Info Patient Hauptmenü öffnen

Kyolic Kapseln 150 mg Hartkapsel - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Kyolic Kapseln 150 mg Hartkapsel

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Kyolic® Kapseln 150 mg, Hartkapsel

Wirkstoff: Knoblauchzwiebel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Erwachsenen

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers oder des medizinischen Fachpersonals ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das

medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Bei Auftreten von Beschwerden, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Kyolic® Kapseln und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Kyolic® Kapseln beachten?

  • 3. Wie ist Kyolic® Kapseln einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Kyolic® Kapseln aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist kyolic® kapseln und wofür wird es angewendet?

Kyolic® Kapseln ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, angewandt bei Erwachsenen als ergänzende Maßnahme zur Vorbeugung von Arteriosklerose (allgemeine Arterienverkal­kung).

Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Kyolic® Kapseln beachten?

Kyolic® Kapseln darf nicht eingenommen werden

– wenn Sie allergisch gegen Knoblauch oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

– bei Störungen der Blutgerinnung oder der Blutplättchen­funktion im Sinne einer vermehrten Blutungsneigung.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Kyolic® Kapseln einnehmen,

– bei gleichzeitiger Einnahme von Saquinavir (ein Medikament zur Behandlung der HIV („AIDS")-lnfektion), da nicht ausgeschlossen werden kann, dass bei gleichzeitiger Einnahme dessen Wirksamkeit vermindert wird. Daher sollten bei gleichzeitiger Einnahme regelmäßige geeignete Therapiekontrollen für die Anti- HIV-Medikation und bis zu 14 Tage nach Absetzen von Kyolic® Kapseln erfolgen.

– bei gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln zur Blutverdünnung (Blutgerinnun­gshemmer). Dazu zählen z.B. Abkömmlinge des Wirkstoffes Cumarin (Phenprocoumon, Warfarin) und Acetylsalicylsäure (Thrombozytenag­gregationshem­mer). Die Wirkung kann durch die Einnahme verstärkt werden und die Dosierung muss eventuell angepasst werden. Eine engmaschige

Kontrolle der Gerinnungsparameter bis zu 14 Tagen nach Absetzen von Kyolic® Kapseln ist bei gleichzeitiger Einnahme ratsam.

Da Kyolic® Kapseln die Gerinnungsfähigkeit des Blutes herabsetzen kann, sollte es mindestens 14 Tage vor einer Operation abgesetzt werden. Informieren Sie bitte rechtzeitig Ihren Arzt, der über das weitere Vorgehen entscheidet.

Dieses Medikament ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Maßnahmen oder Medikamente.

Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten andere als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren. Generell ist bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot eine sofortige ärztliche Abklärung zwingend erforderlich.

Kinder und Jugendliche

Aufgrund des Anwendungsgebietes ist eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen nicht angezeigt. Darüber hinaus liegen zur Anwendung von Kyolic® Kapseln bei Kindern und Jugendlichen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Daher sollte Kyolic® Kapseln bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden.

Einnahme von Kyolic® Kapseln zusammen mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.

Untersuchungen mit Kyolic® Kapseln zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln wurden nicht durchgeführt.

Bei gleichzeitiger Einnahme von Kyolic® Kapseln kann die Wirkung des folgenden Medikamentes abgeschwächt werden:

  • – Saquinavir (ein Medikament zur Behandlung der HIV („AIDS")-Infektion). Für höhere Dosen von Knoblauchzube­reitungen ist beschrieben, dass bei gleichzeitiger Einnahme von Saquinavir dessen Wirksamkeit vermindert wird. Inwieweit dies für die empfohlene Dosierung von Kyolic® Kapseln von Bedeutung ist, bedarf weiterer Untersuchungen.

Bei gleichzeitiger Einnahme von Kyolic® Kapseln kann die Wirkung der folgenden Medikamente verstärkt werden:

  • – blutgerinnungshem­mende Medikamente wie z.B. Cumarinabkommlinge (Phenprocoumon, Warfarin) und Acetylsalicylsäure (Thrombozytenag­gregationshem­mer);

  • – blutdrucksenkende Arzneimittel.

Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für die genannten Arzneimittel gelten können, wenn deren Anwendung wenige Stunden oder Tage zurückliegt.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit

Die Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Es ist bekannt, dass Knoblauchsubstanzen in die Muttermilch übergehen können. Für Schwangere und Stillende wird die Einnahme von Kyolic® Kapseln nicht empfohlen.

Die Auswirkungen auf die männliche Fortpflanzungsfähig­keit sind in klinischen Studien nicht ausreichend untersucht worden. Daher kann eine Wirkung auf die männliche Fortpflanzungsfähig­keit nicht ausgeschlossen werden. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zur Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

  • 3. Wie ist KYOLIC® KAPSELN einzunehmen?

Nehmen Sie Kyolic® Kapseln immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeila­ge ein.

Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Dosierung:

Erwachsene nehmen ein- bis zweimal täglich 1 Hartkapsel Kyolic® Kapseln zu einer Malzeiten ein.

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei eingeschränkter Nierenfunktion/Le­berfunktion gibt es keine hinreichenden Da­ten.

Art der Anwendung

Nehmen Sie bitte Kyolic® Kapseln mit Wasser ein.

Dauer der Anwendung

Die Anwendung kann längerfristig erfolgen, da es sich um eine vorbeugende Maßnahme handelt. Allerdings wurde deren Erfolg bisher nicht in klinischen Studien gesichert, sondern sie ist durch die traditionelle Anwendung begründet.

Bei Beschwerden unklarer Ursachen sollte die Selbstmedikation allerdings nach zwei Wochen beendet werden.

Sollten Beschwerden auftreten, die auf Durchblutungsstörun­gen hindeuten, ist dringend ein Arzt aufzusuchen.

Beachten Sie bitte auch die Angaben unter Abschnitt 2 „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen" und unter Abschnitt 4 „Welche Nebenwirkungen sind möglich?".

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Aufgrund des Anwendungsgebietes ist eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen nicht angezeigt. Darüber hinaus liegen zur Anwendung von Kyolic® Kapseln bei Kindern und Jugendlichen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Daher sollte Kyolic® Kapseln bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Kyolic® Kapseln eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie versehentlich mehr Kyolic® Kapseln als vorgesehen eingenommen haben, so hat dies in der Regel keine nachteiligen Folgen. Setzen Sie in diesem Fall die Einnahme so fort, wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist oder verordnet wurde. Falls Sie dieses Arzneimittel erheblich überdosiert haben, sollten Sie Rücksprache mit einem Arzt halten.

Bei einer erheblichen Überdosierung kann mit einem verstärkten Auftreten von Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall gerechnet werden. Da die Fähigkeit der Blutgerinnung herabgesetzt wird, können in sehr seltenen Fällen Blutungen auftreten. Daher sollte bei einer erheblichen Überdosierung ein Arzt benachrichtigt werden, der im Einzelfall über notwendige Maßnahmen entscheidet.

Wenn Sie die Einnahme von Kyolic® Kapseln vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Kyolic® Kapseln abbrechen

Es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Es können folgende Beschwerden auftreten:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Aufstoßen
  • Überempfindlichke­itsreaktionen: Hautausschlag, Bindehautentzündung der Augen, Schnupfen, Atemnot (Verkrampfung der Atemwege)
  • weitere Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schwindel, starkes Schwitzen, Blutungen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte,

Abt. Pharmakovigilanz,

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee ·3,

D-53175 Bonn,

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist kyolic® kapseln aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel, nach dem auf dem Etikett bzw. dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht über 25°C aufbewahren!

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Kyolic® Kapseln enthält

– Der Wirkstoff ist: 150 mg Trockenextrakt aus Knoblauchzwiebeln (3–4:1), Auszugsmittel: 34% Ethanol (V/V)

Die sonstigen Bestandteile sind: Gelatine, mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Calcium, Siliciumdioxid-Hydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich].

Wie Kyolic® Kapseln aussieht und Inhalt der Packung

Kyolic® Kapseln sind durchsichtige Gelatinekapseln, gefüllt mit einem beigen Pulver und dem charakteristischen Geruch nach Knoblauch.

Kyolic® Kapseln sind in Blisterpackungen zu je 10 Hartkapseln erhältlich. Die Packungsgrößen sind

60 Hartkapseln.

Pharmazeutischer Unternehmer

Wakunaga of Europe GmbH

Frankfurter Allee 69

10247 Berlin

Tel: +49 (0)160–9635–7705

E-Mail:

Hersteller/Im­porteur

Vektor Pharma GmbH

Bei der Ziegelhütte 29

88447 Warthausen

und

GBA Pharma GmbH

Ernst-Abbe-Straße 40

89079 Ulm

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2023.

5