Info Patient Hauptmenü öffnen

Laryngomedin N - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Laryngomedin N

Laryngomedin N

1 mg Hexamidindiise­tionat / 1 g Lösung

Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben

bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

  • Wenn Sie sich nach 3 – 4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich

an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht:

  • 1. Was ist Laryngomedin N und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Laryngomedin N beachten?

  • 3. Wie ist Laryngomedin N anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Laryngomedin N aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen.

1.    was ist laryngomedin n und wofür wird es angewendet?

Laryngomedin N ist ein entzündungshem­mendes Arzneimittel (Antiseptikum).

Laryngomedin N wird angewendet zur unterstützenden Behandlung von bakteriellen Entzündungen der Schleimhaut von Mund und Rachen.

2.    was sollten sie vor der anwendung von laryngomedin n beachten?

  • bei bekannter Kontaktallergie gegen Hexamidin oder verwandte Amidine,
  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Hexamidin oder einem der sonstigen Bestandteile von Laryngomedin N sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Laryngomedin N anwenden.

Wenn die Beschwerden von Fieber begleitet werden oder wenn die Beschwerden nicht nach spätestens 3 Tagen erheblich nachlassen, ist ein Arzt unverzüglich aufzusuchen. In diesen Fällen kann eine behandlungsbedürfti­ge Mandelentzündung vorliegen, die auch zu

ernsthaften Folgeerkrankungen an Herz und Nieren führen kann, wenn sie nicht mit einem geeigneten Antibiotikum behandelt wird. Laryngomedin N darf in diesem Fall nur zur lokalen Zusatzbehandlung eingesetzt werden.

Eine Wirksamkeit von Laryngomedin N bei Entzündungen des Zahnfleisches ist nicht nachgewiesen.

Kinder:

Laryngomedin N soll bei Säuglingen und Kindern unter 3 Jahren nicht angewendet werden, es sei denn, der Arzt hat es ausdrücklich gestattet.

Anwendung von Laryngomedin N zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben, oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Wechselwirkungen sind nicht bekannt.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit

Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Da keine ausreichenden Erfahrungen oder Untersuchungen zur Sicherheit einer Anwendung von Hexamidin in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte Laryngomedin N nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden. Es liegen keine Studien zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähig­keit am Menschen vor.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Laryngomedin N enthält Ethanol (Alkohol)

Dieses Arzneimittel enthält ungefähr 3,76 mg Alkohol (Ethanol) pro Dosiereinheit (2 Sprühstöße entsprechen 0,5 ml).

Die Menge in einer Dosis dieses Arzneimittels entspricht weniger als 0,1 ml Bier oder Wein.

Die geringe Menge Alkohol in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.

Laryngomedin N enthält Pfefferminzöl

Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Pfefferminzöl Überempfindlichke­itsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.

Laryngomedin N enthält Saccharose

Bitte wenden Sie Laryngomedin N erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Laryngomedin N enthält Natrium

Laryngomedin N enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosiereinheit (2 Sprühstöße), d. h., es ist nahezu „natriumfrei“.

3.    wie ist laryngomedin n anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Mehrmals täglich Mund- und Rachenraum mit 1 bis 2 Hüben aussprühen.

Laryngomedin N wird in einer Flasche geliefert, der eine Pumpvorrichtung mit Rachenadapter beiliegt. Pumpe und Rachenadapter gemäß Gebrauchsinfor­mation montieren. Zur Anwendung Sprührohr in den Mund einführen, Kopf des Sprührohres für 1 bis 2 Hübe herunterdrücken.

Während des Sprühens den Atem anhalten, einige Male schlucken, um eine optimale Benetzung der Schleimhaut des Rachenraums zu erzielen.

Bitte halten Sie sich bezüglich der Anwendungsdauer an die Anweisungen Ihres Arztes.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Laryngomedin N zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge Laryngomedin N angewendet haben, als Sie sollten

Für Laryngomedin N sind keine Überdosierungs- oder Vergiftungser­scheinungen bekannt.

Wenn Sie die Anwendung von Laryngomedin N vergessen haben

Wenn Sie einmal eine Anwendung vergessen haben, so wenden Sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Dosis an, sondern holen die Anwendung so bald wie möglich in der vorgegebenen Einzeldosierung von 1 bis 2 Hüben nach.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Mögliche Nebenwirkungen:

Allergische Reaktionen der Mund- und Rachenschleimhaut sind möglich.

Bei der Anwendung von Halssprays kann es generell zu Halskratzen oder Hustenanfällen kommen.

Die Häufigkeit der möglichen genannten Nebenwirkungen ist nicht bekannt.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: , anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist laryngomedin n aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett nach “Verwendbar bis” angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Aufbewahrungsbedingungen:

Nicht über 30 °C lagern.

Laryngomedin N sollte bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.

Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate

Entsorgen Sie das Arzneimittel nicht im Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter:.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Der Wirkstoff ist: Hexamidindiise­tionat.

  • 1,0 g Spray enthält: 1,0 mg Hexamidindiise­tionat. Ein Sprühstoß zu 0,25 ml enthält 0,28 mg Hexamidindiise­tionat.

Wie Laryngomedin N aussieht und Inhalt der Packung

Laryngomedin N Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung ist in einer Braunglasflasche mit einer Dosierpumpe erhältlich. Es handelt sich um eine klare und farblose Lösung.

Originalpackung mit 30 g bzw. 45 g Spray

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Cassella-med GmbH & Co. KG

Gereonsmühlengasse 1

D-50670 Köln

Tel. 0800/1652–200

Fax: 0800/1652–700

E-Mail:

Hersteller:

Klosterfrau Berlin GmbH

Motzener Str. 41

D-12277 Berlin

A. Nattermann & Cie. GmbH

Nattermannallee 1

D-50829 Köln

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2024.

4

O


Schraubkappen­verschluss aufschrauben. Flasche öffnen.


Pumpvorrichtun g in die Flasche einführen.


Flasche fest verschließen.


Rachenadapter auf freiliegendes


Bei Gebrauch

Flasche stets aufrecht halten.


Teil der Pumpvorrichtung aufsetzen, andrücken und nicht verkanten.


Falsch!


Vor der ersten Benutzung mehrmals (3– bis 4-mal) kräftig auf die Pumpe bis zum Anschlag drücken, bis ein nahezu gleichmäßiger Sprühnebel austritt. Danach ist die Pumpe ständig funktionsfähig.



Sprührohr in den Mund einführen. Kopf des Sprührohres für 1 bis 2 Hübe herunterdrücken.

Während des Sprühens den Atem anhalten, einige Male schlucken, um eine optimale Benetzung des Rachenraums zu erzielen.

Die Füllmenge ist technisch bedingt.

5/5

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: