Info Patient Hauptmenü öffnen

Calcipotriol HEXAL 0,05 mg/ml Lösung zur Anwendung auf der Haut - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Calcipotriol HEXAL 0,05 mg/ml Lösung zur Anwendung auf der Haut

FACHINFORMATION

1.   bezeichnung des arzneimittels

Calcipotriol HEXAL 0,05 mg/ml Lösung zur Anwendung auf der Haut

2.   qualitative und quantitative zusammensetzung

Jeder ml Lösung zur Anwendung auf der Haut enthält 0,05 mg (entsprechend 50 Mikrogramm) Calcipotriol.

Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung:

Jeder ml Lösung zur Anwendung auf der Haut enthält 30 mg Propylenglycol.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.

3.   darreichungsform

Lösung zur Anwendung auf der Haut

Klare, farblose Lösung mit Mentholgeruch

4.   klinische angaben

4.1   anwendungsgebiete

Calcipotriol HEXAL ist bestimmt für die topische Anwendung bei leichter bis mittelschwerer Psoriasis auf der Kopfhaut (Psoriasis vulgaris).

4.2    dosierung und art der anwendung

Erwachsene

Calcipotriol HEXAL sollte 2-mal täglich (morgens und abends) auf die erkrankten Stellen aufgetragen werden.

Die wöchentliche Maximaldosis sollte 60 ml nicht überschreiten.

Wird diese Lösung zusammen mit Calcipotriol-haltiger Creme oder Salbe angewendet, sollte die Gesamtdosis von 5 mg Calcipotriol pro Woche nicht überschritten werden (z. B. 60 ml Calcipotriol HEXAL 0,05 mg/ml Lösung zur Anwendung auf der Haut plus 40 g Creme oder Salbe, oder 40 ml Calcipotriol HEXAL 0,05 mg/ml Lösung zur Anwendung auf der Haut plus 60 g Creme oder Salbe).

Die Behandlungsdauer sollte vom Arzt bestimmt werden, sollte aber normalerweise 22 Wochen nicht überschreiten.

Eingeschränkte Nieren-/Leberfunktion

Patienten mit bekannter schwer eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion sollten nicht mit Calcipotriol behandelt werden (siehe Abschnitt 4.3).

Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren)

Calcipotriol HEXAL wird nicht empfohlen bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren aufgrund des Fehlens von Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit.

4.3    gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Levomenthol oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile Patienten mit schwer eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion bekannte Störungen des Kalziumstoffwechsels oder Behandlung mit anderen Arzneimitteln, die den Serumkalziumspiegel erhöhen Hyperkalzämie

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Wegen des Gehalts an Calcipotriol kann Hyperkalzämie auftreten, falls die wöchentliche Maximaldosis überschritten wird (siehe Abschnitt 4.2).

Der Serumkalziumspiegel normalisiert sich nach Absetzen der Behandlung.

Das Risiko einer Hyperkalzämie ist minimal, wenn die Dosierungsempfeh­lungen befolgt werden.

Lokale Nebenwirkungen

Calcipotriol sollte nicht im Gesicht angewendet werden, da es Hautreizungen verursachen kann. Um versehentliches Übertragen auf Gesicht und Augen zu vermeiden, müssen die Patienten über die korrekte Anwendung des Arzneimittels unterrichtet werden. Die Hände müssen nach jeder Anwendung gewaschen werden, um versehentliches Übertragen auf diese Bereiche zu vermeiden.

Calcipotriol soll in Hautfalten mit Vorsicht angewendet werden, da dies das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann (siehe Abschnitt 4.8).

UV-Bestrahlung

Während der Behandlung mit Calcipotriol sollten die Ärzte ihre Patienten darauf hinweisen, übermäßige natürliche oder künstliche Sonnenbestrahlung zu beschränken oder zu vermeiden. Calcipotriol sollte nur dann zusammen mit UV-Bestrahlung angewendet werden, wenn nach sorgfältiger Abwägung durch Arzt und Patient der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko übersteigt (siehe Abschnitt 5.3).

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, soll Calcipotriol bei Patienten mit schweren Leber- und Nierenstörungen vermieden werden (siehe Abschnitt 4.3).

Ungeprüfte Anwendung

Aufgrund fehlender Daten soll die Anwendung von Calcipotriol bei Psoriasis guttata sowie bei erythrodermischer und pustulöser Psoriasis vermieden werden.

Calcipotriol HEXAL enthält 30 mg Propylenglycol pro ml Lösung

Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.

Kinder und Jugendliche

Die Wirksamkeit sowie die Unbedenklichkeit der Langzeitanwendung dieser Lösung bei Kindern und Jugendlichen sind nicht nachgewiesen. Daher kann die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen werden.

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Die gleichzeitige Anwendung mit systemischen Vitamin D-Produkten, Produkten für die Kalziumsupple­mentierung oder anderen Produkten, welche die Kalziumkonzen­tration erhöhen können, wie z. B. Thiaziddiuretika, Östrogene, anabole Steroide und Parathyroidhormone oder Parathyroidhor­monanaloga, können das Risiko einer klinisch signifikanten Hyperkalzämie erhöhen.

Es liegen keine Erfahrungen zur gleichzeitigen Anwendung von Calcipotriol HEXAL und anderen antipsoriatischen Arzneimitteln auf denselben Hautstellen vor.

4.6    fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Die Sicherheit der Anwendung von Calcipotriol während der Schwangerschaft bei Menschen ist nicht belegt. In tierexperimentellen Studien wurde nach oraler Gabe von Calcipotriol Reproduktionsto­xizität gezeigt (siehe Abschnitt 5.3). Die Absorptionsmengen bei topisch angewendetem Calcipotriol sind gering, aber eine Störung der CalciumHomöostase ist nicht zu erwarten.

Als Vorsichtsmaßnahme sollte Calcipotriol HEXAL in der Schwangerschaft nicht angewendet werden.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob Calcipotriol in die Muttermilch übergeht. Bei einer kurzfristigen Anwendung auf kleinen Hautflächen ist keine relevante systemische Absorption zu erwarten, weshalb auch keine Auswirkungen auf das gestillte Kind zu erwarten sind. Unter diesen Bedingungen kann Calcipotriol während der Stillzeit angewendet werden. Calcipotriol sollte während der Stillperiode nicht auf die Brust aufgetragen werden. Bei Langzeitanwendung und/oder Anwendung von Calcipotriol auf größeren Hautflächen wird das Stillen nicht empfohlen.

Fertilität

Es liegen keine Daten zu den Auswirkungen einer Calcipotriol-Behandlung auf die menschliche Fertilität vor.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Calcipotriol hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

4.8    nebenwirkungen

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen während der Behandlung sind verschiedene Hautreaktionen, wie Pruritus und Abschälen der Haut.

Systemische Effekte (Hyperkalzämie und Hyperkalzurie) wurden berichtet. Das Risiko, solche Reaktionen zu entwickeln, steigt, wenn die empfohlene Gesamtdosis überschritten wird (siehe Abschnitt 4.4).

Die Nebenwirkungen sind nach MedDRA System-Organ-Klassen aufgeführt und innerhalb jeder Gruppe nach abnehmender Häufigkeit aufgezählt.

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig Häufig Gelegentlich Selten

Sehr selten

Nicht bekannt

(≥ 1/10)

(≥ 1/100 bis < 1/10)

(≥ 1/1.000 bis < 1/100)

(≥ 1/10.000 bis < 1/1.000)

(< 1/10.000)

(Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Die Abschätzung der Häufigkeit von Nebenwirkungen basiert auf einer zusammengefassten Analyse von Daten aus klinischen Studien und Spontanberichten.

Infektionen und parasitäre Erkrankungen

Gelegentlich

Follikulitis
Erkrankungen des Immunsystems

Gelegentlich

Überempfindlichke­itsreaktionen
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Gelegentlich

Hyperkalzämie
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Sehr häufig

Hautreizungen

Häufig

Pruritus Hautbrennen Erythem bullöse Reaktionen Verschlechterung der Psoriasis (Kontakt-)Dermatitis Abschälen der Haut Hautausschlag: verschiedene Arten von Ausschlägen, wie z. B. erythematöser, makulopapulöser, morbilliformer, papulöser und pustulöser Ausschlag, wurden berichtet.

Gelegentlich

Ekzem trockene Haut Hautödem seborrhoische Dermatitis Photoempfindlichke­itsreaktion

Selten

Urtikaria
Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Gelegentlich

Hyperkalzurie
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Häufig

Schmerzen am Verabreichungsort

Gelegentlich

Pigmentverände­rungen am Verabreichungsort (Hyper- und Depigmentierung)
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

anzuzeigen.

4.9    überdosierung

Eine Überschreitung der empfohlenen Dosis kann zu einem erhöhten Serumkalziumspiegel führen, der nach Behandlungsende rasch sinkt.

Die Symptome einer Hyperkalzämie sind Polyurie, Obstipation, Muskelschwäche, Verwirrtheit und Koma.

5.   pharmakologische eigenschaften

5.1   pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Antipsoriatika, Antipsoriatika zur topischen Anwendung ATC-Code: D05AX02

Calcipotriol ist ein Vitamin D-Derivat. Es fördert in vitro die Differenzierung und inhibiert die Proliferation von Keratinozyten. Die Wirkung von Calcipotriol bei Psoriasis wird hauptsächlich diesen Eigenschaften zugeschrieben.

Nach 2–4-wöchiger Behandlung kann eine Wirkung beobachtet werden, zunächst auf die Desquamation, dann auf die Infiltration und schließlich auf das Erythem. Die maximale Wirkung wird in der Regel nach sechs Wochen erreicht.

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Es sind keine Daten über die Resorption von Calcipotriol nach Anwendung der Kopfhautlösung verfügbar.

Daten aus einer einzelnen Studie mit 5 auswertbaren Patienten mit Psoriasis, die mit 0,3–1,7 g einer 50 Mikrogramm/g Tritium-markierten Calcipotriol-Salbe behandelt wurden, wiesen darauf hin, dass weniger als 1 % der Dosis resorbiert wurde. Die vollständige Wiederfindungsrate der Tritiummarkierung über 96 Stunden lag jedoch im Bereich von 6,7–32,6 %, die Zahlen waren durch nicht korrigierte Chemilumineszenz maximiert. Es wurden keine Daten über die Verteilung von 3H im Gewebe oder die Ausscheidung über die Lungen erhoben.

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Der Effekt auf den Kalziummetabolismus ist ungefähr 100-mal niedriger als der des aktiven Vitamin D3-Hormons.

Eine dermale Karzinogenitätsstu­die an Mäusen ergab keine Hinweise auf ein erhöhtes karzinogenes Risiko.

Calcipotriol hat eine maternale und fötale Toxizität bei Ratten und Kaninchen gezeigt, wenn es oral in Dosen von 54 µg/kg/Tag und 12 µg/kg/Tag gegeben wurde. Die fötalen Abnormalitäten, die begleitend zur maternalen Toxizität beobachtet wurden, schließen hinweisende Zeichen auf eine skelettale Unreife (unvollständige Ossifikation der Schamknochen und Zehenknochen der Vordergliedmaßen und vergrößerte Fontanelle) und ein erhöhtes Auftreten von überzähligen Rippen ein.

Die Bedeutung für den Menschen ist nicht bekannt.

In einer weiteren Studie, in der haarlose Albinomäuse über 40 Wochen wiederholt sowohl ultravioletter (UV) Bestrahlung als auch topisch appliziertem Calcipotriol in einer Dosierung von 9, 30 und 90 μg/m2/Tag (entsprechend

dem 0,25-, 0,84– bzw. 2,5-fachen der maximalen empfohlenen Tagesdosis für einen 60 kg schweren Erwachsenen) ausgesetzt waren, war die Dauer der UV-Bestrahlung bis zum Auftreten von Hauttumoren verkürzt (statistisch signifikant nur bei den männlichen Tieren). Dies weist darauf hin, dass die Hauttumor-indizierende Wirkung von UV-Bestrahlung durch Calcipotriol verstärkt werden könnte. Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse ist unbekannt.

6.   pharmazeutische angaben

6.1   liste der sonstigen bestandteile

Natriumcitrat (Ph.Eur.)

Hypromellose

Propylenglycol

2-Propanol (Ph.Eur.)

Levomenthol

gereinigtes Wasser

6.2   inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

6.3   dauer der haltbarkeit

2 Jahre

Nach dem ersten Öffnen: 3 Monate

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Nicht über 25 °C lagern.

Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren.

Die Flasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Die Lösung zur Anwendung auf der Haut von Feuer oder Flammen fernhalten (die Alkoholbasis ist brennbar).

6.5    art und inhalt des behältnisses

Polyethylenflasche mit Tropfeinsatz aus Polyethylen und Polypropylen-Schraubdeckel.

Packungsgrößen: 30 ml und 60 ml

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6   besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.

7.   inhaber der zulassung

Hexal AG

Industriestraße 25

83607 Holzkirchen

Telefon: (08024) 908–0

Telefax: (08024) 908–1290

E-Mail:

8.   zulassungsnummer

71307.00.00

9.   datum der erteilung der zulassung/verlängerung der zulassung

Datum der Erteilung der Zulassung: 27. April 2009

Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 11. März 2015

10.  stand der information

September 2020