Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - HD 410
1. bezeichnung des arzneimittels
HD 410 47 g/26 g pro 100 g Lösung zur Anwendung auf der Haut
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
100 g Lösung enthalten als Wirkstoffe 2-Propanol 47 g und 1-Propanol 26 g.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3. darreichungsform
Lösung zur Anwendung auf der Haut
Klare, blaue Lösung.
4. klinische angaben
4.1. anwendungsgebiete
Hygienische und chirurgische Händedesinfektion.
Wirkungsspektrum:
Bakterizid, tuberkulozid/mykobakterizid, levurozid, begrenzt viruzid, begrenzt viruzid PLUS (siehe Abschnitt 5.1.)
4.2. dosierung und art der anwendung
Dosierung
Für die hygienische Händedesinfektion sind die trockenen Hände mit mindestens 3 ml HD 410 vollständig zu benetzen und während 30 Sekunden feucht zu halten.
Bei Kontamination mit Tuberkulosebakterien/Mykobakterien, behüllten Viren inkl. HBV, HCV, HIV sowie unbehüllten Rota-, Adeno- und Noro-Viren sind die Hände vollständig mit HD 410 zu benetzen und für die Dauer der Einwirkzeit (siehe Abschnitt 5.1) mit HD 410 feucht zu halten.
Bei längeren Einwirkzeiten sind die Volumina entsprechend anzupassen, siehe chirurgische Händedesinfektion.
Für die chirurgische Händedesinfektion sind die vorher gereinigten, trockenen Hände und Unterarme vollständig zu benetzen und während 1,5 Minuten mit HD 410 feucht zu halten (insgesamt mindestens 10 ml).
Art der Anwendung
Anwendung auf der Haut.
Alkoholische Lösung zum Einreiben in die Hände für die hygienische und chirurgische Händedesinfektion.
4.3. gegenanzeigen
HD 410 ist für die Desinfektion von Schleimhäuten und zur Anwendung auf der verletzten Haut kontraindiziert.
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
4.4. besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Entzündlich. Von Zündquellen fernhalten. Flammpunkt nach DIN 51755: 22 °C.
Anwendungshinweise und Sicherheitsregeln für alkoholische Desinfektionsmittel beachten. Nur äußerlich anzuwenden. Kontakt mit den Augen vermeiden.
4.5. wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen
Keine bekannt.
4.6. fertilität, schwangerschaft und stillzeit
Es liegen keine Anzeichen vor, die eine Verwendung von HD 410 während der Schwangerschaft und Stillzeit verbieten. Der Säugling darf nicht mit HD 410 in Berührung kommen.
4.7. Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
HD 410 hat bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8. nebenwirkungen
Insbesondere bei häufiger Anwendung kann es gelegentlich zu Hautirritationen wie z. B. Hauttrockenheit kommen.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website:anzuzeigen.
4.9. überdosierung
Spezifische Vergiftungserscheinungen sind beim Umgang mit HD 410 nicht zu erwarten. Bei Berührung mit den Schleimhäuten sofort gründlich mit Wasser spülen. Bei Überdosierung von HD 410 treten keine Unverträglichkeiten oder sonstige Reaktionen auf.
5. pharmakologische eigenschaften
5.1. pharmakodynamische eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Antiseptika und Desinfektionsmittel, ATC-Code: D08AX53
HD 410 ist ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel für die hygienische und chirurgische
Händedesinfektion. Für diese Bereiche ist HD 410 für die gültige Liste des Verbunds für Angewandte
Hygiene (VAH) sowie in der RKI-Liste aufgeführt. HD 410 wurde gemäß VAH-Methoden und europäischen Normen geprüft.
Wirkmechanismus
2-Propanol und 1-Propanol sind lokal wirkende Desinfektionsmittel, deren Wirkungsweise auf die auf der Haut befindlichen Mikroorganismen ausgerichtet ist. Die Alkohole zeigen einen unspezifischen Wirkungsmechanismus, sie können in Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilze und verschiedene Viren (siehe Tabelle) diffundieren und dort Proteine denaturieren; dies führt zur Abtötung der Mikroorganismen.
Informationen zur Anwendung von HD 410 gemäß belegter Wirksamkeit
Konzentration | Einwirkzeit (mind.) | |
Hygienische Händedesinfektion (EN 1500, EN 13727, EN 13624) | Konz. | 30 Sek |
Bakterizid (EN 1500, EN 13727) | Konz. | 30 Sek |
Levurozid (EN 13624) | Konz. | 30 Sek |
Tuberkulozid/Mykobakterizid (EN 14348) | Konz. | 30 Sek |
Begrenzt viruzid (gemäß DVV/RKI-Leitlinie bzw. EN 14476) | Konz. | 30 Sek |
Begrenzt viruzid PLUS (EN 14476) | Konz. | 1,5 Min |
Chirurgische Händedesinfektion (EN 12791) | Konz. | 1,5 Min |
5.2. Pharmakokinetische Eigenschaften
Eine Resorption der wirksamen und sonstigen Bestandteile von HD 410 durch die Haut in toxikologisch relevanten Konzentrationen kann aufgrund von Studien an Kaninchen und am Menschen – bei vier Probanden am Unterarm appliziert – nahezu ausgeschlossen werden. Diese Schlussfolgerung wird durch die Auswertung von Literaturangaben über die Inhaltsstoffe von HD 410 unterstützt.
5.3. präklinische daten zur sicherheit
Das Händedesinfektionsmittel HD 410 enthält als wirksame und sonstige Bestandteile nur pharmakologisch-toxikologisch bekannte und als unbedenklich geltende Substanzen. Nach dem gegenwärtigen Wissensstand weisen alle Rohstoffe des Arzneimittels keine mutagenen, embryotoxischen, teratogenen oder karzinogenen Eigenschaften auf. Bei den toxikologischen Untersuchungen zur akuten Toxizität bei oraler und dermaler Applikation erwies sich HD 410 als „nicht toxisch“. Bei den Prüfungen zur lokalen Verträglichkeit zeigte HD 410 weder hautreizende noch sensibilisierende Eigenschaften. Die gute Hautverträglichkeit wird durch Erfahrungen aus der Praxis bestätigt. Im in-vitro -Versuch zur akuten Augenkorrosivität im BCOP-Test erwies sich HD 410 als nicht augenkorrosiv. Im Augenreiztest wurde am Kaninchen eine „moderat reizende“ Wirkung bei Applikation von HD 410 in den Konjunktivalsack festgestellt. Aus diesem Grunde sollte HD 410 nicht für die Desinfektion von Schleimhäuten eingesetzt werden.
6. pharmazeutische angaben
6.1. liste der sonstigen bestandteile
Poly(oxyethylen)-6-glycerolmono/dialkanoat (C8 – C10)
Patentblau V (E 131)
Gereinigtes Wasser
6.2. inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3. dauer der haltbarkeit
4 Jahre
Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch: 1 Jahr
6.4. besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung
Die Lagerung des Arzneimittels soll bei Raumtemperatur in geschlossenen, belüftbaren Räumen unter Vermeidung von Feuchtigkeit und intensivem Licht erfolgen. Behälter dicht verschlossen halten.
Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten.
Nicht rauchen.
6.5. art und inhalt des behältnisses
Packungsgrößen:
125 ml (Flasche) sowie 10 × 125 ml
400 ml (Flasche) sowie 3 × 400 ml und 12 × 400 ml
500 ml (Flasche) sowie 2 × 500 ml, 6 × 500 ml und 12 × 500 ml
800 ml (Flasche) sowie 6 × 800 ml
1 l (Flasche) sowie 6 × 1 l
2 ,5 l (Flasche) sowie 4 × 2,5 l
10 l (Kanister)
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6. besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung und sonstige hinweise zur handhabung
Ein etwaiges Umfüllen darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
7. inhaber der zulassung
orochemie GmbH + Co. KG
Max-Planck-Straße 27
70806 Kornwestheim
Germany
Tel.: +49 7154 1308–0
Mitvertrieb
DÜRR DENTAL SE
Höpfigheimer Straße 17
74321 Bietigheim-Bissingen
Germany
Tel.: +49 7142 705–0
E-Mail:
8. zulassungsnummer(n)
13956.00.00
9. datum der erteilung der zulassung/verlängerung der zulassung
Datum der Erteilung der Zulassung: 27. April 1995
Datum der Verlängerung der Zulassung: 1. Juni 2001
10. stand der information
04.2022