Übersicht
Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) ist eine der häufigsten Ursachen für Schwindel – das plötzliche Gefühl, dass man sich dreht oder dass sich das Innere des Kopfes dreht.
BPPV verursacht kurze Episoden von leichtem bis starkem Schwindelgefühl. Er wird in der Regel durch bestimmte Veränderungen der Kopfposition ausgelöst. Dies kann der Fall sein, wenn Sie Ihren Kopf nach oben oder unten neigen, wenn Sie sich hinlegen oder wenn Sie sich im Bett umdrehen oder aufsetzen.
Obwohl BPPV lästig sein kann, ist es selten ernst, es sei denn, es erhöht das Risiko von Stürzen. Sie können eine wirksame Behandlung für BPPV während eines Arztbesuches erhalten.
Symptome
Zu den Anzeichen und Symptomen des gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPPV) können gehören:
- Schwindel
- Ein Gefühl, dass Sie oder Ihre Umgebung sich drehen oder bewegen (Schwindel)
- Verlust des Gleichgewichts oder Unruhe
- Übelkeit
- Erbrechen
Die Anzeichen und Symptome von BPPV können kommen und gehen und dauern in der Regel weniger als eine Minute. BPPV-Episoden können für einige Zeit verschwinden und dann wiederkehren.
Die Aktivitäten, die zu den Anzeichen und Symptomen von BPPV führen, können von Person zu Person unterschiedlich sein, werden aber fast immer durch eine Veränderung der Kopfposition ausgelöst. Manche Menschen fühlen sich auch beim Stehen oder Gehen aus dem Gleichgewicht gebracht.
Abnorme rhythmische Augenbewegungen begleiten in der Regel die Symptome des gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindels.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Im Allgemeinen sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie immer wiederkehrenden, plötzlichen, schweren oder lang anhaltenden und unerklärlichen Schwindel verspüren.
Notfallversorgung in Anspruch nehmen
Obwohl Schwindel nur selten ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung ist, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, wenn Sie Schwindel in Verbindung mit einem der folgenden Symptome verspüren:
- Ein neuer, andersartiger oder starker Kopfschmerz
- Ein Fieber
- Doppeltsehen oder Verlust des Sehvermögens
- Gehörverlust
- Schwierigkeiten beim Sprechen
- Schwäche der Beine oder Arme
- Verlust des Bewusstseins
- Stürze oder Schwierigkeiten beim Gehen
- Taubheit oder Kribbeln
Die oben aufgeführten Anzeichen und Symptome können auf ein ernsteres Problem hinweisen.
Verursacht
Oft gibt es keine bekannte Ursache für BPPV. Dies wird als idiopathisches BPPV bezeichnet.
Wenn es eine bekannte Ursache gibt, ist BPPV oft mit einem leichten bis schweren Schlag auf den Kopf verbunden. Zu den weniger häufigen Ursachen von BPPV gehören Erkrankungen, die das Innenohr schädigen, oder, seltener, Schäden, die bei Operationen am Ohr oder bei längerer Rückenlage, z. B. in einem Zahnarztstuhl, auftreten. BPPV wird auch mit Migräne in Verbindung gebracht.
Die Rolle des Ohrs
Im Inneren Ihres Ohrs befindet sich ein winziges Organ, das so genannte vestibuläre Labyrinth. Es umfasst drei schleifenförmige Strukturen (halbrunde Kanäle), die Flüssigkeit und feine, haarähnliche Sensoren enthalten, die die Drehung Ihres Kopfes überwachen.
Andere Strukturen (Otolithen) in Ihrem Ohr überwachen die Bewegungen Ihres Kopfes – auf und ab, rechts und links, vor und zurück – und die Position Ihres Kopfes im Verhältnis zur Schwerkraft. Diese Otolithen enthalten Kristalle, die Sie für die Schwerkraft empfänglich machen.
Diese Kristalle können sich aus vielen Gründen verlagern. Wenn sie sich verlagert haben, können sie in einen der Bogengänge wandern – vor allem im Liegen. Dies führt dazu, dass der Bogengang empfindlich auf Veränderungen der Kopfhaltung reagiert, auf die er normalerweise nicht reagieren würde, und das ist der Grund für das Schwindelgefühl.
Risikofaktoren
Der gutartige paroxysmale Lagerungsschwindel tritt am häufigsten bei Menschen ab 50 Jahren auf, kann aber in jedem Alter auftreten. BPPV tritt auch bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Eine Kopfverletzung oder eine andere Störung der Gleichgewichtsorgane Ihres Ohrs kann Sie anfälliger für BPPV machen.
Komplikationen
Obwohl BPPV unangenehm ist, führt es selten zu Komplikationen. Der Schwindel bei BPPV kann dazu führen, dass Sie unsicher werden und ein höheres Sturzrisiko haben.
Diagnose
Ihr Arzt kann eine Reihe von Tests durchführen, um die Ursache Ihres Schwindels zu ermitteln. Bei einer körperlichen Untersuchung wird Ihr Arzt wahrscheinlich auf Folgendes achten:
- Anzeichen und Symptome von Schwindel, die durch Augen- oder Kopfbewegungen ausgelöst werden und in weniger als einer Minute abklingen
- Schwindel mit bestimmten Augenbewegungen, die auftreten, wenn Sie auf dem Rücken liegen, den Kopf zur Seite drehen und leicht über die Kante des Untersuchungsbetts kippen
- Unwillkürliche Bewegungen der Augen von einer Seite zur anderen
- Unfähigkeit, Ihre Augenbewegungen zu kontrollieren
Wenn Ihr Arzt die Ursache für Ihre Anzeichen und Symptome nicht finden kann, ordnet er möglicherweise zusätzliche Tests an, z. B:
- Elektronystagmographie (ENG) oder Videonystagmographie (VNG).Diese Tests dienen dazu, abnorme Augenbewegungen festzustellen. Mit Hilfe der ENG (mit Elektroden) oder der VNG (mit kleinen Kameras) kann festgestellt werden, ob der Schwindel auf eine Innenohrerkrankung zurückzuführen ist, indem unwillkürliche Augenbewegungen gemessen werden, während der Kopf in verschiedene Positionen gebracht wird oder die Gleichgewichtsorgane mit Wasser oder Luft stimuliert werden.
- Magnetresonanztomographie (MRI). Bei dieser Untersuchung werden mithilfe eines Magnetfelds und von Radiowellen Querschnittsbilder von Ihrem Kopf und Körper erstellt. Ihr Arzt kann anhand dieser Bilder eine Reihe von Erkrankungen erkennen und diagnostizieren. EineMRT kann durchgeführt werden, um andere mögliche Ursachen für Schwindel auszuschließen.
Behandlung
Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel kann innerhalb weniger Wochen oder Monate von selbst verschwinden. Um BPPV jedoch schneller zu beheben, kann Ihr Arzt, Audiologe oder Physiotherapeut Sie mit einer Reihe von Bewegungen behandeln, die als Verfahren zur Repositionierung des Gehörgangs bekannt sind.
Neupositionierung von Kanallithen
Das Verfahren der Gehörgangsverlagerung, das in der Arztpraxis durchgeführt wird, besteht aus mehreren einfachen und langsamen Manövern zur Positionierung des Kopfes. Ziel ist es, Partikel aus den mit Flüssigkeit gefüllten Bogengängen Ihres Innenohrs in einen winzigen, sackartigen, offenen Bereich (Vestibulum) zu verschieben, in dem sich eines der Otolithen-Organe Ihres Ohrs befindet, wo diese Partikel keine Probleme verursachen und leichter resorbiert werden können.
Jede Position wird etwa 30 Sekunden lang gehalten, nachdem alle Symptome oder abnormen Augenbewegungen aufgehört haben. Dieses Verfahren wirkt in der Regel nach ein oder zwei Behandlungen.
Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich zeigen, wie Sie den Eingriff selbst durchführen können, so dass Sie ihn bei Bedarf auch zu Hause durchführen können.
Chirurgische Alternative
In seltenen Fällen, in denen das Verfahren zur Verlegung des Gehörgangs nicht funktioniert, kann Ihr Arzt einen chirurgischen Eingriff empfehlen. Bei diesem Verfahren wird ein Knochenpfropf verwendet, um den Teil des Innenohrs zu blockieren, der den Schwindel verursacht. Der Stöpsel verhindert, dass der Bogengang in Ihrem Ohr auf Teilchenbewegungen oder Kopfbewegungen im Allgemeinen reagieren kann. Die Erfolgsquote bei der Operation des Gehörgangsstopfens liegt bei etwa 90 %.
Lebensstil und Hausmittel
Wenn Sie unter Schwindel im Zusammenhang mit BPPV leiden, sollten Sie diese Tipps beachten:
- Seien Sie sich der Möglichkeit bewusst, das Gleichgewicht zu verlieren, was zu einem Sturz und schweren Verletzungen führen kann.
- Vermeiden Sie Bewegungen, wie z. B. das Aufschauen, die die Symptome auslösen.
- Setzen Sie sich sofort hin, wenn Ihnen schwindlig wird.
- Verwenden Sie eine gute Beleuchtung, wenn Sie nachts aufstehen.
- Gehen Sie mit einem Stock, wenn Sie sturzgefährdet sind.
- Arbeiten Sie eng mit Ihrem Arzt zusammen, um Ihre Symptome wirksam zu behandeln.
BPPV kann auch nach einer erfolgreichen Therapie wieder auftreten. Obwohl es keine Heilung gibt, kann die Erkrankung mit Physiotherapie und Heimbehandlungen in den Griff bekommen werden.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Symptome haben, die für BPPV typisch sind. Nach einer ersten Untersuchung kann Ihr Arzt Sie an einen HNO-Arzt (Hals-Nasen-Ohren-Arzt) oder an einen auf das Gehirn und das Nervensystem spezialisierten Arzt (Neurologe) überweisen.
Hier finden Sie einige Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Termin vorzubereiten.
Was Sie tun können
- Schreiben Sie Ihre Symptome auf, auch wann sie begonnen haben und wie oft sie auftreten.
- Notieren Sie sich alle kürzlichen Schläge auf den Kopf, auch kleinere Unfälle oder Verletzungen.
- Machen Sie eine Liste mit Ihren wichtigsten medizinischen Informationen, einschließlich aller anderen Erkrankungen, wegen denen Sie behandelt werden, und der Namen aller Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen.
- Schreiben Sie Fragen auf, die Sie Ihrem Arzt stellen möchten. Wenn Sie eine Liste mit Fragen erstellen, können Sie die Zeit mit Ihrem Arzt optimal nutzen.
Zu den Fragen, die Sie dem Arzt beim ersten Termin stellen sollten, gehören:
- Was sind die möglichen Ursachen für meine Symptome oder meinen Zustand?
- Welche Tests empfehlen Sie?
- Wenn diese Tests die Ursache meiner Symptome nicht aufdecken, welche zusätzlichen Tests könnte ich dann benötigen?
- Muss ich irgendwelche Einschränkungen beachten, während ich auf eine Diagnose warte?
- Sollte ich einen Spezialisten aufsuchen?
Zu den Fragen, die Sie stellen sollten, wenn Sie an einen Spezialisten überwiesen werden, gehören:
- Welche Behandlungen können am ehesten dazu beitragen, dass es mir besser geht?
- Wie schnell sollten sich meine Symptome nach Beginn der Behandlung verbessern?
- Wenn die erste Behandlung nicht anschlägt, was empfehlen Sie dann?
- Bin ich ein Kandidat für eine Operation? Warum oder warum nicht?
- Welche Maßnahmen zur Selbstfürsorge können mir bei der Bewältigung dieser Erkrankung helfen?
- Muss ich meine Aktivitäten einschränken? Für wie lange?
- Besteht die Gefahr, dass dieses Problem wieder auftritt?
- Ich habe diese anderen gesundheitlichen Probleme. Wie kann ich diese Erkrankungen zusammen behandeln?
- Welche Handbücher oder Websites empfehlen Sie, um mehr über BPPV zu erfahren?
Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können
Ein Arzt, der Sie wegen Symptomen untersucht, die für BPPV typisch sind, kann Ihnen eine Reihe von Fragen stellen, z. B:
- Welche Symptome haben Sie, und wann haben Sie sie zum ersten Mal bemerkt?
- Kommen und gehen Ihre Symptome? Wie oft?
- Wie lange dauern Ihre Symptome an?
- Gibt es etwas Bestimmtes, das Ihre Symptome auszulösen scheint, z. B. bestimmte Bewegungen oder Aktivitäten?
- Weisen Ihre Symptome Sehstörungen auf?
- Weisen Ihre Symptome Übelkeit oder Erbrechen auf?
- Haben Sie unter anderem Kopfschmerzen?
- Haben Sie Ihr Gehör verloren?
- Werden Sie wegen einer anderen Krankheit behandelt?