Info Patient Hauptmenü öffnen

Dobensana Eukalyptus & Menthol 1,2 mg / 0,6 mg Lutschtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Dobensana Eukalyptus & Menthol 1,2 mg / 0,6 mg Lutschtabletten

4.   welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Levomenthol und Cineol Überempflindlichke­itsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.

Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000)

Überempfindlichke­itsreaktionen wie Hautausschlag, allergische, schmerzhafte Schwellung von Haut und Schleimhaut v.a. im Gesichtsbereich, Nesselsucht, Atemnot durch Verengung der Atemwege und Bluthochdruck mit kurzzeitiger Bewusstlosigkeit können auftreten.

Überempfindlichke­itsreaktionen klingen nach Absetzen des Medikamentes in der Regel rasch wieder ab. Bei Auftreten dieser Erscheinungen, die schon bei Erstanwendung vorkommen können, ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.

Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000)

Magen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsstörungen (Dyspepsie), Übelkeit.

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Magen-Darm-Beschwerden und ein unangenehmes Gefühl im Mund welches sich als Irritationen im Rachenbereich, orale Missempfindung (Kribbeln oder „Taubheit“) der Haut, Mundödem und Zungenbrennen äußern kann.

Weizenstärke kann Überempfindlichke­itsreaktionen hervorrufen.

Schwefeldioxid (E220) kann selten schwere Überempfindlichke­itsreaktionen und eine Verkrampfung der Atemwege (Bronchospasmen) hervorrufen.

D-Limonen kann eine allergische Reaktion hervorrufen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinproduk­te, Abt.

Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website:anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.   Wie ist

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht über 25°C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was enthält:

Die Wirkstoffe sind: 2,4– Dichlorbenzylal­kohol und Amylmetacresol.

Eine Lutschtablette enthält 1,2 mg 2,4-Dichlorbenzylal­kohol und 0,6 mg Amylmetacresol.

Die sonstigen Bestandteile sind: Levomenthol, Weinsäure (Ph.Eur.), Eucalyptusöl (enthält Cineol), Indigocarmin (E132), Sucrose, Glucose (enthält Weizenstärke und Schwefeldioxid (E220)).

Wie aussieht und Inhalt der Packung:

sind blaue, runde Lutschtabletten und in Packungen zu 8, 10, 16, 24, 36 und 48 Lutschtabletten erhältlich.

Möglicherweise werden nicht alle Packungsgrößen vermarktet.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Pharmazeutischer Unternehmer:

Reckitt Benckiser Deutschland GmbH

Darwinstraße 2–4

69115 Heidelberg

Hersteller

RB NL Brands B.V.

Schiphol Boulevard 207,

1118 BH Schiphol,

Niederlande

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2023.

Seite 4 von 4

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: