Info Patient Hauptmenü öffnen

Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was sind Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten beachten?

  • 3. Wie sind Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    Was sind Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten und wofür werden sie angewendet?

Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten sind ein Mineralstoffpräpa­rat.

Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten werden angewendet

  • zur Vorbeugung eines Calciummangels bei erhöhtem Bedarf (z. B. Wachstumsalter, Schwangerschaft, Stillzeit).
  • zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose.
  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten beachten?

Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten dürfen nicht eingenommen werden,

  • wenn bei Ihnen zu hohe Calciumkonzen­trationen im Blut oder im Urin festgestellt wurden,
  • bei längerer Ruhigstellung von Gliedmaßen (Immobilisation),
  • wenn Sie an calciumhaltigen Nierensteinen oder Verkalkung der Niere leiden
  • wenn Sie allergisch gegen Calciumcarbonat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten einnehmen

  • bei eingeschränkter Nierenfunktion
  • bei erniedrigter Phosphatkonzen­tration im Blut (Hypophosphatämie).

Fragen Sie Ihren Arzt auch um Rat, wenn in Ihrer Familie calciumhaltige Nierensteine vorgekommen sind.

Durch die Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten erhöht sich die Ausscheidung von Calcium im Urin. In den ersten Monaten nach Einnahmebeginn wird dadurch auch die Neigung zur Ausfällung von Calciumsalzen und unter Umständen zur Bildung von Steinen in Niere und Harnblase gesteigert. Dies kann durch eine reichliche Zufuhr von Flüssigkeit vermieden werden. Wenn eine solche Neigung bereits bekannt ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Bei Niereninsuffizienz und Hypophosphatämie (niedriger Phosphatgehalt im Blut) sollten Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten nur unter laufender Überwachung der Calcium- und Phosphatkonzen­trationen im Blut und Urin angewandt werden.

Während einer Therapie mit hohen Dosen Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten, insbesondere bei gleichzeitiger Behandlung mit Vitamin D, bestimmten harntreibenden Mitteln (Diuretika vom Thiazid-Typ) und/oder calciumhaltigen Arzneimitteln, wenn Sie zusätzlich calciumhaltige Nahrungsergänzun­gsmittel einnehmen oder Milch trinken, besteht die Gefahr einer Hyperkalzämie, der eine Störung der Nierenfunktion folgen kann. Dieses Risiko besteht auch, wenn Sie schwanger sind und hoch dosiertes Calcium einnehmen. Bei solchen Patienten sowie bei Patienten, bei denen aufgrund einer bereits vorher eingeschränkten Nierenfunktion eine Hyperkalzämie nach hohen Dosen auftreten kann, sollten der Serum-Calciumspiegel und die Nierenfunktion überwacht werden.

Wenn hohe Dosen an Calcium zusammen mit alkalischen Agentien (wie Karbonaten) aus anderen Quellen (z.B. Nahrungsmitteln, angereicherten Lebensmitteln oder anderen Arzneimitteln) eingenommen werden, kann dies zu einem Milch-Alkali-Syndrom (Burnett-Syndrom) mit erhöhter Calciumkonzen­tration im Blut (Hyperkalzämie), metabolischer Alkalose, Nierenversagen und Weichteilverkalkung führen. Bei Einnahme hoher Dosen sollte der Calciumspiegel in Serum und Urin kontrolliert werden.

Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Bei nachfolgend genannten Arzneimitteln kann es bei gleichzeitiger Einnahme mit Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten zu Wechselwirkungen kommen:

Vitamin D steigert die Wirkung von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten (Resorptionsste­igerung). Bestimmte harntreibende Mittel (Diuretika vom Thiazid-Typ) vermindern die Calciumaussche­idung. Bei gleichzeitiger Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten und solchen Arzneimitteln sollte deshalb der Serum-Calcium-Spiegel regelmäßig überwacht werden.

Wenn durch die Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten der Calcium-Blutspiegel steigt, wird die Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Arzneimitteln, die die Herzkraft steigern (herzwirksame Glykoside) erhöht und das Risiko von Herzrhythmusstörun­gen gesteigert. Patienten unter gleichzeitiger Behandlung mit herzwirksamen Glykosiden und Calcium sollten mittels EKG und Kontrolle der Serum-Calciumspiegel überwacht werden.

Die Resorption und damit auch die Wirksamkeit von verschiedenen Antibiotika wie z. B. Tetracylinen, Chinolonen, einigen Cefalosporinen sowie vielen anderen Arzneimitteln (z. B. dem Pilzmittel Ketoconazol, Eisen-, Natriumfluorid-, Estramustin-, Bisphosphonat- und L-Thyroxinhaltigen Präparaten) wird durch die gleichzeitige Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten vermindert.

Zwischen der Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten und der Einnahme anderer Präparate sollte daher in der Regel ein Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden. Tetracyclin-Präparate sollten mindestens 2 Stunden vor oder 4 bis 6 Stunden nach der Einnahme von Calcium verabreicht werden.

Bei gleichzeitiger Anwendung oraler Bisphosphonate sollte ebenfalls ein Mindestabstand vor oder nach der Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten beachtet werden. Dieser richtet

sich nach der Einnahmeempfehlung des verordneten oralen Bisphosphonats, die insbesondere auch hinsichtlich der Komedikation mit Calcium einzuhalten ist.

Wenn Sie Corticosteroide einnehmen, kann das die Aufnahme von Calcium verringern und es kann notwendig werden, die Dosis von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten zu erhöhen.

Calciumsalze vermindern die Aufnahme von Phosphat durch Bildung von schwer löslichen Salzen.

Die gleichzeitige Einnahme von Calciumcarbonat und Natriumhydrogen­carbonat (enthalten in bestimmten Mitteln gegen Sodbrennen) zusammen mit der Zufuhr von großen Mengen Milch und Milchprodukten muss vermieden werden, da dies zu einer schweren Erkrankung (Milch-AlkaliSyndrom) führen kann (siehe auch unter „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men“).

Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Bitte beachten Sie, dass Milchprodukte einen hohen Calciumgehalt haben. Ein Liter Milch kann bis zu 1200 mg Calcium enthalten. Dies sollte bei der Einnahme von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten berücksichtigt werden.

Wechselwirkungen können auch mit Nahrungsmitteln auftreten, die Oxalsäure, Phytinsäure oder Phosphate enthalten. Oxalsäure (in Spinat und Rhabarber enthalten) und Phytinsäure (in Vollkorn enthalten) können die Calciumresorption durch Bildung unlöslicher Verbindungen mit Calciumionen hemmen.. Patienten sollten innerhalb von 2 Stunden nach der Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Gehalt an Oxalsäure und Phytinsäure keine Calciumpräparate einnehmen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten sollten während der Schwangerschaft nur dann eingenommen werden, wenn ein Calcium-Mangel besteht.

Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten sollten während der Stillzeit nur dann eingenommen werden, wenn ein Calcium-Mangel besteht. Calcium geht in die Muttermilch über, dies hat jedoch bei der Einnahme von Calcium in therapeutischen Dosen keinen schädlichen Einfluss auf den Säugling.

Bei Schwangeren und Stillenden beträgt die angemessene tägliche Einnahme (einschließlich Nahrung und ergänzende Zufuhr) im Allgemeinen 1.000 – 1.300 mg Calcium.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die gesamte tägliche Einnahme nicht mehr als 1.500 mg Calcium betragen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen: Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten enthalten Natrium, Lactose und Aspartam

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Brausetablette, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Dieses Arzneimittel enthält 25 mg Aspartam pro Brausetablette. Aspartam ist eine Quelle für Phenylalanin. Es kann schädlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie (PKU) haben, eine seltene angeborene Erkrankung, bei der sich Phenylalanin anreichert, weil der Körper es nicht ausreichend abbauen kann.

3.    Wie sind Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt 1-mal täglich 1 Brausetablette Calcium Auxilto 1000 mg (entsprechend 1000 mg Calcium pro Tag).

Art der Anwendung

Die Brausetabletten werden in einem Glas Wasser aufgelöst und unmittelbar nach dem Auflösen getrunken. Eine möglicherweise auftretende Trübung der Lösung hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit. Sie können Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten zum Essen oder auch zwischen den Mahlzeiten einnehmen.

Dauer der Anwendung

Die Behandlung des Calciummangels und der Osteoporose ist langfristig anzulegen. Ihre Dauer orientiert sich an dem angestrebten therapeutischen Zi­el.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie lange Sie Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten einnehmen sollen.

Wenn Sie eine größere Menge Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten eingenommen haben, als Sie sollten

Eine einmalige Überdosierung ist in der Regel folgenlos. Eine Überdosierung von Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten führt zu erhöhten Calciumspiegeln im Blut. Symptome können z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durst oder Verstopfung sein. Langfristig kann dies zu Calcium-Ablagerungen in Gefäßen und Organen führen.

Wenn Beschwerden auftreten, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren Arzt.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Mögliche Nebenwirkungen, die sofortiges Handeln erfordern

Nicht bekannt ( Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Systemische allergische Reaktionen (anaphylaktische Reaktion bis zum anaphylaktischen Schock, Gesichts-, Zungen-, Rachenschwellung, angioneurotis­ches Ödem).

Im Falle einer schweren allergischen Reaktion rufen Sie sofort den nächst erreichbaren Arzt zu Hilfe.

Weitere mögliche Nebenwirkungen

Gelegentlich ( kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

Erhöhte Calciumkonzen­tration im Blut (Hyperkalzämie), vermehrte Calciumausscheidung im Urin (Hyperkalzurie)

Selten ( kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen)

Verstopfung, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall

Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag

Nicht bekannt ( Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Milch-Alkali-Syndrom

In den ersten Monaten der Gabe von Calcium kommt es zu einer vermehrten Calciumausscheidung im Urin, die eine Steinbildung begünstigen kann.

Bei Niereninsuffizienz und langfristiger Einnahme kann es zu einer Erhöhung der Calciumkonzen­tration im Blut (Hyperkalzämie), zu einer vermehrten Calciumausscheidung im Urin (Hyperkalzurie) und zur Untersäuerung des Blutes (metabolische Alkalose) kommen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie sind calcium auxilto 1000 mg brausetabletten aufzubewahren

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Anbruch 1 Monat haltbar.

Aufbewahrungsbedingungen:

Bitte verschließen sie das Röhrchen wieder fest unmittelbar nach Tablettenentnahme, um die Brausetabletten vor Feuchtigkeit zu schützen.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Der Wirkstoff ist: Calcium (als Calciumcarbonat)

1 Brausetablette enthält 1000 mg Calcium (als Calciumcarbonat).

Die sonstigen Bestandteile sind:

Citronensäure,­.Lactose-Monohydrat, Povidon K25,, Saccharin-Natrium (Ph.Eur.), Aspartam, Macrogol 6000, Zitronen-Limetten-Aroma, alpha-Hydro-omega-hydroxypolydi­methylsiloxan, Macrogolsteary­lether (Ph.Eur.) [4 EO und 20 EO], Siliciumdioxid, Sorbinsäure (Ph.Eur.).

Wie Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten aussehen und Inhalt der Packung:

Calcium Auxilto 1000 mg Brausetabletten sind weiße oder fast weiße, runde, flache Brausetabletten mit beidseitig abgerundeten Kanten, verpackt in weiße PP-Röhrchen mit PE-Stopfen. Es sind Packungen mit 20, 50 und 100 Brausetabletten erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Auxilto Healthcare GmbH Opernplatz 14

60313 Frankfurt am Main

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2022.

6