Info Patient Hauptmenü öffnen

Dolo-Dobendan 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Dolo-Dobendan 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten

1.    was ist dolo-dobendan und wofür wird es angewendet?

Dolo-Dobendan ist ein Mund- und Rachentherape­utikum.

Dolo-Dobendan wird angewendet zur temporären unterstützenden Behandlung bei schmerzhaften Entzündungen der Mundschleimhaut und der Rachenschleimhaut (Halsschmerzen).

2.    was sollten sie vor der anwendung von dolo-dobendan beachten?

Dolo-Dobendan darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie allergisch gegenüber Cetylpyridini­umchlorid, Benzocain bzw. p-Aminobenzoesäure, Parabenen, Paraphenylene­diaminen oder einem der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • – wenn Sie Allergien gegenüber Lokalanästhetika haben.

  • – wenn Sie bereits Methämoglobinämie hatten, vermuten diese zu haben oder ein erhöhtes Risiko dafür besteht.

– wenn Sie Sulfonamide einnehmen.

– wenn Sie Cholinesterase­hemmer einnehmen oder eine verminderte Cholinesterase-Aktivität besitzen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • – Bei bakteriellen Infekten und insbesondere bei Verdacht auf eine Infektion mit Streptococcus pyogenes ist eine gleichzeitige systemische Therapie mit einem geeigneten Antibiotikum erforderlich.

  • – Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Virusinfektion sollte die alleinige Anwendung von Do-lo-Dobendan kritisch überdacht werden, weil diese Infektion sich überwiegend in tieferen Gewebsschichten oder intrazellulär abspielt, wo Dolo-Dobendan nicht ausreichend zur Wirkung kommen kann.

  • – Bei Schleimhautschäden sollte Cetylpyridini­umchlorid wegen möglicher Wundheilungsstörun­gen nicht angewendet werden.

  • – Bei Patienten mit komplettem Herzblock sollten Lokalanästhetika nicht angewendet werden.

  • – Falls die Symptome sich innerhalb von 3 Tagen nicht gebessert oder gar verschlechtert haben, oder zusätzlich Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen auftreten sollte ein Arzt aufgesucht werden.

  • – Lokalanästhetika angewandt im Mund oder Hals können das Schlucken beeinflussen und das Risiko einer Aspiration erhöhen.

Kinder

Dieses Arzneimittel sollte nicht bei Kindern unter 6 Jahren angewendet werden.

Anwendung von Dolo-Dobendan zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen oder angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen oder anzuwenden.

Dies gilt insbesondere für folgende Arzneimittel:

  • Sulfonamiden
  • Cholinesterase­hemmer

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit

Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Es liegen nur sehr wenige Erfahrungen mit einer Anwendung von Benzocain, einem der Wirkstoffe aus Dolo-Dobendan , bei Schwangeren vor.

Auch wenn Daten über eine begrenzte Anzahl von Schwangeren, die in den ersten drei Monaten mit Cetylpyridini­umchlorid, einem der Wirkstoffe aus Dolo-Dobendan , behandelt wurden, nicht auf schädliche Wirkungen auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des ungeborenen Kindes oder des Neugeborenen schließen lassen, ist das potenzielle Risiko für den Menschen auf Grund fehlender Tierstudien nicht bekannt. Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie Dolo-Dobendan daher nicht einnehmen bzw. anwenden, es sei denn, Ihr behandelnder Arzt hält dies für unbedingt erforderlich.

Es ist nicht bekannt, ob Cetylpyridini­umchlorid oder Benzocain, die Wirkstoffe aus Dolo-Dobendan in die Muttermilch übergehen. Wenn Sie stillen, sollten Sie Dolo-Dobendan daher nicht einnehmen bzw. anwenden, es sei denn, Ihr behandelnder Arzt hält dies für unbedingt erforderlich.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Dolo-Dobendan:

Dieses Arzneimittel enthält Isomaltitol und Maltitol-Lösung. Bitte wenden Sie Dolo-Dobendan erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Eine Lutschtablette enthält 1,8 g Isomaltitol und 0,5 g Maltitol-Lösung. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen. Der Kalorienwert beträgt 2,3 kcal/g Isomaltitol

oder Maltitol-Lösung. Isomaltitol oder Maltitol-Lösung können eine leicht abführende Wirkung haben.

Dieses Arzneimittel enthält 40 mg Sorbitol pro Lutschtablette. Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde.

Dieses Arzneimittel enthält Duftstoffe mit Benzylalkohol, Citral, Citronellol, D-Limonen, Geraniol und Linalool.

Benzylalkohol, Citral, Citronellol, D-Limonen, Geraniol und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1mmol Natrium (23 mg) pro Lutschtablette, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.

3.    wie ist dolo-dobendan anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Dosierung :

Die niedrigste wirksame Dosis sollte über den kürzesten Zeitraum, der für die Erreichung der Beschwerdefreiheit notwendig ist, angewendet werden.

Erwachsene und Kinder über 12 Jahren:

Je nach Bedarf alle 2 Stunden eine Lutschtablette langsam im Mund zergehen lassen. Die Tagesdosis sollte 8 Lutschtabletten nicht überschreiten.

Kinder von 6 bis 12 Jahre:

Je nach Bedarf alle 4 Stunden eine Lutschtablette langsam im Mund zergehen lassen. Die Tagesdosis sollte 4 Lutschtabletten nicht überschreiten.

Art der Anwendung :

Zur Anwendung im Mund- und Rachenraum.

Wenden Sie Dolo-Dobendan ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage an.

Hinweis: Dolo-Dobendan ist für Erkrankungen vorgesehen, die unter den Anwendungsgebieten genannt sind.

Bei schweren Halsentzündungen oder Halsschmerzen, die mit hohem Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen einhergehen oder länger als 3 Tage anhalten, ist ein Arzt zu Rate zu ziehen.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Dolo-Dobendan zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Dolo-Dobendan angewendet haben, als Sie sollten

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist eine Überdosierung mit Dolo-Dobendan® auszuschließen und bisher auch nicht bekannt geworden.

Nach Aufnahme einer Vielzahl von Lutschtabletten können auftreten: Magen-Darm-Beschwerden, Atemnot, sowie eine vermehrte Methämoglobin­bildung (Hemmung der Sauerstoffaufnahme im Blut), letzteres insbesondere bei Kindern.

Nach versehentlicher Aufnahme einer Vielzahl von Dolo-Dobendan benachrichtigen Sie bitte sofort Ihren Arzt.

Wenn Sie die Anwendung von Dolo-Dobendan vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Überempfindlichke­itsreaktionen, Sensibilisierung im Mundbereich oder Stomatitis können auftreten.

Methahämoglobinämie kann auftreten.

Benzylalkohol, Citral, Citronellol, D-Limonen, Geraniol und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist dolo-dobendan aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Blisterstreifen angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht über 25°C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Dolo-Dobendan enthält:

Die Wirkstoffe sind: Cetylpyridini­umchlorid und Benzocain.

1 Lutschtablette enthält 1,4 mg Cetylpyridinium-chlorid 1 H2O und 10 mg Benzocain.

Die sonstigen Bestandteile sind Isomaltitol (E953); Maltitol-Lösung (E965); Sorbitol (E420); Acesul-fam-Kalium (E950); mittelkettige Triglyceride, Limettöl, Zitronenöl, Chinolingelb, Indigocarmin.Wie

Dolo-Dobendan aussieht und Inhalt der Packung :

Dolo-Dobendan sind runde, bikonvexe, zuckerfreie, grüne Lutschtabletten mit einem S-förmigen Symbol auf beiden Seiten.

Dolo-Dobendan ist in Packungen mit 24, 36 und 48 Lutschtabletten erhältlich.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Pharmazeitischer Unternehmer:

Reckitt Benckiser Deutschland GmbH

Darwinstrasse 2–4

69115 Heidelberg

Deutschland

Hersteller:

RB NL Brands B.V.

Schiphol Boulevard 207,

1118 BH Schiphol,

Niederlande

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt überarbeitet im September 2022.

Weitere Informationen

Patienteninformation

Liebe Patientin, lieber Patient,

Sie haben wegen einer schmerzhaften Halsentzündung in Ihrer Apotheke zuckerfreie Dolo-Dobendan® Lutschtabletten erhalten.

Dolo-Dobendan® wird seit mehr als 30 Jahren mit großer Sorgfalt hergestellt und mit Erfolg verwendet. Aufgrund dieser langjährigen Erfahrungen hat sich Dolo-Dobendan® als eine der führenden Marken im Bereich der Halsschmerzmittel etabliert.

Wie kommt es zu Halsbeschwerden?

Jeder zweite Bundesbürger leidet im Winter unter Halsschmerzen und auch im Sommer trifft es jeden Fünften von uns. Verursacher von Hals- und Rachenentzündungen sind meist Bakterien, Viren und Pilze. Sie werden durch „Tröpfchen-Infektion“ beim Husten, Niesen, Schnäuzen und beim Berühren (Hand geben!) übertragen.

Meist sind Halsbeschwerden wie Rachenreizungen, Halsentzündungen und Halsschmerzen mit aufkommenden Erkältungskran­kheiten oder grippalen Infekten verbunden. Wenn die Schmerzen zu stark

sind, länger als drei Tage anhalten oder wenn hohes Fieber und Kopfschmerzen auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Dies gilt besonders für Kinder.

Wie wirkt Dolo-Dobendan® ?

Dolo-Dobendan® Lutschtabletten wirken gegen Bakterien und Pilze und bekämpfen so die Ursache dieser Halsentzündung und der Halsschmerzen. Bedingt durch das Format und die Konsistenz der Lutschtabletten beträgt die Lutschdauer zehn bis zwölf Minuten. In dieser Zeit verteilen sich die Wirkstoffe sehr gut im Mund- und Rachenraum. Die keimtötende Wirkung hält weiter über Stunden an. Zusätzlich enthält Dolo-Dobendan® einen Wirkstoff, der örtlich betäubend wirkt und sehr schnell die Schmerzen nimmt.

Zuckerfreie Dolo-Dobendan® Lutschtabletten bleiben in der hygienischen Durchdrückpackung lange frisch.

Bitte verwenden Sie Dolo-Dobendan® – wie alle Medikamente – nicht nach Ablauf des auf der Packung aufgedruckten Verfallsdatums.

  • 7 Tipps zur Vorbeugung

  • Ernähren Sie sich vitaminreich.
  • Kleiden Sie sich der Jahreszeit entsprechend.
  • Vermeiden Sie häufiges Händeschütteln.
  • Trainieren Sie die Abwehrkräfte durch Spaziergänge, Sauna, Wechselduschen.
  • Verwenden Sie Papiertaschentücher zur Verhinderung von Wiederansteckung.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich.
  • Sorgen Sie in Büro- und/oder Wohnräumen für ausreichend Luftfeuchtigkeit.