Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - eimü Hygiena-Dip pvp
1.
eimü Hygiena-Dip pvp
3,0 g per 100 g Zitzentauchmittel, Lösung für Rinder ( Milchkühe )
2.
Lösung enthält:
Povidon-lod 3,0 g per 100 g.
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1
3.
Zitzentauchmittel,dunkelbraune Lösung
4. k
4.1 zieltierart(en):
Rind, Milchkuh
4.2 anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart(en):
Zur Vorbeugung von Euterkrankheiten bei laktierenden Rind ( Mastitisprophylaxe )
Zitzendesinfektion.
4.3 gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Jod oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittel
4.4 besondere warnhinweise für jede zieltierart:
Keine Angaben.
4.5 besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
– nur zur äußerlichen Anwendung
– Die Anwendung bei verletzten Zitzen kann den Wundheilungsprozess verzögern.Es wird empfohlen die Behandlung bis zur Abheilung der Zitzen auszusetzen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Kontakt mit den den Augen vermeiden , bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
Bei oraler Aufnahme viel Wasser trinken und so schnell wie möglich medizinischen Rat einholen.
Fern halten von Lebensmitteln und Tierfutter.
Nach Gebrauch Hände waschen
Einatmen von Joddämpfen vermeiden.
4.6 nebenwirkungen (häufigkeit und schwere):
Keine bekannt.
Nicht mit anderen Chemikalien mischen.
Nach langdauernder Behandlung ist mit einer Retardierung bzw. Stagnation der Epithelisierung und Verzögerung der Wundheilung zu rechnen.
Das Einatmen von loddämpfen verursacht Reizungen der Schleimhäute der oberen Luftwege.
Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von eimü DoppeldipPVP sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Mauerstraße 39 – 42, 10117 Berlin oder dem
pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.
Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-Mail () angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular auf der InternetSeite ).
4.7 anwendung während der trächtigkeit, laktation oder der legeperiode:
Kann während Trächtigkeit und Laktation angewandet werden.
4,8 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und andere wechselwirkungen: keine bekannt.
Nicht mit anderen Chemikalien mischen.
4.9 dosierung und art der anwendung:
Das Arzneimittel ist eine Gebrauchsfertige Zitzentauchlösung. Der Dipbecher sollte mindestens 5 ml der Tauchlösung enthalten. Tauchen Sie jede Zitze sofort nach dem Melken ein , und stellen Sie sicher das die Zitze über dreiviertel ihrer Länge vollständig benetzt wird. Becher wenn nötig nachfüllen. Becher nach der Behandlung leeren und vor der Wiederverwendung reinigen.
4.10 überdosierung (symptome, notfallmaßnahmen und gegenmittel), falls erforderlich:
Dieses Arzneimittel wird äußerlich angewendet und kaum resorbiert.
4.11 wartezeit(en):
Rind :
Essbare Gewebe 0 Tage
Milch 0 Tage
Rind :
5.
5.1 pharmakodynamische eigenschaften:
Pharmakotherapeutische Gruppe: Iod-haltiges Antiseptikum und Desinfiziens, Zitzendip , Prophylaxe
ATC vetcode: QD08AG02 , QG52A , QQV10B
Povidon-lod-Komplex (PVP-lod) weist eine rasche mikrobizide Wirkung und ein breites Wirkungsspektrum auf. Die mikrobizide Wirkung beruht auf dem Anteil nicht gebundenen lods, welches aus dem PVP-lod protrahiert freigesetzt wird. Das freie lod reagiert unspezifisch als starkes Oxidationsmittel mittels Enzymhemmung. Bei Temperaturen über 35 °C kommt es unter Entwicklung von loddämpfen zur Zersetzung und damit zum Wirkungsrückgang von PVP-lod. Hinweise auf mutagene, kanzerogene oder teratogene Eigenschaften liegen bislang nicht vor.
5.2 Angaben zur Pharmakokinetik:
Veröffentlichungen zeigen , dass auf die Haut aufgebrachtes Jod schnell mit organischem Material reagiert, weshalb nur wenig freies Jod über die Haut resorbiert wird.
lod wird sowohl über die Haut als auch über die Schleimhaut resorbiert. Nach Zufuhr über den Magen-Darm-Trakt wird lod in anorganischer Bindung nahezu vollständig resorbiert. Iod ist plazentagängig und geht in die Milch über. Die Elimination erfolgt fast ausschließlich renal.
6.
6.1 verzeichnis der sonstigen bestandteile:
Glycerol 85 %
Allantoin
Gereinigtes Wasser
6.2 inkompatibilitäten:
Keine Angaben
6.3 dauer der haltbarkeit:
– Haltbarkeit des Fertigarzneimittels im unversehrten Behältnis: 30 Monate
– des Fertigarzneimittels nach Anbruch des Behältnisses : 6 Monate
– nach Herstellung der gebrauchsfertigen Lösung : entfällt
6.4 besondere lagerungshinweise:
Vor Frost und Hitze schützen.
Vor Licht schützen.
6.5 Art und Beschaffenheit der Primärverpackung:
Braune Flüssigkeit in 5,10,25 oder 200 L Behältnissen aus Hochdruckpolyethylen ( HDPE ) mit Schraub- und Originalitätsverschluß.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter
Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle:
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
7.
Ferdinand Eimermacher GmbH & Co.KG
Westring 24
D – 48356 Nordwalde
8.
400677.00.00
9.
Datum der Verlängerung: 22.08.2005
10.
11.
Nicht zutreffend.