Info Patient Hauptmenü öffnen

Ivomec.P - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Ivomec.P

Gebrauchsinformation

Ivomec-P, 18,7 mg/g Paste zum Eingeben für Pferde

Ivermectin

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist

Zulassungsinha­ber:

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Binger Str. 173

D-55216 Ingelheim

Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:

Boehringer Ingelheim Animal Health France SCS

  • 4 Chemin du Calquet

F-31300 Toulouse

Bezeichnung des Tierarzneimittels

Ivomec-P, 18,7 mg/g Paste zum Eingeben für Pferde

Ivermectin

Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile

1 g enthält:

Ivermectin

18,7 mg


Hyprolose

Hydriertes Rizinusöl Titandioxid (E 171) Propylenglycol

Anwendungsgebiet(e)

Antiparasitikum zur Behandlung und Bekämpfung des Befalls mit folgenden Magen- und Darmrundwürmern, Lungenwürmern, Mikrofilarien und Magendasseln bei Pferden:

Große Strongyliden

Strongylus vulgaris

Strongylus edentatus

Strongylus equinus


adulte und 4. (arterielle) Larvenstadien

adulte und 4. Larvenstadien

adulte

Kleine Strongyliden

Triodontophorus spp. adulte

Triodontophorus brevicauda

Triodontophorus serratus

Triodontophorus tenuicollis

Craterostomum acuticaudatum adulte

Pfriemenschwanz

Oxyuris equi

Rollschwanz

Habronema muscae

Spulwurm

Parascaris equorum

Magenfadenwurm

Trichostrongylus axei


adulte und immature

adulte

adulte, L3 und L4

adulte


Mikrofilarien

Onchocerca sp.


Coronocyclus spp.

adulte und 4. Larvenstadien

Coronocyclus coronatus

Coronocyclus labiatus

Coronocyclus labratus

Cyathostomum spp.

adulte und 4. Larvenstadien

Cyathostomum catinatum

Cyathostomum pateratum Cylicocyclus spp.

adulte und 4. Larvenstadien

Cylicocyclus ashworthi Cylicocyclus elongatus Cylicocyclus insigne Cylicocyclus leptostomum Cylicocyclus nassatus Cylicocyclus radiatus

Cylicodontophorus spp.

adulte und 4. Larvenstadien

Cylicodontophorus bicoronatus Cylicostephanus spp.

adulte und 4. Larvenstadien

Cylicostephanus asymetricus

Cylicostephanus bidentatus

Cylicostephanus calicatus

Cylicostephanus goldi

Cylicostephanus longibursatus

Cylicostephanus minutus

Gyalocephalus capitatus

adulte und 4. Larvenstadien

Parapoteriostomum spp.

adulte und 4. Larvenstadien

Parapoteriostomum euproctus

Parapoteriostomum mettami Petrovinema spp.

adulte und 4. Larvenstadien

Petrovinema poculatum Poteriostomum spp.

adulte und 4. Larvenstadien

Poteriostomum imparidentatum

Poteriostomum ratzii

Magendasseln

Gasterophilus spp.


alle Larvenstadien


Lungenwurm

Dictyocaulus arnfieldi


adulte und immature


Zwergfadenwurm

Strongyloides westeri

adulte


Dermatitiden verursacht durch Hautlarven von Habronema und Draschia spp. (Sommerwunden) sowie durch Onchocerca sp. microfilariae (Hautonchozerkose).

Gegenanzeigen

Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile.

Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist.

Nebenwirkungen

Vereinzelt, insbesondere bei starkem Befall mit Onchocerca microfilariae , wurden kurz nach der Behandlung Ödeme und Pruritus beobachtet, was vermutlich auf eine massive Abtötung einer großen Anzahl von Mikrofilarien zurückzuführen ist. In der Regel klangen diese Symptome innerhalb weniger Tage wieder ab.

Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier/Ihren Tieren feststellen, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt ist, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.

Zieltierart(en)

Pferd.

Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung

Zum Eingeben.

Für Pferde beträgt die empfohlene Einmaldosis 0,2 mg Ivermectin pro kg Körpergewicht (KGW).

  • 1 Applikation­sspritze mit 6,42 g (mit 8,03 bzw. 11,77 g) Paste für ein Pferd mit 600 kg (bis 750 bzw. 1100 kg) KGW, entsprechend 0,2 mg Ivermectin pro kg KGW.

Jede Markierung (schwarzer Pfeil) am Stempelschaft entspricht einer Dosis für 100 kg KGW, jede Rasterung für 25 kg KGW.

Das Gewicht des Tieres sollte für die korrekte Anwendung des Arzneimittels genau bestimmt werden. Bei den Applikationssprit­zen, die zur Behandlung von Pferden bis 600 kg und 1100 kg vorgesehen sind, können die kalibrierten Markierungen in jeweils 100 kg Intervallen eingestellt werden. Bei der Applikationssprit­ze, die zur Behandlung von Pferden bis 750 kg vorgesehen ist, können die kalibrierten Markierungen in jeweils 125 kg Intervallen eingestellt

werden. Die Applikationsspritze ist so weit wie möglich in das Maul einzuschieben. Es ist darauf zu achten, dass sich beim Einbringen der Paste keine Futterreste in der Maulhöhle befinden.

Dauer der Anwendung

Einmalige Anwendung. Wiederholungsbe­handlungen sollten erst nach 21 Tagen durchgeführt werden. Die Zeitpunkte sind nach den epidemiologischen Gegebenheiten zu wählen.

Hinweise für die richtige Anwendung

Keine.

Wartezeit

Essbare Gewebe: 21 Tage

Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist.

Besondere Lagerungshinweise

Nicht über +30 °C lagern.

Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 3 Jahre.

Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: sofort verbrauchen.

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.

Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden.

Besondere Warnhinweise

Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:

Folgende Vorgehensweisen sind zu vermeiden, da diese das Risiko für Resistenzentwic­klungen erhöhen und letztendlich zur Unwirksamkeit der Therapie führen können:

  • Zu häufige und wiederholte Anwendung von Anthelminthika aus derselben Wirkstoffklasse über einen längeren Zeitraum
  • Unterdosierungen infolge zu niedrig geschätzten Körpergewichts oder nicht sachgerechter Verabreichung des Präparates Klinischen Verdachtsfällen von Anthelminthika­resistenzen sollte mittels geeigneter Untersuchungsmet­hoden (z.B. fäkalem Eizahlredukti­onstest) nachgegangen werden. Sollte der Befund deutliche Hinweise auf das Vorliegen einer Resistenz gegenüber einem bestimmten Anthelminthikum ergeben, dann sollte ein Anthelminthikum einer anderen Stoffgruppe und mit anderem Wirkungsmechanismus angewendet werden.

Genehmigungsdatum der Packungsbeilage

März 2021

Weitere Angaben

Packungsgrößen:

Packung mit 1 Applikation­sspritze mit 6,42 g Paste zum Eingeben.

Packung mit 1 Applikation­sspritze mit 8,03 g zum Eingeben.

Packung mit 1 Applikation­sspritze mit 11,77 g zum Eingeben.

Packung mit 50 Applikation­sspritzen mit je 6,42 g Paste zum Eingeben.

Packung mit 50 Applikation­sspritzen mit je 8,03 g zum Eingeben.

Packung mit 50 Applikation­sspritzen mit je 11,77 g zum Eingeben.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.

Verschreibungspflichtig