erfrierungen gehören Veränderungen der Hautfarbe, Kribbeln und Taubheit. Suchen Sie einen warmen Unterschlupf, wenn Sie Anzeichen von Erfrierungen bemerken.
- Planen Sie, sich zu schützen. Wenn Sie bei kaltem Wetter unterwegs sind, sollten Sie Notvorräte und warme Kleidung für den Fall mitnehmen, dass Sie festsitzen. Wenn Sie sich in einem abgelegenen Gebiet befinden, teilen Sie anderen Ihre Route und das voraussichtliche Rückkehrdatum mit.
- Trinken Sie keinen Alkohol, wenn Sie vorhaben, sich bei kaltem Wetter im Freien aufzuhalten. Alkoholische Getränke bewirken, dass der Körper schneller Wärme verliert.
- Essen Sie ausgewogene Mahlzeiten und trinken Sie viel. Wenn Sie dies tun, bevor Sie in die Kälte hinausgehen, bleiben Sie warm.
- Bleiben Sie in Bewegung. Bewegung bringt das Blut in Wallung und hilft Ihnen, warm zu bleiben, aber treiben Sie es nicht bis zur Erschöpfung.
Diagnose
Die Diagnose von Erfrierungen basiert auf Ihren Anzeichen und Symptomen, dem Erscheinungsbild der Haut und einer Überprüfung der jüngsten Aktivitäten, bei denen Sie der Kälte ausgesetzt waren.
Ihr Arzt kann Röntgenaufnahmen, eine Knochenszintigraphie oder eine Kernspintomographie anordnen, um den Schweregrad der Erfrierungen festzustellen und zu prüfen, ob Knochen- oder Muskelschäden vorliegen.
Behandlung
Leichte Erfrierungen (Frostbeulen) können zu Hause durch Erste-Hilfe-Maßnahmen behandelt werden. Bei allen anderen Erfrierungen kann die medizinische Behandlung nach angemessener Erstversorgung und Prüfung auf Unterkühlung je nach Schwere der Verletzung Wiedererwärmung, Medikamente, Wundversorgung, Operation und verschiedene Therapien umfassen.
- Wiedererwärmung der Haut. Wenn die Haut noch nicht erwärmt wurde, wärmt Ihr Arzt den Bereich 15 bis 30 Minuten lang mit einem Warmwasserbad auf. Die Haut kann dabei weich werden. Sie können aufgefordert werden, die betroffene Stelle während der Erwärmung vorsichtig zu bewegen.
- Orale Schmerzmittel. Da der Aufwärmprozess schmerzhaft sein kann, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich ein Medikament zur Schmerzlinderung geben.
- Schutz der Verletzung. Sobald die Haut aufgetaut ist, kann Ihr Arzt den Bereich locker mit sterilen Tüchern, Handtüchern oder Verbänden umwickeln, um die Haut zu schützen. Oder der Arzt kann Ihre Finger oder Zehen während des Auftauens schützen, indem er sie vorsichtig voneinander trennt. Möglicherweise müssen Sie die betroffene Stelle hochlagern, um die Schwellung zu verringern.
- Entfernung von beschädigtem Gewebe (Debridement). Um richtig zu heilen, muss die erfrorene Haut frei von beschädigtem, abgestorbenem oder infiziertem Gewebe sein. Um besser zwischen gesundem und abgestorbenem Gewebe unterscheiden zu können, kann Ihr Arzt mit der Entfernung von beschädigtem Gewebe 1 bis 3 Monate warten.
- Whirlpool-Therapie oder physikalische Therapie. Ein Bad im Whirlpool (Hydrotherapie) kann die Heilung unterstützen, indem es die Haut sauber hält und abgestorbenes Gewebe auf natürliche Weise entfernt. Sie können aufgefordert werden, die betroffene Stelle sanft zu bewegen.
- Medikamente zur Bekämpfung von Infektionen. Wenn die Haut oder die Blasen infiziert erscheinen, kann Ihr Arzt orale Antibiotika verschreiben.
- Gerinnsel auflösende Medikamente. Möglicherweise erhalten Sie eine intravenöse (IV) Injektion eines Medikaments, das den Blutfluss wiederherstellt (Thrombolytikum), z. B. Gewebeplasminogenaktivator (TPA). Studien an Menschen mit schweren Erfrierungen haben gezeigt, dass TPA das Risiko einer Amputation senkt. Diese Medikamente können jedoch schwere Blutungen verursachen und werden in der Regel nur in den schwersten Fällen und innerhalb von 24 Stunden nach der Erfrierung eingesetzt.
- Wundversorgung. Je nach dem Ausmaß der Verletzung können verschiedene Wundversorgungsmethoden angewandt werden.
- Chirurgie. Menschen, die schwere Erfrierungen erlitten haben, müssen mit der Zeit möglicherweise operiert oder amputiert werden, um abgestorbenes oder verrottendes Gewebe zu entfernen.
- Hyperbare Sauerstofftherapie. Bei der hyperbaren Sauerstofftherapie wird reiner Sauerstoff in einem Raum mit Überdruck eingeatmet. Bei einigen Patienten haben sich die Symptome nach dieser Therapie gebessert. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich.
Lebensstil und Hausmittel
Zur Pflege der Haut nach Erfrierungen:
- Nehmen Sie alle Medikamente – Antibiotika oder Schmerzmittel – wie vom Arzt verordnet ein. Bei leichteren Erfrierungen kann ein rezeptfreies Schmerzmittel helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
- Bei oberflächlichen Erfrierungen, die wieder aufgewärmt wurden, empfinden es manche Menschen als wohltuend, mehrmals täglich Aloe-Vera-Gel oder -Lotion auf die betroffene Stelle aufzutragen.
- Gehen Sie aus der Kälte und dem Wind heraus. Tauen Sie die betroffene Stelle nicht auf und wärmen Sie sie nicht, wenn sie wieder gefrieren könnte. Ziehen Sie nasse Kleidung aus, sobald Sie im Haus sind. Suchen Sie medizinische Notfallversorgung auf.
- Entfernen Sie Ringe oder andere festsitzende Gegenstände. Versuchen Sie, dies zu tun, bevor die betroffene Stelle anschwillt.
- Wenn möglich, nicht auf erfrorenen Füßen laufen
- Wenden Sie keine direkte Hitze an und reiben Sie die Stelle nicht.
- Brechen Sie eventuell entstehende Blasen nicht auf. Blasen wirken wie ein Verband. Lassen Sie die Blasen von selbst aufbrechen.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie vermuten, dass Sie Erfrierungen oder Unterkühlungen haben. Je nach Schwere der Symptome werden Sie möglicherweise aufgefordert, sich in die Notaufnahme zu begeben.
Wenn Sie vor Ihrem Termin noch Zeit haben, können Sie sich anhand der nachstehenden Informationen auf Ihre medizinische Untersuchung vorbereiten.
Was Sie tun können
- Geben Sie alle Anzeichen und Symptome an, die bei Ihnen aufgetreten sind, und wie lange. Es hilft Ihrem Arzt, möglichst viele Details über Ihre Erkältungsexposition zu erfahren und zu wissen, ob sich Ihre Anzeichen und Symptome verändert oder verschlimmert haben.
- Geben Sie Ihre wichtigsten medizinischen Daten an, einschließlich aller anderen Erkrankungen, die bei Ihnen diagnostiziert wurden. Geben Sie auch alle Medikamente an, die Sie einnehmen, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel.
- Notieren Sie sich das Datum Ihrer letzten Tetanusimpfung.Frostbeulen erhöhen das Tetanusrisiko. Wenn Sie noch nicht geimpft sind oder die letzte Impfung mehr als 10 Jahre zurückliegt, kann Ihr Arzt Ihnen eine Impfung empfehlen.
- Listen Sie die Fragen auf, die Sie Ihrem Arzt stellen wollen. Wenn Sie vorbereitet sind, können Sie die Zeit, die Sie mit Ihrem Arzt verbringen, optimal nutzen.
Bei Erfrierungen sollten Sie Ihrem Arzt einige grundlegende Fragen stellen:
- Sind Tests erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich und welche Vor- und Nachteile gibt es jeweils?
- Welche Ergebnisse kann ich erwarten?
- Welche Hautpflegeroutinen empfehlen Sie, während die Erfrierungen heilen?
- Mit welchen Folgemaßnahmen muss ich rechnen, wenn überhaupt?
- Auf welche Veränderungen in meiner Haut sollte ich achten?
Zögern Sie nicht, alle anderen Fragen zu stellen, die Ihnen einfallen.