Beipackzettel - eimü Hygiena-Dip pvp
Gebrauchsinformation
eimü Hygiena-Dip pvp
Wirkstoff: Povidon-Iod
Für Tiere: Rinder
Zusammensetzung
100 g Lösung enthalten:
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
(Gehalt an frei verfügbarem Iod 0,3 g)
Sonstige Bestandteile:
Gereinigtes Wasser 87,5 g
Darreichungsform und Inhalt
Zitzentauchmittel, Lösung
Inhalt: 5 l/10 l / 25 l / 200 L
Anwendungsgebiete
Zur Vorbeugung von Eutererkrankungen beim laktierenden Rind (Mastitisprophylaxe)
Gegenanzeigen
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Bei Anwendung an verletzten Zitzen ist mit einer Retardierung der Epithelisierung an der Wunde zu rechnen, sodass empfohlen wir, die Behandlung bis zur Abheilung auszusetzen.
Wechselwirkung mit anderen Mitteln
Die Zitzen der Rinder sind während der gesamten Lactationsperiode unmittelbar nach Abnahme des Melkzeuges mindestens 2 cm in eimü Hygiena-Dip pvp kurz einzutauchen. Die Dauer der Anwendung ist zeitlich unbegrenzt. Vor dem Melken Zitzen feucht abwischen.
Hinweis: Da die Anwesenheit organischer Substanzen die Verfügbarkeit von Jod herabsetzen kann (Jodzehrung), ist die Anzahl der mit einer Füllung eines
Zitzenbechers zu behandelnden Tiere auf ca. 30 zu begrenzen, Dipbecher vor jeder Neubefüllung reinigen
Hinweis für den Fall einer Überdosierung Beim Auftreten von allergischen Reaktionen ist das Tierarzneimittel sofort abzusetzen und symptomatisch zu behandeln.
Nebenwirkungen
Die chronische Einwirkung von Jod kann zur Iodallergien (Iodekzem) führen. Allergische Reaktionen gegenüber Iod können sich als allergische Hautreaktion oder auch in seltenen Fällen als anaphylaktischer Schick manifestieren. Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier feststellen, die nicht aufgeführt ist, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. Das Auftreten von Nebenwirkungen nach der Anwendung von eimü Hygiena-Dip pvp sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebenmittelsicherheit, Mauerstr. 39–42, 10117 Berlin, oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden. Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-Mail angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (onlineFormular auf der Internet-Seite.Wartezeit
Rind:
Essbare Gewebe : 0 Tage
Milch: 0 Tage
Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels
Das Arzneimittel nach Ablauf des auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.
Haltbarkeit nach Anbruch des Behältnisses: 6 Monate
Nach Ablauf der Frist sind im Behältnis verbleibende Reste des Arzneimittels zu verwerfen.
Vor Frost und Hitze schützen
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren!
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung von nicht verwendeten Arzneimitteln oder sonstige besondere Vorsichtsmaßnahmen, um Gefahren für die Umwelt zu vermeiden
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben, Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Stand 05/2008
Zul.-Nr.: 400677.00.00
Ch.-B.:
verwendbar bis
3