Info Patient Hauptmenü öffnen

Echinacea Erkältungs Schutz Saft - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Echinacea Erkältungs Schutz Saft

1.    bezeichnung des arzneimittels

Echinacea Erkältungs Schutz Saft

80 g Purpursonnenhut­kraut-Presssaft in 100 g (= 100 ml) Flüssigkeit

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

100 ml (= 100 g) Flüssigkeit enthalten 80 g Presssaft aus frischem, blühendem Purpursonnenhut­kraut (1,7 – 2,5 : 1)

3.    darreichungsform

Flüssigkeit zum Einnehmen.

4.    klinische angbaen

4.1    anwendungsgebiete

Pflanzliches Arzneimittel zur kurzzeitigen Vorbeugung von Erkältungskran­kheiten.

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahre

4.2    dosierung und art der anwendung

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3 mal täglich 2,5 ml Echinacea Erkältungs Schutz Saft ein.

Für Kinder unter 12 Jahren ist die Anwendung nicht vorgesehen.

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei eingeschränkter Nieren-

/Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.

Zum Einnehmen.

Echinacea Erkältungs Schutz Saft wird in Wasser verdünnt eingenommen. Die Einnahme ist unabhängig von den Mahlzeiten und sollte über den Tag verteilt werden.

Dauer der Anwendung:

Echinacea Erkältungs Schutz Saft sollte nicht länger als 10 Tage kontinuierlich eingenommen werden.

4.3    gegenanzeigen

– Kinder unter einem Jahr, weil das Immunsystem noch nicht voll entwickelt ist.

– Überempfindlichkeit gegen Purpursonnenhut­kraut, Pflanzen aus der Familie der Korbblütler oder einen der sonstigen Bestandteile von Echinacea Erkältungs Schutz Saft.

– Aus grundsätzlichen Erwägungen ist Echinacea Erkältungs Schutz Saft nicht anzuwenden bei

fortschreitenden Systemerkrankungen wie z. B. Tuberkulose, Autoimmunerkran­kungen wie z. B. entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen) oder multipler Sklerose, Immundefiziten (AIDS/HIV-Infektionen), Immunsuppression (z. B. nach Organ- oder Knochenmarktran­splantation, Chemotherapie bei Krebserkrankungen) bei systemischen Erkrankungen des weißen Blutzellsystems (z. B. Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen)

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Die Anwendung bei Kindern von 1–12 Jahren wird nicht empfohlen, weil keine ausreichenden Untersuchungen zur Wirksamkeit vorliegen. Es ist jedoch kein spezifisches Risiko für Kinder über einem Jahr dokumentiert. Die Anwendung bei Kindern unter einem Jahr ist kontraindiziert.

Bei atopischen Patienten besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko eines anaphylaktischen Schocks.

Dieses Arzneimittel enthält 22 Vol.-% Alkohol.

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Wechselwirkun­gsstudien mit Echinacea Erkältungs Schutz Saft wurden nicht durchgeführt.

Klinische Wechselwirkungen mit Präparaten aus Purpursonnenhut­kraut-Presssaft und anderen Arzneimitteln wurden nicht berichtet.

4.6    fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Echinacea-haltigen Zubereitungen bei Schwangeren vor. Es liegen keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionsto­xizität vor (s. Abschnitt 5.3). Die Anwendung von Echinacea Erkältungs Schutz Saft während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.

Es ist nicht bekannt ob Bestandteile des Purpursonnenhut­kraut-Presssaft in die Muttermilch übergeht. Ein Risiko für das Neugeborene/Kind kann nicht ausgeschlossen werden.

Echinacea Erkältungs Schutz Saft soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.

Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fertilität vor.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Nicht zutreffend

4.8    nebenwirkungen

Bei der Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Purpursonnenhut­kraut wurden beobachtet:

Überempfindlichke­itsreaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall, Stevens Johnson Syndrom, Angioödem der Haut/ Quincke Ödem, Bronchospasmen mit Obstruktion, Asthma, anaphylaktischer Schock). Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.

Die Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Purpursonnenhut­kraut wird mit dem Auftreten von Immunerkrankungen assoziiert (Multiple Sklerose, Erythema nodosum, Immunthrombozy­topenie, Evans Syndrom, Sjögren Syndrom mit renaler tubulärer Dysfunktion).

Bei atopischen Patienten können allergische Reaktionen getriggert werden.

Bei Langzeitanwendung (länger als 8 Wochen) können Blutbildverände­rungen (Leukopenie) auftreten.

Die Häufigkeit der Nebenwirkungen ist nicht bekannt.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von

Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

anzuzeigen.

4.9    überdosierung

Für Zubereitungen aus Purpursonnenhut­kraut sind bisher keine Intoxikationen bekannt.

In der Packungsbeilage wird der Patient auf folgendes hingewiesen:

Wenn Sie eine größere Menge von Echinacea Erkältungs Schutz Saft eingenommen haben, als Sie sollten, dann benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.

5.    pharmakologische eigenschaften

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe:

andere Zubereitungen gegen Erkältungskran­kheiten

ATC-Code: R05X

Der Wirkungsmechanismus ist nicht bekannt.

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Zur Pharmakokinetik und zur Bioverfügbarkeit von Echinacea Erkältungs Schutz Saft liegen keine Untersuchungen vor.

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Die präklinischen Daten sind unvollständig. Aufgrund der langjährigen medizinischen Anwendung liegt eine genügend nachgewiesene Anwendungssicher­heit am Menschen vor.

Nach einer täglichen Gabe von 800, 2400 bzw. 8000 mg/kg KG Echinacea-purpurea -Presssaft über 4 Wochen (entspricht für das vorliegende Arzneimittel in etwa dem 1,3-, 3,9– und 12,9-fachen der Dosierung für Erwachsene) wurden bei der Gruppe der Versuchstiere keine Abweichungen gegenüber der Kontrollgruppe festgestellt.

Untersuchungen zur Genotoxizität an Mikroorganismen, Säugerzellen (in-vitro) sowie an Mäusen (Mikronukleustest) verliefen negativ.

Die Untersuchungen an Tieren in Bezug auf Reproduktionsto­xikologie und Karzinogenität wurden nicht durchgeführt.

6.    pharmazeutische angaben

6.1    liste der sonstigen bestandteile

Sonstige Bestandteile: Ethanol 96 % (V/V)

6.2     inkompatibilitäten

Keine bekannt.

6.3     dauer der haltbarkeit

3 Jahre

Haltbarkeit nach Anbruch des Behältnisses: 6 Monate.

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen fiir die aufbewahrung

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

6.5    art und inhalt des behältnisses

Originalpackungen mit 60 ml

Originalpackungen mit 100 ml

60 ml als Unverkäufliches Muster

7.    inhaber der zulassung

Deutschpharma GmbH & Co. KG

Kirchhörder Straße 29

D-44229 Dortmund

Pharmazeutische Unternehmer

Pro Dimi Pharma GmbH & Co. KG

Kirchhörder Straße 29

D-44229 Dortmund

Dirk Rossmann GmbH

Isernhägener Str. 16

D-30938 Burgwedel

8.    zulassungsnummer

87670.00.00

9.    datum der erteilung der zulassung der

26. Juni 2014

10.    stand der information

12/2020