Info Patient Hauptmenü öffnen

KENOCIDIN - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - KENOCIDIN

GEBRAUCHSINFORMATION

Kenocidin

Chlorhexidindi­gluconat 5mg/ml, Zitzentauchmittel für Rinder (Milchkühe)

2.    WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE

Chlorhexidindi­gluconat: 5,00 mg/ml (äquivalent zu Chlorhexidin: 2,815 mg/ml)

Brillantblau 85% (E133): 0,035 mg/ml

Glycerol: 51,00 mg/ml

Allantoin: 1,00 mg/ml

3.    DARREICHUNGSFORM

Zitzentauchmittel, Lösung

Blaue viskose Flüssigkeit

  • 4. PACKUNGSGRÖSSE(N)

1L, 5L, 10L, 20L, 25L, 60L und 200L. Es werden möglicherweise nicht alle Packunggröẞen in Verkehr gebracht.

5.    zieltierart(en)

Rind (Milchkuh)

6.    anwendungsgebiet(e)

Zur Zitzendesinfektion als Teil einer Präventionsstra­tegie gegen Mastitis bei laktierenden Milchkühen.

Zur Erhaltung einer gesunden Zitzenhaut und Zitzenkuppe.

7.    ART DER ANWENDUNG

Zur Anwendung an der Zitze.

Das Tierarzneimittel ist ein gebrauchsfertiges Zitzentauchmittel für Anwendung nach dem Melken und kann bis zu zweimal pro Tag angewendet werden.

Verwenden Sie mindestens 5ml pro Kuh pro Anwendung.

Tauchen Sie die Zitzen sofort nach dem Melken ein und stellen Sie sicher, dass die Zitze über dreiviertel ihrer Länge vollständig benetzt wird.

Den Becher wenn nötig nachfüllen.

Wenn Sie einen gemeinsamen Tauchbecher für die Anwendung verwenden, sollten Sie nach jedem Melken eine frische Lösung verwenden. Der Tauchbecher sollte nach jedem Melken oder bei

Kontamination während des Melkens geleert, gereinigt und gespült werden. Gießen Sie die übrige Lösung aus dem Tauchbecher nicht zurück in die Originalverpackung. Verwenden Sie das Produkt nicht für die Reinigung und/oder Desinfektion der Melkanlage.

8.    wartezeit

Essbare Gewebe: 0 Tage

Milch: 0 Stunden

9.    besondere warnhinweise, soweit erforderlich

Stellen Sie vor dem nächsten Melken sicher, dass Euter und Zitzen sauber und trocken sind.

Kann während der Trächtigkeit und der Laktation angewendet werden.

Chlorhexidin kann inaktiviert werden durch anionische und nichtionische Tenside (z.B. Seifen, einschließlich natürliche) oder durch anorganische Anionen. Daher nicht mit Leitungswasser, anderen Chemikalien, Desinfektionsmittel und anderen Produkten für die Zitzen- und Euterpflege mischen.

Dieses Tierarzneimittel ist zur Anwendung an der Zitze vorgesehen, eine nennenswerte Resorption findet nicht statt.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren

Nur zur äußerlichen Anwendung

Die Anwendung bei verletzten Zitzen kann den Wundheilungsprozess verzögern. Es wird empfohlen die Behandlung bis zur Abheilung der Zitzen auszusetzen.

Das Vorhandensein von organischem Material (Eiter, Blut, etc.) kann die Wirkung des Desinfektionsmit­tels Chlorhexidin einschränken.

Bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes Zitzen an der Luft trocknen lassen, bevor die Kühe den Stall verlassen.

Falls Anzeichen einer Erkrankung auftreten, konsultieren Sie einen Tierarzt.

Das Tierarzneimittel trocknen lassen, bevor die Kühe Nässe (Regen), Kälte oder Wind ausgesetzt werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender

Den Kontakt mit den Augen vermeiden. Bei Kontakt mit den Augen sofort mit viel klarem Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.

Bei Verschlucken viel Wasser trinken, unverzüglich ein Arzt zu Rate ziehen und das Etikett vorzeigen.

Fernhalten von Lebensmitteln und Tierfutter.

Nach Gebrauch Hände waschen.

Personen mit bekannter Chlorhexidinübe­rempfindlichke­it sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.

Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)

Die Umstellung auf ein neues Zitzendippmittel (Änderung des arzneilich wirksamen Bestandteils) kann in sehr seltenen Fällen Hautirritation verursachen.

Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage

aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.

Gegenanzeigen

Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Chlorhexidin oder einem der sonstigen Bestandteile.

10.    VERFALLDATUM

Verwendbar bis:

Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch des Behältnisses: 6 Monate

11.    BESONDERE LAGERUNGSBEDINGUNGEN

Behälter dicht geschlossen halten.

Vor Frost schützen.

Wenn das Mittel eingefroren ist, in einem warmen Raum auftauen lassen und vor der Anwendung sorgfältig schütteln.

Vor Licht schützen.

Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Das 200-Liter-Mehrdosenbehältnis sollte nicht zum Nachfüllen zurückgegeben werden.

  • 12. BESONDERE VORSICHTSMAßNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT VERWENDETEN ARZNEIMITTELN ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN ERFORDERLICH

Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsam­melstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. der Kanalisation entsorgt werden.

Dieses Tierarzneimittel kann Fische und im Wasser lebende Organismen schädigen. Deshalb dürfen Teiche, Gewässer oder Bäche nicht mit dem Tierarzneimittel oder leeren Behältnissen verunreinigt werden.

  • 13. VERMERK „FÜR TIERE“ SOWIE BEDINGUNGEN ODER BESCHRÄNKUNGEN FÜR EINE SICHERE UND WIRKSAME ANWENDUNG DES TIERARZNEIMITTELS, SOFERN ZUTREFFEND

Für Tiere.

  • 14. KINDERWAR­NHINWEIS "ARZNEIMITTEL UNZUGÄNGLICH FÜR KINDER AUFBEWAHREN“

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.

15.    name und anschrift des zulassungsinhabers

CIDLINES NV

Waterpoortstraat 2

8900 Ieper

Belgien

Tel. +32(0) 57 21 78 77

Fax. +32(0) 57 21 78 79

Mail:

  • 16. ZULASSUNGSNUM­MER(N)

17.    chargenbezeichnung des herstellers

Ch.-B.

GENEHMIGUNGSDATUM DER GEBRAUCHSINFOR­MATION

Genehmigungsdatum der Gebrauchsinfor­mation

6