Info Patient Hauptmenü öffnen

Eucabal-Hustensaft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Eucabal-Hustensaft

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

19,2 g/100 ml Thymiankrautflu­idextrakt und 3,8 g/100 ml Spitzwegerichblätter­fluidextrakt Si­rup

Zur Anwendung bei Kindern ab 1 Jahr, Jugendlichen und Erwachsenen

Wirkstoffe: Thymiankrautflu­idextrakt und Spitzwegerichblätter­fluidextrakt

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch

für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

  • – Wenn Sie sich nach einer Woche nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Eucabal-Hustensaft und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Eucabal-Hustensaft beachten?

  • 3. Wie ist Eucabal-Hustensaft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Eucabal-Hustensaft aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist eucabal-hustensaft und wofür wird es angewendet?

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskran­kheiten der Atemwege.

Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.

Wenn Sie sich nach sieben Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2.     Was sollten Sie vor der Einnahme von Eucabal-Hustensaft beachten?

  • – wenn Sie allergisch gegen Spitzwegerich, Thymian oder andere Lamiaceen (Lippenblütler), Birke, Beifuß oder Sellerie sind.

  • – wenn Sie allergisch gegen Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Eucabal-Hustensaft einnehmen.

Bei Beschwerden, die länger als eine Woche anhalten oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Kinder

Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Säuglingen liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb bei Säuglingen (Altersgruppe unter einem Jahr) nicht angewendet werden.

Eucabal-Hustensaft sollte bei Kindern unter 3 Jahren im Rahmen der Selbstmedikation nur bis zu 2 Tagen angewendet werden, da bei dieser Altersgruppe generell frühzeitig ärztlicher Rat eingeholt werden sollte.

Einnahme von Eucabal-Hustensaft zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.

Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt geworden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Eucabal-Hustensaft soll wegen nicht ausreichender Untersuchungen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Eucabal-Hustensaft enthält Alkohol

Dieses Arzneimittel enthält 8,1 Vol.-% Alkohol.

Bei Kindern von 1–12 Jahren

Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme bei Kindern von 1–12 Jahren (5 ml) bis zu 0,32 g Alkohol zugeführt.

Bei Erwachsenen und Jugendlichen

Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme bei Erwachsenen und Jugendlichen (10 ml) bis zu 0,64 g Alkohol zugeführt.

Ein gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Patienten mit organischen Erkrankungen des Gehirns, Schwangeren, Stillenden und Kindern.

Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.

Eucabal-Hustensaft enthält Invertzucker

Invertzucker ist eine Mischung aus Glucose und Fructose. Bitte nehmen Sie Eucabal-Hustensaft erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

5 ml Sirup enthalten bis zu 5,23 g bzw. 10 ml Sirup enthalten bis zu 10,46 g eines Gemisches aus Glucose und Fructose.

Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

Bei vom Arzt empfohlener Langzeitanwendung von zwei Wochen oder länger kann Eucabal-Hustensaft schädlich für die Zähne sein (Karies).

Eucabal-Hustensaft enthält Saccharose

Dieses Arzneimittel enthält pro 100 ml bis zu 5,23 g Saccharose.

Bitte nehmen Sie Eucabal-Hustensaft erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

3.


Wie ist Eucabal-Hustensaft einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Alter

Einzeldosis

Tagesgesamtdosis

Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre

10 ml Hustensaft

30–50 ml

(3–5 mal täglich 10 ml

Hustensaft)

Kinder von 6–12 Jahren

5 ml Hustensaft

25 ml

(5 mal täglich 5 ml Hustensaft)

Kinder von 1–5 Jahren

5 ml Hustensaft

15 ml

(3 mal täglich 5 ml Hustensaft)

Kinder unter einem Jahr

Die Anwendung ist nicht vorgesehen

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei eingeschränkter Leber- und/oder Nierenfunktion gibt es keine hinreichenden Da­ten.

Art der Anwendung

Zum Einnehmen

Eucabal-Hustensaft sollte unverdünnt nach den Mahlzeiten eingenommen werden.

Der Messbecher sollte nach jeder Verwendung gründlich mit klarem Wasser gespült werden.

Dauer der Anwendung

Nehmen Sie Eucabal-Hustensaft ohne ärztlichen Rat nicht länger als eine Woche ein.

Beachten Sie bitte die Angaben im ersten Abschnitt 2. unter „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“ sowie die Angaben unter Abschnitt 4. „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Eucabal-Hustensaft zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Eucabal-Hustensaft eingenommen haben, als Sie sollten

Vergiftungen mit Zubereitungen aus Thymiankraut und/oder Spitzwegerichblättern sind bisher nicht bekannt geworden.

Möglicherweise treten die unter Abschnitt 4. „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“ aufgeführten Beschwerden verstärkt auf.

Wenn Sie eine größere Menge von Eucabal-Hustensaft eingenommen haben als Sie sollten, benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.

Wenn Sie die Einnahme von Eucabal-Hustensaft vergessen haben

Nehmen nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Eucabal-Hustensaft abbrechen

Ein Abbruch der Behandlung hat – vom fehlenden Therapieerfolg einmal abgesehen – keine weiterreichenden Konsequenzen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Nicht bekannt : Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Es können Überempfindlichke­itsreaktionen wie z. B. Luftnot, Hautausschläge, Nesselsucht sowie Schwellungen in Gesicht, Mund und/oder Rachenraum auftreten.

Es können Magen/Darmbes­chwerden wie Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall auftreten.

Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden.

Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichke­itsreaktion darf Eucabal-Hustensaft nicht nochmals eingenommen werden.

Eucabal-Hustensaft enthält Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat

Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichke­itsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung hervorrufen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.     wie ist eucabal-hustensaft aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und der Faltschachtel nach „verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Aufbewahrungsbe­dingungen:

Nicht über 25 ºC lagern.

Nach Anbruch 12 Wochen haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter .

6.     inhalt der packung und weitere informationen

  • – Die Wirkstoffe sind:

Thymiankrautflu­idextrakt und Spitzwegerichblätter­fluidextrakt.

100 ml Sirup enthalten 19,2 g Thymiankrautflu­idextrakt (1:2–2,5), Auszugsmittel:

Ammoniaklösung 10 % (m/m), Glycerol 85 %, Ethanol 90 % (V/V), Wasser (1:20:70:109) und 3,8 g Spitzwegerichblätter­fluidextrakt (1:2–2,5), Auszugsmittel: Ethanol 44,7 % (V/V).

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

Wie Eucabal-Hustensaft aussieht und Inhalt der Packung

Eucabal-Hustensaft ist eine klare, dunkelbraune Flüssigkeit in einer Braunglasflasche mit Gießring, Messbecher und Schraubverschluss.

Eucabal-Hustensaft ist in Packungen mit 100 ml oder 250 ml Sirup erhältlich.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Aristo Pharma GmbH

Wallenroder Straße 8–10

13435 Berlin

Deutschland

Tel.: + 49 30 71094–4200

Fax: + 49 30 71094–4250

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2021.

Ihre Ärztin/Ihr Arzt, Ihre Apotheke und Aristo Pharma GmbH wünschen Ihnen gute Besserung!

5