Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Hospisept
3. wie ist hospisept anzuwenden?
Hospisept ist auf der Haut unverdünnt und nur äußerlich folgendermaßen anzuwenden:
Erwachsene
Die Hände/die Haut müssen während der gesamten Applikationszeit durch das Präparat feucht gehalten werden. Die Haut anschließend an der Luft trocknen lassen.
Wirksamkeit | Einwirkzeit (mind.) |
hygienische Händedesinfektion (EN 1500) | konz. 30 s |
chirurgische Händedesinfektion (EN 12791) | konz. 1 min |
Hautdesinfektion (an talgdrüsenarmer Haut) (gemäß VAH-Methoden) | konz. 15 s |
vor Punktionen und Injektionen | konz. 15 s |
vor Punktionen von Gelenken, Körperhöhlen, Hohlorganen und operativen Eingriffen | konz. 1 min |
Hautdesinfektion (an talgdrüsenreicher Haut) vor allen Eingriffen (gemäß VAH-Methoden) | konz. 1 min |
bakterizid (EN 13727) inkl. TbB (EN 14348) | konz. 30 s |
levurozid (EN 13624) | konz. 30 s |
begrenzt viruzid* (inkl. HIV, HBV, HCV) (DVV/RKI) | konz. 30 s |
begrenzt viruzid PLUS* Rotavirus (DVV/RKI) Adeno- und Norovirus (EN 14476) | konz. 30 s |
*gem. DVV/RKI-Stellungnahme BG-Blatt 3/2017
Kinder und Jugendliche
Zur Anwendung von Hospisept an Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Vor der Anwendung einen Arzt oder Apotheker um Rat fragen. Bei Säuglingen und Kleinkindern nur unter ärztlicher Kontrolle anwenden.
Wenn Sie eine größere Menge Hospisept eingenommen/angewendet haben, als Sie sollten: Hospisept ist nur äußerlich anzuwenden. Bei versehentlicher Einnahme ist unverzüglich ärztlicher Rat einzuholen.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Sehr selten (< 1/10.000): Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe.
Selten (≥ 1/10.000, < 1/1.000): Es kann zu für alkoholische Hände- und Hautdesinfektionsmittel typischen Nebenwirkungen wie Hautirritationen (Rötung, Brennen, Austrocknen der Haut) kommen. In diesem Fall wird empfohlen, die Hautpflege zu intensivieren.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Apotheker oder an das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen.
5. wie ist hospisept aufzubewahren?
Arzneimittel nicht über 25 °C und für Kinder unzugänglich aufbewahren! Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr verwenden! Auch nach Anbruch des Behältnisses bis zum Verfalldatum verwendbar. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
<[Hinweis auf Packungen mit einem Volumen von 500 ml, 1000 ml und 5 Liter: Bei Einsatz des Präparates in Wandspendersystemen ist der Anwender für die Dauer und die Bedingungen der Benutzung verantwortlich. Exemplarische Untersuchungen im LyDos-Dispensiersystem ergaben eine maximale Verwendungszeit von 6 Monaten. Das Verfalldatum darf nicht überschritten werden."]>
<[Zusätzlicher Hinweis auf Packungen mit einem Volumen von 1000 ml und 5 Liter: „Ein etwaiges Umfüllen darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen.“]>
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Füllgutreste gemäß Sicherheitsdatenblatt und Packung nur völlig restentleert entsorgen.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Hospisept enthält:
100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: 55 g Propan-1-ol (Ph.Eur.), 15,84 g Ethanol 96 %
Sonstige Bestandteile: Dibutyladipat, Butan-2-on, Gereinigtes Wasser
Wie Hospisept aussieht und Inhalt der Packung:
Hospisept ist eine klare, farblose Lösung und in folgenden Packungsgrößen zugelassen:
125 ml, 250 ml, 500 ml, 1000 ml und 5 Liter (HDPE-Behältnisse).
Zulassungsinhaber, Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Lysoform Dr. Hans Rosemann GmbH
Kaiser-Wilhelm-Straße 133
12247 Berlin, Tel.: 030–77 99 2–0, Telefax 030–77 99 22 19
Zul.-Nr.: 6339833.00.00
Freiverkäuflich
Stand der Gebrauchsinformation: Februar 2022
Ch.-B.:/Verwendbar bis:
<[Zusätzlicher Hinweis auf Packungen mit einem Volumen von 250 ml: „siehe Flaschenrand unten“]>
3/3