Info Patient Hauptmenü öffnen

Deltamin 15% E - Zusammengefasste Informationen

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Deltamin 15% E

1. Bezeichnung des Arzneimittels

Deltamin® 15 %

Deltamin® 15 % E

Infusionslösung

Infusionslösung

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

Deltamin 15 % 1000 ml Infusionslösung enthalten:

Isoleucin

Leucin

Lysinacetat

(entsprechend 9,9 g Lysin)

Methionin

Acetylcystein

(entsprechend 1,05 g Cystein)

Phenylalanin

N-Acetyltyrosin (Ph. Eur.)

(entsprechend 0,9 g Tyrosin)

Threonin

Tryptophan

Valin

Arginin

Ornithinaspartat

(entsprechend 2,67 g Ornithin und 2,69 g Asparaginsäure)

Ornithinacetat

(entsprechend 1,08 g Ornithin)

Histidin

Alanin

Glutaminsäure

Glycin

Prolin

Serin

5,700 g

9,900 g

13,970 g

4,200 g

1,414 g

6,150 g

1,109 g

6,900 g

1,800 g

6,150 g

13,800 g

5,362 g

1,571 g

6,600 g

21,450 g

14,850 g

11,550 g

13,800 g

8,850 g

Gesamt-Aminosäuren Gesamt-Stickstoff

150,00 g/l

23,57 g/l

DeltaSelect GmbH

Deltamin 15% E

10.10.2006

MODULE 1

ADMINISTRATIVE INFORMATION AND PRESCRIBING INFORMATION – FOR THE EUROPEAN UNION

- 2 -

1.3

PRODUCT INFORMATION

1.3.1

Summary of product characteristics, Labelling and Package Leaflet

Sonstige Bestandteile

Deltamin 15 % E 1000 ml Infusionslösung enthalten:

(entsprechend 5,4 g Lysin)

(entsprechend 4,5 g Lysin)

(ensprechend 1,05 g Cystein)

(entsprechend 0,9 g Tyrosin)

Arginin 13,800 g

(entsprechend 2,66 g Ornithin und 2,68 g Asparaginsäure)

Ornithinhydrochlo­rid 1,390 g

(entsprechend 1,09 g Ornithin)

Alanin 21,450 g

Glutaminsäure 14,850 g

Glycin 11,550 g

Prolin 13,800 g

DeltaSelect GmbH

Deltamin 15% E

10.10.2006

MODULE 1

ADMINISTRATIVE INFORMATION AND PRESCRIBING INFORMATION – FOR THE EUROPEAN UNION

- 3 -

1.3

PRODUCT INFORMATION

1.3.1

Summary of product characteristics, Labelling and Package Leaflet

Gesamt-Aminosäuren 150,00 g/l

Gesamt-Stickstoff 23,57 g/l

Sonstige Bestandteile

Wasser für Injektionszwecke zu 1000 ml

Deltamin 15 % E

Elektrolyte

mmol/l

Na+

44

K+

25

Ca++

2

Mg++

2,5

Acetat-

61

Cl-

45

Malat--

9

Phosphat---

19,5

Deltamin 15 %

pH

5,8 – 6,4

Theoret. Osmolarität

1330,75

mOsmol/l

Titrierbare Azidität

max. 51,05

mmol NaOH/l

Energiegehalt

2590,12

kJ/l

Deltamin 15 % E

pH

5,8 – 6,4

Theoret. Osmolarität

1471,62

mOsmol/l

Titrierbare Azidität

max. 60

mmol NaOH/l

Energiegehalt

2635,70

kJ/l

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1

3.    darreichungsform

Infusionslösung

DeltaSelect GmbH

Deltamin 15% E

10.10.2006

MODULE 1

ADMINISTRATIVE INFORMATION AND PRESCRIBING INFORMATION – FOR THE EUROPEAN UNION

- 4 -

1.3

PRODUCT INFORMATION

1.3.1

Summary of product characteristics, Labelling and Package Leaflet

4.    klinische angaben

Bausteine für die Proteinsynthese im Rahmen einer parenteralen Ernährungstherapie.

Aminosäurenlösungen sollten im Rahmen einer parenteralen Ernährungstherapie grundsätzlich nur in gleichzeitiger Kombination mit entsprechenden energiezuführenden Infusionslösungen (Kohlenhydrate) angewendet werden.

4.1.    Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Zu Beginn der Infusion sollten niedrige Infusionsraten benutzt werden. Bei der Berechnung der Dosierung muss der Hydratationszustand des pädiatrischen Patienten berücksichtigt werden.

Die Dosierung erfolgt entsprechend dem Aminosäurenbedarf.

Eine Gesamtflüssig­keitszufuhr von 40 ml/kg Körpergewicht und Tag sollte im Rahmen einer parenteralen Ernährungstherapie beim Erwachsenen nicht überschritten werden.

Richtwerte Tagesdosis Erwachsene:

6,65–13,3 ml/kg KG ~1,0–2,0 g Aminosäuren/kg KG

~465,5–931 ml bei 70 kg KG

Maximale Tagesdosis:

13,3 ml/kg KG ~2 g Aminosäuren/kg KG

~140 g Aminosäuren bei 70 kg KG

~931 ml bei 70 kg KG

Maximale Infusionsgeschwin­digkeit:

0,67 ml/kg KG und Stunde ~0,1 g Aminosäuren/kg KG und Stunde

Richtwerte Kinder:

Die Dosierungsangaben für Kinder stellen orientierende Durchschnittswerte dar und müssen individuell nach Alter, Entwicklungsstand und Krankheit angepasst werden.

Tagesdosis für das 3.-5. Lebensjahr:

10 ml/kg KG ~1,5 g Aminosäuren/kg KG

Tagesdosis für das 6.-14. Lebensjahr:

6,7 ml/kg KG ~ 1,0 g Aminosäuren/kg KG

DeltaSelect GmbH

Deltamin 15% E

10.10.2006

MODULE 1

ADMINISTRATIVE INFORMATION AND PRESCRIBING INFORMATION – FOR THE EUROPEAN UNION

- 5 -

1.3

PRODUCT INFORMATION

1.3.1

Summary of product characteristics, Labelling and Package Leaflet

Maximale Infusionsgeschwin­digkeit:

0,67 ml/kg KG und Stunde ~0,1 g Aminosäuren/kg KG und Stunde

Zur zentralvenösen Anwendung.

Die Anwendungsdauer richtet sich nach dem Bedarf des Patienten.

4.3    gegenanzeigen

Absolute Gegenanzeigen:

-Instabile Kreislaufverhältnis­se mit vitaler Bedrohung (Schock), akutes Lungenödem

-unzureichende zelluläre Sauerstoffver­sorgung

Relative Gegenanzeigen:

-Hyperhydratati­onszustände

-Aminosäuren-Stoffwechselstörun­gen

-Hyponatriämie

-insulinrefraktäre Hyperglykämie, die einen Einsatz von mehr als 6 Einheiten Insulin/Stunde erforderlich macht.

Zusätzlich bei Deltamin 15 %

-Hypokaliämie

Zusätzlich bei Deltamin 15 % E

-Hyperkaliämie

Die Lösung soll nicht bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern unter 2 Jahren angewendet werden.

Bei Insuffizienz von Leber, Nebennieren, Herz oder Lunge ist eine individuelle Dosierung erforderlich.

DeltaSelect GmbH

Deltamin 15% E

10.10.2006

MODULE 1

ADMINISTRATIVE INFORMATION AND PRESCRIBING INFORMATION – FOR THE EUROPEAN UNION

- 6 -

1.3

PRODUCT INFORMATION

1.3.1

Summary of product characteristics, Labelling and Package Leaflet

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Nicht durch einen periphervenösen Katheter applizieren.

Nachdem die Infusionsflasche geöffnet wurde, ist der Inhalt unverzüglich zu verwenden.

Angebrochene Infusionsflaschen dürfen unter keinen Umständen für eine spätere Infusion gelagert werden.

Während der Dauer der parenteralen Therapie sind der Wasser- und Elektrolythaushalt, die Serumosmolarität, der Säure-Basen-Haushalt, der Blutzuckerspiegel und die Leberwerte zu überwachen. Die Frequenz der Untersuchung richtet sich dabei nach dem Schweregrad der Erkrankung und dem klinischen Befund des Patienten.

Insbesondere sind regelmäßige klinische und labortechnische Kontrollen über das normale Maß hinaus erforderlich bei Patienten mit:

-Aminosäuren-Stoffwechselstörun­gen

-Leberinsuffizienz, aufgrund des Risikos für das Neuauftreten oder die Verschlechterung bestehender neurologischer Störungen im Zusammenhang mit einer Hyperammonämie

-Niereninsuffizienz, insbesondere bei Vorliegen einer Hyperkaliämie, bei Risikofaktoren für das Auftreten oder die Verschlechterung einer metabolischen Azidose und bei Hyperazotämie infolge einer gestörten renalen Clearance.

Bei Langzeitanwendung (mehrere Wochen) sind Blutbild und Gerinnungsfaktoren sorgfältig zu überwachen.

Kontrollen der Wasserbilanz, des Säuren-Basen-Haushaltes und des Serumionogrammes sind erforderlich.

Kontrollen des Harnstoffes bzw. der Harnstoffproduk­tionsrate, der Leberenzyme und des Serumammoniaks werden empfohlen.

Deltamin 15 % und Deltamin 15 % E stellen nur einen Baustein für die parenterale Ernährung dar. Für eine vollständige parenterale Ernähung ist die gleichzeitige Substitution mit Energieträgern (unter Berücksichtigung des Bedarfs an essentiellen Fettsäuren), Elektrolyten, Vitaminen und Spurenelementen erforderlich.

DeltaSelect GmbH

Deltamin 15% E

10.10.2006

MODULE 1

ADMINISTRATIVE INFORMATION AND PRESCRIBING INFORMATION – FOR THE EUROPEAN UNION

- 7 -

1.3

PRODUCT INFORMATION

1.3.1

Summary of product characteristics, Labelling and Package Leaflet

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Zu Inkompatibilitäten siehe Punkt 6.2.

4.6    Schwangerschaft und Stillzeit

Gegen eine Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit bestehen bei entsprechender Indikation keine Bedenken.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Keine Angaben

4.8    nebenwirkungen

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sind Nebenwirkungen nicht zu erwarten.

4.9    überdosierung

Bei zu schneller Infusionsgeschwin­digkeit kann es zu Unverträglichke­itsreaktionen (Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost) sowie zu renalen Aminosäurenver­lusten kommen.

Eine Überdosierung kann zu Aminosäurenin­toxikationen, Überwässerung und Elektrolytstörungen führen.

Therapiemaßnahmen: Reduktion der Infusionsgeschwin­digkeit und ggf. Unterbrechung der Infusion, entsprechende Bilanzierung der Elektrolyte.

DeltaSelect GmbH

Deltamin 15% E

10.10.2006

MODULE 1

ADMINISTRATIVE INFORMATION AND PRESCRIBING INFORMATION – FOR THE EUROPEAN UNION

- 8 -

1.3

PRODUCT INFORMATION

1.3.1

Summary of product characteristics, Labelling and Package Leaflet

5.    pharmakologische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe:

Lösung für parenterale Ernährung

Aminosäurenlösung ohne Kohlenhydrate und mit, bzw. ohne Elektrolyte.

ATC-Code: B05BA01

Aminosäuren stellen die Bausteine für die Proteinsynthese dar. Reine Aminosäurenlösungen werden im Rahmen einer parenteralen Ernährungstherapie zusammen mit Energieträgern, Elektrolyten und Flüssigkeit verabreicht, um den Ernährungszustand des Organismus aufrechtzuerhalten, zu verbessern oder ggf. Substanzverluste zu minimieren.

Aminosäuren in ihrer Gesamtheit sind ein komplexes System sich gegenseitig beeinflussender Substanzen. Zum einen besteht zwischen einzelnen Aminosäuren eine direkte metabolische Abhängigkeit (Beispiel: Bildung von Tyrosin durch

Hydroxylierung von Phenylalanin). Zum anderen können weitere Stoffwechselmecha­nismen im Organismus auf eine Verschiebung im Aminosäurenmuster durch Konzentration­sänderungen einzelner oder Gruppen von Aminosäuren empfindlich reagieren (Beispiel: Veränderungen im Verhältnis der aromatischen zu den verzweigtkettigen Aminosäuren). Auch Veränderungen in den Relationen innerhalb einer Gruppe von Aminosäuren ähnlicher chemischer Konfiguration und ähnlichen Stoffwechselver­haltens können Auswirkungen auf den Gesamtstoffwechsel des Organismus haben.

Die Konzentrationen der freien Aminosäuren im Plasma sind erheblichen Schwankungen unterworfen, wobei dies sowohl für die einzelnen Aminosäuren als auch für die Summe der Aminosäurenkon­zentrationen gilt. Im Gegensatz dazu bleiben die Relationen der Aminosäuren untereinander – unabhängig von der Gesamtaminosäu­renkonzentrati­on bzw. der Höhe der Absolutkonzen­trationen der einzelnen Aminosäuren – verhältnismäßig konstant. Der Organismus ist offensichtlich bestrebt, das Substrat „Aminosäuren“ innerhalb eines physiologischen Referenzbereiches konstant zu halten und Imbalanzen im Muster der Aminosäuren möglichst zu vermeiden. Bei erhaltenen Kompensationsmöglichke­iten des Organismus führen meist nur drastische Änderungen in der Substratzufuhr zu einer Störung der Aminosäurenhomöos­tase im Blut. Nur bei deutlich eingeschränkter Regulationsbreite wesentlicher Stoffwechselorgane, wie z. B. Leber oder Niere, sind typische

DeltaSelect GmbH

Deltamin 15% E

10.10.2006

MODULE 1

ADMINISTRATIVE INFORMATION AND PRESCRIBING INFORMATION – FOR THE EUROPEAN UNION

- 9 -

1.3

PRODUCT INFORMATION

1.3.1

Summary of product characteristics, Labelling and Package Leaflet

krankheitsbedingte Änderungen des Aminosäurenprofils im Plasma zu erwarten, die dann ggf. durch speziell zusammengesetzte Aminosäurenlösungen im Sinne der Wiederherstellung der Homöostase therapiert werden können.

Unter pathologischen Verhältnissen ohne exogene Zufuhr von Aminosäuren kommt es zu erheblichen und typischen Veränderungen des Plasmaaminosäu­renmusters, wobei in der Regel sowohl die Absolutkonzen­tration der Einzelaminosäuren als auch deren prozentuale Zusammensetzung im Plasma betroffen sind.

Bezüglich der Elektrolytzusam­mensetzung ist zu beachten, dass bei ausschließlich parenteraler Substrat- und Flüssigkeitszufuhr eine Elektrolytappli­kation grundsätzlich nach entsprechenden Laborkontrollen zu erfolgen hat. Eine Bewertung des Elektrolytgehaltes von Aminosäurenlösungen resp. der energiezuführenden Infusionslösungen kann deshalb nur im Rahmen des Gesamtkonzeptes erfolgen. Im Rahmen der Therapie mit Einzelbausteinen, in der diese Aminosäurenlösungen angewendet werden, ist grundsätzlich eine individuelle Elektrolytsub­stitution nach entsprechendem Monitoring erforderlich.

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Keine Angaben

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Keine Angaben

6.    pharmazeutische angaben

Wasser für Injektionszwecke

6.2    inkompatibilitäten

Aminosäurenhaltige Lösungen sollten wegen des erhöhten mikrobiellen

Kontaminations- und Inkompatibilitätsri­sikos nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.

DeltaSelect GmbH

Deltamin 15% E

10.10.2006

MODULE 1

ADMINISTRATIVE INFORMATION AND PRESCRIBING INFORMATION – FOR THE EUROPEAN UNION

- 10 -

1.3

PRODUCT INFORMATION

1.3.1

Summary of product characteristics, Labelling and Package Leaflet

Wird die Entscheidung zu einem medikamentösen Zusatz dennoch erforderlich, so ist auf Keimfreiheit, vollständige Mischung und generelle Verträglichkeit (Kompatibilität) zu achten.

Lösungen mit Zusatz von Medikamenten dürfen nicht gelagert werden.

6.3    dauer der haltbarkeit

2 Jahre

Deltamin 15 % und Deltamin 15% E sind nach dem Anbruch zum unmittelbaren Verbrauch bestimmt.

Nach Infusion nicht aufgebrauchte Restmengen sind zu verwerfen.

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

6.5    art und inhalt des behältnisses

Deltamin 15 %

Deltamin 15 % E

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung

Keine besonderen Anforderungen

DeltaSelect GmbH

Deltamin 15% E

10.10.2006

MODULE 1

ADMINISTRATIVE INFORMATION AND PRESCRIBING INFORMATION – FOR THE EUROPEAN UNION

- 11 -

1.3

PRODUCT INFORMATION

1.3.1

Summary of product characteristics, Labelling and Package Leaflet

7. Inhaber der Zulassung

DeltaSelect GmbH Otto-Hahn-Straße 31–33 D-63303 Dreieich

8.    zulassungsnummer

Deltamin 15%: 48526.01.00

Deltamin 15%E: 48528.01.00

9.    datum der erteilung der zulassung/ verlängerung der zulassung

Deltamin 15%: 07.10.2003

Deltamin 15%E: 10.10.2003

10 Stand der Information

08.2006

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: