Beipackzettel - ilon Salbe classic
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist ilon® Salbe classic und wofür wird sie angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von ilon® Salbe classic beachten?
-
3. Wie ist ilon® Salbe classic anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist ilon® Salbe classic aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was ist ilon® Salbe classic und wofür wird sie angewendet?
Doc: ZU-DE-16024 | Leaflet | Page 2/5 |
Version: 02 | ilon® Salbe classic | Date: 2019–07–03 |
status 1: f status 2: a |
ilon® Salbe classic ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter, lokal begrenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z.B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und Schweißdrüsenentzündungen.
Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
2. was sollten sie vor der anwendung von ilon® salbe classic beachten?
-
– wenn Sie allergisch gegen Lärchenterpentin, Terpentinöl, Eukalyptusöl oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.
3. wie ist ilon® salbe classic anzuwenden?
Wenden Sie ilon® Salbe classic immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Der Gebrauch von ilon® Salbe classic muss auf die am Anfang beschriebenen Anwendungsgebiete beschränkt bleiben. Zur Behandlung von frischen Wunden und Hautausschlägen ist ilon® Salbe classic nicht zu verwenden.
Art der Anwendung
Vor dem Auftragen der ilon® Salbe classic ist die Entzündungsstelle sorgfältig zu reinigen, zweckmäßig mit Alkohol oder einem anderen Desinfektionsmittel. Dabei ist jedes Drücken zu vermeiden.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren tragen je nach Ausdehnung des entzündeten Gewebebezirkes einen 2–3 cm langen Salbenstrang von ilon® Salbe classic auf die Entzündung auf und decken sie mit einem Verband zu.
Ein Verbandswechsel sollte täglich erfolgen.
Anwendung bei Kindern
Eine Anwendung bei Kindern unter 30 Monaten und Kindern mit Krämpfen (mit und ohne Fieber) darf nicht erfolgen. Wegen unzureichender Daten wird die Anwendung bei Kindern im Alter von 30 Monaten bis 11 Jahre nicht empfohlen.
Dauer der Anwendung
Die Anwendung von ilon® Salbe classic über mindestens 3 Tage kann erforderlich sein, um einen ausreichenden Behandlungserfolg zu erreichen.
Suchen Sie bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person auf.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von ilon® Salbe classic zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge ilon® Salbe classic angewendet haben, als Sie sollten
Bei Überdosierung wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Wenn Sie die Anwendung von ilon® Salbe classic vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie die Anwendung von ilon® Salbe classic abbrechen Das Absetzen von ilon® Salbe classic ist in der Regel unbedenklich.
Doc: ZU-DE-16024 | Leaflet | Page 4/5 |
Version: 02 | ilon® Salbe classic | Date: 2019–07–03 |
status 1: f status 2: a |
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Mögliche Nebenwirkungen
Es können allergische Reaktionen auftreten. Die Häufigkeit ist auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist ilon® salbe classic aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen ilon® Salbe classic nach dem auf Verpackung und Tube angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Aufbewahrungsbedingungen:
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Haltbarkeit nach Anbruch:
5 Monate
6. inhalt der packung und weitere informationen
Doc: ZU-DE-16024 Leaflet Page | 5/5 |
Version: 02 ilon® Salbe classic Date: | 2019–07–03 |
status 1: f
status 2: a
Die Wirkstoffe sind:
1 g Salbe enthält:
Lärchenterpentin
54 mg
72 mg
12 mg
Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ
Eukalyptusöl
Die sonstigen Bestandteile sind:
Weißes Vaselin, Gelbes Wachs, Stearinsäure, Ölsäure, Polysorbat 20, Rosmarinöl, Thymianöl, Thymol, Chlorophyll-Kupfer-Komplex (E141), Butylhydroxytoluol (E321).
Wie ilon® Salbe classic aussieht und Inhalt der Packung: ilon® Salbe classic ist eine grüne Salbe.
ilon® Salbe classic ist in Tuben mit 25 g, 50 g und 100 g Salbe erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Cesra Arzneimittel
GmbH & Co. KG
Braunmattstraße 20
76532 Baden-Baden
Telefon: (0 72 21) 9 54 00
Telefax: (0 72 21) 5 40 26
E-Mail:
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2019.
Liebe Patientin, lieber Patient!
Herzlichen Dank für Ihre Wahl – Sie haben sich für unser traditionelles pflanzliches Arzneimittel ilon® Salbe classic entschieden. Mit ilon® Salbe classic erwerben Sie das Nachfolgeprodukt der seit 1929 erhältlichen ilon ® Abszess-Salbe aus dem Hause Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG.
ilon ® Salbe classic ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel mit den Wirkstoffen Lärchenterpentin, Terpentinöl und Eukalyptusöl zur Behandlung leichter, lokal begrenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z.B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und Schweißdrüsenentzündungen.
Es ist Ansporn sowie Verpflichtung von Cesra Arzneimittel und seinen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern dem Leitgedanken „Medizin und Menschlichkeit“ des Firmengründers, Julius Redel, nicht nur Rechnung zu tragen, sondern diesen auch in der Gegenwart umzusetzen und für die Zukunft zu bewahren.