Info Patient Hauptmenü öffnen

Schambeinfuge

Aktualisiert am: 22.02.2025

Übersicht

Was ist die Schambeinfuge?

Die Schambeinfuge verbindet den linken und rechten Beckenknochen miteinander. Im Gegensatz zu Gelenken wie dem Ellbogen und dem Knie bewegt sich die Schambeinfuge nicht viel. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die rechten und linken Beckenknochen in Position zu halten. Dennoch macht sie winzige Bewegungen, die dem Becken helfen, das Gewicht des Oberkörpers aufzunehmen. Diese Gelenkbewegungen werden in der Schwangerschaft noch größer. Das Gelenk wird während der Schwangerschaft flexibler und hilft den Beckenknochen, sich für die Geburt ausreichend zu spreizen.

Funktion

Was ist die Aufgabe der Schambeinfuge?

Die Schambeinfuge verbindet den linken und den rechten Beckenknochen zu einem Becken, das stark genug ist, um Ihren Körper zu stützen, sich aber bei der Geburt dehnen kann. Das Gelenk verbindet die beiden Beckenknochen so, dass sie ungefähr spiegelbildlich zueinander sind. Gemeinsam tragen die Beckenknochen dazu bei, das Gewicht vom Oberkörper auf die Beine und Füße zu verteilen. Das Schambeinfugen­gelenk erlaubt eine Bewegung von bis zu 2 Millimetern und eine Drehung um ein Grad. Diese Bewegung hilft Ihrem Becken, Stöße abzufangen, wenn Sie gehen oder laufen. Dieses Gelenk ist besonders wichtig, wenn Sie schwanger sind. Es wird besonders beweglich, damit sich Ihre Beckenknochen weiten können und das Baby durch den Geburtskanal gelangen kann.

Anatomie

Lage des Schambeinfugen­gelenks im Becken.

Wo befindet sich die Schambeinfuge?

Das Schambeinfugen­gelenk befindet sich am unteren Ende Ihres Beckens, wo der linke Beckenknochen mit dem rechten Beckenknochen verbunden ist. Das Gelenk ist vorne breiter als hinten, etwa 3 bis 5 Millimeter. Es liegt vor der Blase und sowohl über der Klitoris als auch über dem Penis.

Die Sehnen einiger Muskeln des Rumpfes und der Oberschenkel verbinden sich mit den Bändern der öffentlichen Symphyse.

  • Sehnen der Oberschenkelmuskeln (Gracilis).
  • Sehnen der schrägen Muskeln (obliquus externus).
  • Sehnen der Bauchmuskeln (rectus abdominis).

Woraus besteht die Schambeinfuge?

Das Schambeinfugen­gelenk besteht aus zwei Arten von Knorpeln und vier Bändern, die die Verbindung zwischen den Beckenknochen fest, aber nicht starr machen. Die Schambeinfuge ist flexibler als die Gelenke, die die Knochen in Ihrem Schädel verbinden, aber weniger flexibel als Gelenke wie Ihr Ellenbogen.

  • Faserknorpelsche­ibe. Der Faserknorpel ist ein dickes Geflecht aus Fasern, das hauptsächlich aus Kollagen vom Typ I besteht. Typ-I-Kollagen bildet eine solide Struktur für Knochen, Haut, Sehnen und Bindegewebe, wie z. B. Gelenke. Die Fasern des Faserknorpels bilden eine robuste, faserige Scheibe in Ihrem Symphysenfugen­gelenk. Bänder und Sehnen setzen an der Faserknorpelscheibe an und helfen, sie an ihrem Platz zu halten.
  • Hyaliner Knorpelüberzug. Hyaliner Knorpel besteht hauptsächlich aus Typ-II-Kollagen. Typ-II-Kollagen ist der häufigste Baustein, aus dem sich Knorpel zusammensetzt. Hyaliner Knorpel bedeckt die Enden der Beckenknochen. Die Faserknorpelscheibe ist zwischen dem hyalinen Knorpel am linken Beckenknochen und dem hyalinen Knorpel am rechten Beckenknochen eingebettet.
  • Bänderverbindun­gen. Vier verschiedene Bänder sind an der Faserknorpelscheibe befestigt, um zu verhindern, dass sie verrutscht oder sich mehr als nötig bewegt: das Ligamentum pubico superior, das Ligamentum pubico inferior, das Ligamentum pubico anterior und das Ligamentum pubico posterior.

Bedingungen und Störungen

Welche Erkrankungen und Störungen betreffen die Schambeinfuge?

Schambeinfehlfun­ktion ist ein Oberbegriff für Symptome, die Sie aufgrund von Veränderungen Ihrer Schambeinfuge verspüren. Meistens ist eine Schambeinfunkti­onsstörung auf eine Schwangerschaft zurückzuführen. Während der Schwangerschaft kommt es durch die Hormonumstellung zu einer Lockerung der Bänder, die die Schambeinfuge in Position halten. Durch die größere Lockerheit der Bänder wird das Gelenk flexibler. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihren Beckenknochen, sich während der Geburt zu lösen, wenn es an der Zeit ist, dass das Baby kommt. Diese Veränderungen können schmerzhaft sein.

Eine Schwangerschaft ist nicht der einzige Zustand, der die Schambeinfuge verändert.

  • Einklemmung und Verrenkung der Gelenke. Ihre Schambeinfuge wird etwas breiter, wenn Sie Ihre Beine auseinander bewegen. Wenn Sie Sport treiben oder trainieren, können Sie Ihren Körper so positionieren, dass sich das Gelenk zu sehr weitet und die Beckenknochen auskugeln oder einklemmen, wenn sie wieder zusammenkommen.
  • Stoffwechselkran­kheiten und -störungen. Übergewicht und Fettleibigkeit können zu einer Belastung der Schambeinfuge führen, wodurch sie leichter verletzt werden kann. Krankheiten können dazu führen, dass sich das Gelenk verbreitert (renale Osteodystrophie) oder sich Kalkablagerungen im Gelenk bilden (Ochronose).
  • Gelenkerkrankun­gen. Der Knorpel kann sich im Laufe der Zeit abbauen und seine Stützkraft verlieren (Arthrose).
  • Infektion. Staphylokokken und Streptokokken­bakterien können das Gelenk angreifen und eine Entzündung verursachen.
  • Entzündungen. Die häufigste Entzündung der Schambeinfuge (Osteitis pubis) kann durch Verletzungen, Infektionen, Schwangerschaft, Arthrose oder Operationen verursacht werden.

Was sind häufige Anzeichen oder Symptome bei Erkrankungen der Schambeinfuge?

Je nachdem, was Ihr Schambeinfugen­gelenk beeinträchtigt, können Sie einen stechenden Schmerz in Ihrem Becken spüren. Manchmal kann sich der Schmerz auch auf den Bauch, die Hüften und den Rücken ausbreiten. Wenn Sie Probleme mit bestimmten Bewegungen haben, kann das ein Hinweis darauf sein, dass mit Ihrer Schambeinfuge etwas nicht in Ordnung ist:

  • Weniger Flexibilität in der Leiste.
  • Knirschendes Gefühl, wenn Sie Ihr Becken bewegen.
  • Schmerzen in der Schamgegend oder an der Innenseite des Oberschenkels.
  • Schmerzen oder ein klickendes Geräusch, wenn Sie gehen.
  • Schmerzen in der Leiste, wenn Sie versuchen, zu laufen, zu treten, zu stehen oder zu sitzen.
  • Schmerzen, wenn Sie Ihren Körper verdrehen oder sich bewegen, um etwas zu erreichen.

Ihr Arzt kann Ihnen helfen festzustellen, ob ein Problem mit der Schambeinfuge die Ursache Ihrer Symptome ist.

Welche Untersuchungen sind üblich, um die Gesundheit der Schambeinfuge zu überprüfen?

In der Regel kann Ihr Arzt den Gesundheitszustand Ihrer Schambeinfuge durch eine Anamnese und eine körperliche Untersuchung feststellen, um zu prüfen, wie stark und stabil Ihre Beckenmuskeln und -gelenke sind. In seltenen Fällen kann Ihr Arzt eine Blutuntersuchung oder eine Bildgebung durchführen. Wenn Sie schwanger sind, wird Ihr Arzt nur bildgebende Verfahren vorschlagen, die für den Fötus sicher sind.

Was sind gängige Behandlungen für die Schambeinfuge?

Ihr Arzt wird Ihnen helfen, Ihre Schmerzen in den Griff zu bekommen, während Ihr Körper von einer Verletzung der Schambeinfuge he­ilt.

  • Wenn Sie sich mehr ausruhen, hat Ihr Körper Zeit, sich zu erholen.
  • Die Einnahme von NSAR und die Verwendung von Eispackungen und Heizkissen können die Schmerzen lindern. Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie allerdings keine Heizkissen auf Ihren Bauch oder Unterbauch legen.
  • Auch die Behandlung durch einen Spezialisten für Muskel-Skelett-Erkrankungen, wie einen Physiotherapeuten oder Chiropraktiker, kann helfen. Sie können Behandlungen und Übungen anbieten, die Ihnen helfen, Ihren Beckenbereich zu stabilisieren und zu stärken, während Ihr Gelenk wieder gesund wird.

Welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist, hängt davon ab, was Ihre Schmerzen verursacht. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Möglichkeiten.

Pflege

Wie kann ich meine Schambeinfuge gesund erhalten?

Achten Sie darauf, Ihren Körper so zu bewegen, dass Ihr Schambeinfugen­gelenk nicht verletzt wird, um Verletzungen zu vermeiden. Übungen zur Stärkung der Muskeln, die Ihr Becken umgeben und stützen, können ebenfalls helfen. Ihr Arzt kann Ihnen eine der folgenden Übungen empfehlen:

  • Übungen zur Stärkung der Muskelgruppen am Beckenboden, des mittleren und unteren Rückens, der Hüften, des Gesäßes, des Bauches und der Scheidenwand (Kegel-Übungen).
  • Tragen Sie bequeme Schuhe, die zu Ihren Füßen passen, damit Sie Ihre Gelenke beim Gehen oder Laufen entlasten können.
  • Trainieren Sie auf nicht zu hartem oder unebenem Untergrund, damit Sie Ihre Gelenke nicht durch zu hartes Aufstampfen des Pflasters belasten. Wenn Sie auf glattem Untergrund laufen, verringert sich die Gefahr, dass Sie stürzen und so auf dem Boden landen, dass sich Ihre Schambeinfuge verdreht oder einklemmt.
  • Langsamer Einstieg in das Training, damit Sie Muskeln, die noch nicht bereit für die Arbeit sind, nicht zu sehr belasten. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, ein Trainingsprogramm zu absolvieren, können Sie langfristig Ihre Gelenke schonen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Übungen, die Sie zur Vorbeugung von Verletzungen durchführen können, und darüber, wie Sie Ihr Training so planen können, dass Sie keine Verletzungen riskieren.

Es ist leicht, an die beweglichsten Gelenke wie Knie und Ellbogen als die wichtigsten zu denken, aber Gelenke wie die Schambeinfuge leisten auch wichtige Arbeit. Die Schambeinfuge hilft Ihrem Becken, Stöße abzufangen, wenn Sie sich bewegen. Die Veränderungen in diesem Gelenk während der Schwangerschaft ermöglichen eine vaginale Geburt. Deshalb ist es so wichtig, Ihre Schambeinfuge vor Verletzungen zu schützen.

Ähnliche Beiträge