Beipackzettel - Echinacea Erkältungs Saft IPA
Gebrauchsinformation: Information für Anwender
Echinacea Erkältungs Saft IPA
Purpursonnenhutkraut-Presssaft
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
-
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
-
– Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Echinacea Erkältungs Saft IPA und wofür wird er angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Echinacea Erkältungs Saft IPA beachten?
-
3. Wie ist Echinacea Erkältungs Saft IPA einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Echinacea Erkältungs Saft IPA aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was ist Echinacea Erkältungs Saft IPA und wofür wird er angewendet?
Echinacea Erkältungs Saft IPA ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Stärkung des Immunsystems (Immunstimulanz). Er wird zur kurzzeitigen Vorbeugung von Erkältungskrankheiten angewendet.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Echinacea Erkältungs Saft IPA beachten?
Echinacea Erkältungs Saft IPA darf nicht eingenommen werden,
– wenn Sie allergisch gegen Purpursonnenhutkraut-Presssaft, andere Korbblütler oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
– von Säuglingen unter einem Jahr.
– aus grundsätzlichen Erwägungen ist Echinacea Erkältungs Saft IPA nicht anzuwenden bei fortschreitenden Systemerkrankungen (wie Tuberkulose, Sarkoidose), systemischen Erkrankungen des weißen Blutzellsystems (z. B. Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen, Leukosen), Autoimmunerkrankungen (entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes [Kollagenosen], multipler Sklerose), Immundefiziten (AIDS/HIV-Infektionen), Immunsuppression (z. B. nach Organ- oder Knochenmarktransplantation, Chemotherapie bei Krebserkrankungen), chronischen Viruserkrankungen, allergischer Diathese (z. B. Asthma, allergisch bedingter Hautausschlag).
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wenn bei Ihnen Atemnot, Fieber, eitriger oder blutiger Auswurf auftritt oder Ihre Beschwerden länger als eine Woche andauern, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Bei allergisch veranlagten Patienten besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko eines anaphylaktischen Schocks. Fragen Sie erst Ihren Arzt, ob Sie Echinacea Erkältungs Saft IPA einnehmen dürfen.
Kinder
Echinacea Erkältungs Saft IPA darf nicht bei Säuglingen (unter 1 Jahr) angewendet werden.
Die Anwendung von Echinacea Erkältungs Saft IPA bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.
Einnahme von Echinacea Erkältungs Saft IPA zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.
Es wurden keine Untersuchungen zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln durchgeführt. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Die Einnahme von Echinacea Erkältungs Saft IPA während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Echinacea Erkältungs Saft IPA enthält Ethanol (Alkohol)
Dieses Arzneimittel enthält 22 Vol.-% Alkohol. Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme (3 ml Lösung) bis zu 0,54 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Patienten mit organischen Erkrankungen des Gehirns, Schwangeren, Stillenden und Kindern.
Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
3. Wie ist Echinacea Erkältungs Saft IPA einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3 – 4-mal täglich ca. 3 ml Echinacea Erkältungs Saft IPA verdünnt mit etwas Flüssigkeit ein. Messen Sie die empfohlene Dosis mit dem beigefügten Messbecher ab.
Dauer der Anwendung
Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wenn Sie eine größere Menge Echinacea Erkältungs Saft IPA eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie versehentlich einmal mehr Echinacea Erkältungs Saft IPA als vorgesehen eingenommen haben (ein oder zwei Einzeldosen), so hat dies in der Regel keine nachteiligen Folgen. Bei Einnahme von deutlich darüber hinausgehenden Mengen benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.
Die Einnahme größerer Mengen des Arzneimittels kann insbesondere bei Kindern zu einer Alkoholvergiftung führen. In diesem Fall besteht Lebensgefahr, weshalb Sie unverzüglich einen Arzt
aufsuchen müssen. Bei Einnahme des gesamten Flascheninhalts von 50 ml bzw. 100 ml werden etwa 9,05 g bzw. 18,1 g Alkohol aufgenommen.
Wenn Sie die Einnahme von Echinacea Erkältungs Saft IPA vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Fahren Sie mit der Einnahme wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
– Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Atemnot, Schwindel, Blutdruckabfall, Stevens-Johnson-Syndrom, Gesichtsschwellung, obstruktive Bronchospasmen, Asthma, anaphylaktischer Schock).
– Magen- und Darmbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
– Bei allergisch veranlagten Patienten können allergische Reaktionen ausgelöst werden.
-
– Die Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Purpursonnenhutkraut wird mit dem Auftreten von Immunerkrankungen in Verbindung gebracht.
-
– Bei Langzeitanwendung (länger als 8 Wochen) können Blutbildveränderungen (Leukopenie, eine Verminderung der Zahl der weißen Blutkörperchen) auftreten.
Sollten Sie Schwellungen im Gesicht, Mund und/oder Rachenraum bzw. allergische Reaktionen der Atemwege bei sich beobachten, setzen Sie Echinacea Erkältungs Saft IPA ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist echinacea erkältungs saft ipa aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und der Faltschachtel nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
Nach Anbruch 4 Wochen haltbar.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht
mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Echinacea Erkältungs Saft IPA enthält
-
– Der Wirkstoff ist: Purpursonnenhutkraut-Presssaft. 100 g Flüssigkeit enthalten 75,6 ml Presssaft aus frischem blühendem Purpursonnenhutkraut (1,5 – 2,5 : 1).
-
– Der sonstige Bestandteil ist: Ethanol 90 % (V/V).