Info Patient Hauptmenü öffnen

Eqvag 10? KBE/10? KBE Hartkapseln zur vaginalen Anwendung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Eqvag 10? KBE/10? KBE Hartkapseln zur vaginalen Anwendung

1.    was ist eqvag und wofür wird es angewendet?

Eqvag ist ein Arzneimittel zur Anwendung in der Scheide.

Die in Eqvag enthaltenen Bakterienstämme Lactobacillus gasseri und Lactobacillus rhamnosus sind Bestandteile der natürlichen mikrobiellen Scheidenflora.

Eqvag wird angewendet

  • – zur Normalisierung der gestörten Scheidenflora nach Antibiotikabe­handlung einer bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion)

  • – zur Aufrechterhaltung der normalen Scheidenflora bei wiederkehrenden Scheideninfek­tionen.

Bei der bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion) ist das normale bakterielle Gleichgewicht der Scheide aus der Balance geraten: es sind vermehrt bestimmte Bakterienarten vorhanden und in der Folge ist der vaginale pH-Wert erhöht. Es kann typischerweise zu folgenden Beschwerden kommen: vermehrter und unangenehm nach Fisch riechender Ausfluss, Juckreiz und Brennen. Die bakterielle Vaginose (bakterielle Scheideninfektion) wird üblicherweise mit Antibiotika behandelt und zur Nachbehandlung kann Eqvag angewendet werden.

Eqvag führt der Scheide lebende Milchsäurebakterien zu, die zur natürlichen Scheidenflora gehören. Diese Bakterien vermehren sich in der Scheide auf natürliche Weise und unterstützen die Schutzmechanismen gegen Scheideninfek­tionen. Die

Bakterien erzeugen Milchsäure und helfen so bei der Wiederherstellung des natürlichen pH-Werts in der Scheide. Indem die Bakterien an der Scheidenschleimhaut haften, begrenzen sie die Wachstumsmöglichke­iten unerwünschter Bakterien.

Lactobacillus gasseri erzeugt neben Milchsäure auch Wasserstoffperoxid und übt damit ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Scheidenflora aus. Diese Eigenschaften der Milchsäurebakterien sind wichtig für die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung einer natürlichen Scheidenflora.

2.    was sollten sie vor der anwendung von eqvag beachten?

wenn Sie allergisch gegen Laktobazillen (Milchsäurebak­terien, wie z.B. Lactobacillus gasseri oder Lactobacillus rhamnosus ) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn während der Anwendung von Eqvag

  • – erneut Beschwerden auftreten oder diese sich innerhalb von einer Woche

verschlechtern

  • – blutiger Ausfluss auftritt

Auch bei wiederkehrenden Symptomen sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Eqvag sollte nicht gemeinsam mit Kondomen oder anderen lokalen Verhütungsmethoden (z. B. Diaphragma) angewendet werden, da eine Verminderung deren Funktionsfähigkeit nicht ausgeschlossen werden kann. Vaginalspülungen mit antiseptischen Präparaten dürfen während der Behandlung nicht durchgeführt werden.

Eqvag sollte während der Menstruation nicht angewendet werden.

Anwendung von Eqvag zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen. Bisher wurden keine Interaktionen mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Eqvag kann in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Eqvag hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

3.


Wie ist Eqvag anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren beträgt:

  • – Nach der Antibiotikabe­handlung einer bakteriellen Vaginose (bakterielle

Scheideninfektion) zur Nachbehandlung: 6 bis 8 Tage abends vor dem Schlafengehen je 1 Vaginalkapsel tief in die Scheide einführen.

  • – Zur Aufrechterhaltung der normalen Scheidenflora bei wiederkehrenden Scheideninfek­tionen: 4 bis 6 Tage abends vor dem Schlafengehen je 1 Vaginalkapsel tief in die Scheide einführen.

Menstruierende Frauen sollten die Behandlung unmittelbar nach der Menstruation beginnen.

Wenn sich die Symptome nach 7 Tagen nicht verbessern oder gar verschlechtern, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anwendung bei Kindern

Die Anwendung von Eqvag wird bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Art der Anwendung

Zur vaginalen Anwendung.

Vor dem Einführen der Kapsel in die Scheide müssen die Hände gründlich gewaschen werden. Die Kapsel muss mit einem Finger möglichst tief in der Scheide platziert werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Eqvag angewendet haben, als Sie sollten

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bei Unwohlsein.

Wenn Sie die Anwendung von Eqvag vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Setzen Sie die Behandlung mit 1 Vaginalkapsel vor dem Schlafengehen fort.

Wenn Sie die Anwendung von Eqvag abbrechen

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn sich nach dem Abbruch der Anwendung von Eqvag die Symptome verschlechtern.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Häufigkeit: Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

Das Auftreten lokalter Hautreaktionen wie Brennen, Juckreiz, Rötung im Intimbereich während der Anwendung ist möglich. In diesem Fall sollten Sie die Anwendung von Eqvag abbrechen. Es kann zu leichtem vaginalem Ausfluss kommen, der als Einzelbeschwerde unbenklich ist und auf den Ausfluss der Kapselbestandteile zurückzuführen ist.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist eqvag aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton „Verwendbar bis“ und dem Aluminium-Mehrdosenbehältnis nach „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Anbruch:

Die Vaginalkapseln sollten innerhalb von drei Monaten verwendet werden.

Nicht über 25 °C lagern.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht verwenden, wenn die Verpackung beschädigt ist.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Weitere Informationen finden Sie unter

6.    inhalt der packung und weitere informationenwas eqvag enthält

  • Die Wirkstoffe sind:

Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 und Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870.

1 Hartkapsel mit 400 mg Pulver enthält mit mindestens 108 KBE (Koloniebildende Einheiten) Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend) und mindestens 108 KBE Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend).

  • Die sonstigen Bestandteile sind:
  • - Kapselinhalt:

Lactitol, Maisstärke, Xanthangummi, Glucose, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich]

  • - Kapselhülle: