Info Patient Hauptmenü öffnen

Ingel-Mamyzin 269,4 mg/ml Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Rinder - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Ingel-Mamyzin 269,4 mg/ml Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Rinder

1.      

Ingel-Mamyzin 269,4 mg/ml

Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssus­pension für Rinder

Penethamathydro­iodid

2.      

Eine Durchstechflasche mit Pulver enthält

Wirkstoff:

Durchstechflasche mit 5,235 g Pulver:

5 g Penethamathydro­iodid (entsprechend 5 Mio. I.E.)

Durchstechflasche mit 10,470 g Pulver:

10 g Penethamathydro­iodid (entsprechend 10 Mio. I.E.)

1 ml Lösungsmittel enthält:

Sonstige Bestandteile:

Methyl-4-hydroxybenzoat 1,5 mg

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1

3.      

Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssus­pension

Weißes Pulver und klares, farbloses Lösungsmittel

4.      

4.1       zieltierart:

Rind (laktierende Milchkühe)

4.2     anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart:

o'sa ooc zoic so od 1a8

Zur Behandlung von Mastitiden beim Rind, die durch Streptokokken und nicht ß-Laktamase-bildende Staphylokokken sowie andere Penicillin-empfindliche Erreger ausgelöst werden.

4.3     gegenanzeigen:

Resistenzen gegenüber Penicillinen

Infektionen mit ß-Laktamase-bildenden Erregern

Allergien gegen Penicilline und Cephalosporine

Schwere Nierenfunktion­sstörungen mit Anurie und Oligurie

Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.

Nicht gleichzeitig mit bakteriostatisch wirkenden Antibiotika anwenden.

Die intravenöse Injektion von Ingel-Mamyzin ist kontraindiziert.

4.4     besondere warnhinweise für jede zieltierart:

Keine.

4.5    besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung:

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:

Die Anwendung des Arzneimittels sollte grundsätzlich unter Berücksichtigung eines Antibiogramms sowie örtlicher, offiziell anerkannter Leitlinien zum Einsatz von Antibiotika erfolgen.

Bei Anwendung von Penethamathydro­iodid ist das hohe Allergierisiko gegenüber Benzylpenicillin zu berücksichtigen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:

Das Allergierisiko besteht auch für den Anwender.

4.6     nebenwirkungen (häufigkeit und schwere):

Allergische Reaktionen z. B. Hautreaktionen oder Anaphylaxie, die in Einzelfällen zum Tod des Tieres führen kann.

Sensibilisierung gegen Penicilline.

Beim Auftreten von Überempfindlichke­iten ist das Arzneimittel abzusetzen. Zu Gegenmaßnahmen s. 4.10 Überdosierung

O'SA OOC ZOIC SO Od 1A8

Das Auftreten von Nebenwirkungen nach der Anwendung von Ingel-Mamyzin sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicher­heit, Mauerstraße 39 – 42, 10117 Berlin, oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden. Meldebögen können kostenlos unter o. g. Adresse oder per E-Mail () angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular auf der Internet-Seite ).

4.7     anwendung während der trächtigkeit und laktation:

Das Produkt ist zur Anwendung während der Laktation vorgesehen.

4.8     wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und andere wechselwirkungen:

Die Vermischung mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze sollte wegen chemischphysi­kalischer Inkompatibilitäten vermieden werden.

Die Wirkung von Aminoglykosiden kann durch Penicillin verstärkt werden.

Die Ausscheidung von Benzylpenicillin wird durch Acetylsalicylsäure verlängert.

4.9     dosierung und art der anwendung:

Zur intramuskulären Anwendung.

Das Pulver wird mit beigefügtem Lösungsmittel aufbereitet.

Vor Gebrauch schütteln.

Die Dosis beträgt 10.000 I.E./kg Körpergewicht pro Tag. Die Therapiedauer beträgt drei bis fünf Tage. Die Anwendung sollte unter Berücksichtigung eines Antibiogramms erfolgen. Sofern nach drei Tagen keine deutliche Besserung eingetreten ist, sollte die Diagnose überprüft werden. Gegebenenfalls ist die Therapie umzustellen.

4.10    überdosierung (symptome, notfallmaßnahmen und gegenmittel, falls erforderlich):

Nach Überdosierungen können sowohl allergische als auch zentralnervöse Erregungsersche­inungen (Zittern, Speicheln, Krämpfe) auftreten. Ingel-Mamyzin ist abzusetzen. Die Behandlung erfolgt symptomatisch.

Bei Anaphylaxie: Epinephrin, Prednisolon, Flüssigkeitsersatz.

Bei anderen allergischen Reaktionen: Prednisolon.

4.11    wartezeit:

Rind: essbare Gewebe 10 Tage

Milch 4 Tage

5.     

Penethamathydro­iodid ist eine basische veresterte Form des Benzylpenicillins, die im Organismus protrahiert in aktives Benzylpenicillin umgewandelt wird.

Stoff- oder Indikationsgruppe: ß-Laktam-Antibiotikum ATCvetCode: QJ01CE90

5.1     pharmakodynamische eigenschaften:

o'sa ooc zoic so od 1a8

Der Wirkungsmechanismus von Penethamathydro­iodid beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese und entspricht dem des Benzylpenicillins. Die Resistenzsituation bei Mastitiserregern in Deutschland kann insgesamt als günstig bezeichnet werden, wobei Streptokokken geringere Resistenzraten (überwiegend

unter 10%) als Staphylokokken (20 bis 30%) aufweisen (Daten von 2004/2005 in: GERMAP 2008). Es besteht Kreuzresistenz zu anderen Penicillinen. Aufgrund seiner basischen Eigenschaften weist Penethamathydro­iodid eine hohe Affinität zum Euter und zur Lunge auf, so dass hier hohe therapeutisch wirksame Konzentrationen erreicht werden.

5.2 Angaben zur Pharmakokinetik:

Die Elimination erfolgt überwiegend renal und bei laktierenden Tieren auch galaktogen. Penethamat ist nach intravasaler Applikation 20– bis 60-mal toxischer als nach intramuskulärer oder subkutaner Injektion.

6.     

6.1     verzeichnis der sonstigen bestandteile:

Pulver: Eilecithin, Natriumcitrat 2 H2O, Poly(oxyethylen)-5-sorbitanmonooleat Lösungsmittel: Methyl-4-hydroxybenzoat und Wasser für Injektionszwecke

6.2      inkompatibilitäten:

Siehe Punkt 4.8 Wechselwir­kungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen

6.3     dauer der haltbarkeit:

Des Fertigarzneimittels im unversehrten Behältnis: 3 Jahre

Die gebrauchsfertige Injektionssus­pension ist unmittelbar aufzubrauchen.

6.4     besondere lagerungshinweise:

Keine

6.5 Art und Beschaffenheit der Primärverpackung:

Pulver mit Lösungsmittel.

Packung mit 10 Flaschen à 5,235 g Pulver mit 5 g Penethamathydro­iodid (entsprechend 10 × 5 Mio. I.E.) und 10 Flaschen à 15,6 ml Lösungsmittel Packung mit 10 Flaschen à 10,470 g Pulver mit 10 g Penethamathydro­iodid (entsprechend 10 × 10 Mio. I.E.) und 10 Flaschen à 30,8 ml Lösungsmittel

O'SA OOC ZOIC SO Od 1A8

6.6     besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter

Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle:

Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsam­melstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

7.      

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Binger Str. 173

55216 Ingelheim am Rhein

8.     

6180657.00.00

9.      

20.06.1997 / 26.02.2009

10.

Stand der Information

11.    

Nicht zutreffend.