Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Latanoprost HEXAL comp 0,05 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfen
Latanoprost HEXAL comp 0,05 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfen
Wirkstoffe: Latanoprost und Timolol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
-
■ Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Latanoprost HEXAL comp und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Latanoprost HEXAL comp beachten?
-
3. Wie ist Latanoprost HEXAL comp anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Latanoprost HEXAL comp aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packungen und weitere Informationen
1.
WAS IST LATANOPROST HEXAL COMP UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Latanoprost HEXAL comp enthält zwei Wirkstoffe: Latanoprost und Timolol. Latanoprost gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Prostaglandin-Analoga bekannt sind. Timolol gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Betablocker bekannt sind. Latanoprost wirkt, indem es den natürlichen Abfluss der inneren Augenflüssigkeit in den Blutstrom erhöht. Timolol wirkt, indem es die Produktion von Augenflüssigkeit (Kammerwasser) verhindert.
Latanoprost HEXAL comp wird zur Senkung eines erhöhten Augeninnendrucks angewendet, wenn Sie Erkrankungen haben, die als Offenwinkelglaukom oder okuläre Hypertension bekannt sind. Diese beiden Erkrankungen werden von erhöhtem Augeninnendruck begleitet, der möglicherweise Ihr Sehvermögen beeinträchtigen kann.
In der Regel wird Ihr Arzt Latanoprost HEXAL comp verschreiben, wenn andere Arzneimittel nicht ausreichend wirksam waren.
2.
WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LATANOPROST HEXAL COMP BEACHTEN?
Latanoprost HEXAL comp kann bei erwachsenen Männern und Frauen (einschließlich älterer Patienten) angewendet werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, wenn Sie jünger als 18 Jahre sind.
Latanoprost HEXAL comp darf nicht angewendet werden, wenn Sie
- allergisch gegen einen der Wirkstoffe in Latanoprost HEXAL comp (Latanoprost oder Timolol), Betablocker oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
- an Atemwegsproblemen wie Asthma oder schwerer chronisch
obstruktiver Bronchitis (schwere Lungenerkrankung, die pfeifende Atemgeräusche, Atemschwierigkeiten und/oder lang anhaltenden Husten verursachen kann) leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben
- schwerwiegende Herzprobleme oder Herzrhythmusstörungen haben
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bevor Sie Latanoprost HEXAL comp anwenden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie glauben, dass einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft oder zutraf:
- koronare Herzerkrankheit (mit Beschwerden wie z. B. Schmerzen oder Engegefühl im Brustbereich, Atemnot oder Würgen); Herzmuskelschwäche, niedriger Blutdruck
- Herzrhythmusstörungen wie z. B. langsamer Herzschlag
- Atemprobleme, Asthma oder chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung
- Probleme mit dem Blutkreislauf (z. B. Raynaud-Krankheit oder Raynaud-Syndrom)
- Diabetes, da Timolol die Symptome eines niedrigen Blutzuckerspiegels überdecken kann
- Schilddrüsenüberfunktion, da Timolol deren Symptome überdecken kann
- wenn Sie kurz vor einer Augenoperation jeglicher Art stehen oder hatten bereits eine Augenoperation jeglicher Art (einschließlich einer Operation des Grauen Stars)
- wenn Sie Augenprobleme haben (wie Augenschmerzen, gereizte oder entzündete Augen, verschwommenes Sehen)
- wenn Sie wissen, dass Sie trockene Augen haben
- wenn Sie Kontaktlinsen tragen. Wenn Sie den Anweisungen für Träger von Kontaktlinsen in Abschnitt 3 folgen, können Sie Latanoprost HEXAL comp trotzdem anwenden.
- wenn Sie wissen, dass Sie an Angina pectoris (insbesondere der sogenannten Prinzmetal-Angina) leiden
- wenn Sie wissen, dass Sie an schweren allergischen Reaktionen leiden, die normalerweise der Behandlung im Krankenhaus bedürfen
- wenn Sie derzeit oder in der Vergangenheit an einer viralen Augeninfektion erkrankt sind bzw. erkrankt waren, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wurde
Berichten Sie Ihrem Arzt vor einer Operation , dass Sie Latanoprost HEXAL comp anwenden, da dieses Arzneimittel die Wirkung mancher Arzneimittel verändern kann, die bei einer Narkose angewendet werden.
Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken
Die Anwendung von Latanoprost HEXAL comp kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Die Anwendung von Latanoprost HEXAL comp als Dopingmittel kann zu einer Gefährdung der Gesundheit führen.
Anwendung von Latanoprost HEXAL comp zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden, auch wenn es sich um Augentropfen und nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Latanoprost HEXAL comp kann andere Arzneimittel, die Sie anwenden, beeinflussen oder von ihnen beeinflusst werden. Dies betrifft auch andere Augentropfen für die Behandlung von Glaukom.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Arzneimittel zur Blutdrucksenkung, Herzmittel oder Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes anwenden oder anwenden wollen.
Sprechen Sie insbesondere mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel anwenden oder anwenden wollen:
- Prostaglandine, Prostaglandin-Analoga oder Prostaglandin-Derivate
- Betablocker (Arzneimittel zur Senkung des Blutdrucks)
- Arzneimittel zur Behandlung eines allergischen anaphylaktischen Schocks (Adrenalin/Epinephrin)
- Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck wie orale Calciumkanalblocker, Guanethidin, Mittel gegen Herzrhythmusstörungen, Digitalisglykoside oder Parasympathomimetika
- Chinidin (zur Behandlung von Herzerkrankungen und bestimmten Formen von Malaria)
- Antidepressiva mit der Bezeichnung Fluoxetin und Paroxetin
Anwendung von Latanoprost HEXAL comp zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Normale Mahlzeiten, Nahrungsmittel oder Getränke haben keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Art der Anwendung von Latanoprost HEXAL comp.
Schwangerschaft und Stillzeit
Sie dürfen Latanoprost HEXAL comp nicht anwenden , wenn Sie schwanger sind, außer Ihr Arzt hält es für unbedingt nötig. Bitte
informieren Sie umgehend Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, vermuten, schwanger zu sein, oder wenn Sie eine Schwangerschaft planen.
Stillzeit
Sie dürfen Latanoprost HEXAL comp nicht anwenden , wenn Sie stillen. Die Wirkstoffe des Arzneimittels können in die Muttermilch gelangen.
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt um Rat, wenn Sie stillen.
Fortpflanzungsfähigkeit
In Tierstudien wurden weder bei Latanoprost noch bei Timolol Auswirkungen auf die männliche oder weibliche Fortpflanzungsfähigkeit festgestellt.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Wenn Sie Latanoprost HEXAL comp anwenden, kann es sein, dass Sie für kurze Zeit verschwommen sehen. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, dürfen Sie kein Fahrzeug lenken oder Werkzeuge oder Maschinen bedienen, bis Ihre Sicht wieder klar ist.
Latanoprost HEXAL comp enthält Benzalkoniumchlorid
Das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid kann zu Reizungen am Auge führen oder die Augenoberfläche schädigen. Vermeiden Sie den Kontakt mit weichen Kontaktlinsen. Benzalkoniumchlorid kann von Kontaktlinsen aufgenommen werden und zur Verfärbung weicher Kontaktlinsen führen. Kontaktlinsen müssen Sie vor der Anwendung entfernen und dürfen diese frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder einsetzen. Beachten Sie bitte die Hinweise für Kontaktlinsenträger im Abschnitt 3.
3. wie ist latanoprost hexal comp anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wenn Sie die Flasche das erste Mal verwenden, schreiben Sie das Datum in den auf dem Umkarton vorgesehenen Platz, sodass Sie wissen, ab wann Sie die Augentropfen nicht mehr anwenden dürfen, weil das Verfallsdatum erreicht ist.
Die empfohlene Dosis für Erwachsene (einschließlich älterer Patienten) beträgt:
ein Tropfen in das betroffene bzw. die betroffenen Auge(n) einmal täglich.
Verwenden Sie Latanoprost HEXAL comp nicht häufiger als einmal täglich, da die Wirksamkeit durch mehrmalige Anwendung herabgesetzt sein kann.
Verwenden Sie Latanoprost HEXAL comp so lange, wie von Ihrem Arzt verordnet.
Es kann sein, dass Ihr Arzt zusätzliche Herz-Kreislauf-Kontrollen anordnet, wenn Sie Latanoprost HEXAL comp anwenden.
Anwendung von Latanoprost HEXAL comp mit anderen Augentropfen
Wenn Sie außer Latanoprost HEXAL comp noch andere Augentropfen anwenden, sollte zwischen der Anwendung der beiden Augentropfen ein Abstand von mindestens 5 Minuten liegen.
Kontaktlinsenträger
Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, sollten Sie diese vor der Anwendung von Latanoprost HEXAL comp entfernen. Nach der Anwendung von Latanoprost HEXAL comp sollten Sie 15 Minuten warten, bis Sie Ihre Kontaktlinsen wieder einsetzen.
Anwendungshinweise
Bitte halten Sie sich bei der Anwendung von Latanoprost HEXAL comp Augentropfen genau an diese Vorschriften. Es wird empfohlen, vor der Einträufelung der Augentropfen die Hände zu waschen.
Lassen Sie die Spitze des Tropfers nicht mit den Augen oder den die Augen umgebenden Hautstellen in Berührung kommen. Sie kann mit Bakterien verunreinigt werden, was Augeninfektionen verursachen und zu schweren Augenschädigungen, sogar zu einem Verlust des Sehvermögens, führen kann. Um eine mögliche Verunreinigung des Behältnisses zu vermeiden, berühren Sie mit der Spitze des Tropfers keine Oberflächen.
-
1. Sie dürfen die Flasche nicht verwenden, wenn die VerschlussVersiegelung am Flaschenhals vor der ersten Anwendung aufgebrochen ist.
-
2. Zum Öffnen der Flasche schrauben Sie die Kappe durch Drehen auf, bis die Verschluss-Versiegelung aufbricht.
-
3. Beugen Sie den Kopf nach hinten und ziehen Sie das Unterlid leicht herab, damit sich zwischen Ihrem Augenlid und Ihrem Auge eine Tasche bildet (Abb. 1).
Abb. 1
4. Kippen Sie die Flasche und drücken Sie leicht wie gezeigt (Abb. 2 und 3), bis ein einzelner Tropfen in das Auge gelangt, wie von Ihrem Arzt angewiesen.
BERÜHREN SIE MIT DER TROPFERSPITZE NICHT IHR AUGE ODER AUGENLID.
Abb. 2
Abb. 3
-
5. Falls von Ihrem Arzt angeordnet, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 am anderen Auge.
-
6. Nach der Anwendung von Latanoprost HEXAL comp schließen Sie langsam das Auge und drücken Sie für 2 Minuten mit einem Finger auf den Augenwinkel neben der Nase (siehe Abb. 4). Dies hilft dabei, die Aufnahme von Latanoprost HEXAL comp in den Rest des Körpers zu verhindern.
-
-
7. Verschließen Sie die Flasche, indem Sie direkt nach der Anwendung den Deckel wieder fest aufschrauben. Bewahren Sie die Flasche im Umkarton auf.
-
8. Die Tropfflasche ist so konstruiert, dass genau ein Tropfen abgegeben wird. Sie sollten deshalb das Loch an der Spitze der Tropfflasche nicht vergrößern.
Wenn Sie eine größere Menge von Latanoprost HEXAL comp angewendet haben, als Sie sollten
Es ist wichtig, dass Sie sich an die von Ihrem Arzt verschriebene Dosierung halten.
Wenn zu viele Tropfen ins Auge getropft wurden oder etwas von dem Inhalt der Flasche geschluckt wurde, können Sie sich unwohl fühlen, z. B. leicht benommen, sich müde fühlen, Hitze- und Schwindelgefühl empfinden und zu schwitzen beginnen, Übelkeit verspüren, Magenschmerzen haben oder Atemschwierigkeiten bekommen. Wenn
eine dieser Wirkungen auftritt, sollten Sie sich sofort an Ihren Arzt wenden.
Wenn Sie die Anwendung von Latanoprost HEXAL comp vergessen haben
Setzen Sie die Behandlung mit der normalen Dosis zur gewohnten Zeit fort. Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Die Dosierung sollte pro Tag einen Tropfen in das/die betroffene(n) Auge(n) nicht überschreiten.
Wenn Sie die Anwendung von Latanoprost HEXAL comp abbrechen
Wenn Sie die Behandlung mit Latanoprost HEXAL comp abbrechen müssen oder wollen, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Normalerweise können Sie die Augentropfen weiter anwenden, außer es treten schwere Nebenwirkungen auf. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Unterbrechen Sie nicht die Anwendung von Latanoprost HEXAL comp ohne mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen.
Nachfolgend sind die bekannten Nebenwirkungen von Latanoprost/Timolol aufgelistet. Die wichtigste Nebenwirkung ist die Möglichkeit einer langsamen, dauerhaften Veränderung der Augenfarbe. Es könnte auch sein, dass Latanoprost HEXAL comp schwerwiegende Veränderungen Ihrer Herzfunktion verursacht. Wenn Sie merken, dass sich Ihre Herzfrequenz oder Ihre Herzfunktion verändern, sollten Sie mit einem Arzt sprechen und ihm mitteilen, dass Sie Latanoprost HEXAL comp anwenden.
Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Latanoprost/Timolol beobachtet:
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)
- langsame Veränderung der Augenfarbe durch Zunahme von braunen Pigmenten im farbigen Teil des Auges, der als Regenbogenhaut (Iris) bezeichnet wird. Bei gemischtfarbigen Augen (blau-braun, graubraun, gelb-braun oder grün-braun) tritt diese Veränderung eher auf als bei einfarbigen Augen (blaue, graue, grüne oder braune Augen). Es kann Jahre dauern, bis sich eine Veränderung der Augenfarbe entwickelt. Es kann sich um eine bleibende Farbveränderung handeln, die auffälliger ist, wenn Sie Latanoprost HEXAL comp nur an einem Auge anwenden. Es scheint keine Probleme im Zusammenhang mit der Veränderung der Augenfarbe zu geben. Die
Veränderung der Augenfarbe schreitet nicht weiter fort, wenn die Anwendung von Latanoprost HEXAL comp beendet wird.
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
- Augenreizung (einschließlich Stechen, Brennen, Jucken und Fremdkörpergefühl im Auge)
- Augenschmerzen
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
- Kopfschmerzen
- Augenrötung
- verschwommenes Sehen
- wässrige Augen
- Entzündung der Augenlider
- Erkrankungen der Hornhaut
- Hautausschlag/Juckreiz
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Reizung oder Schädigung der Augenoberfläche
- Übelkeit
- Erbrechen
Andere Nebenwirkungen
Wie andere Arzneimittel, die am Auge angewendet werden, wird auch Latanoprost HEXAL comp (Latanoprost und Timolol) in das Blut aufgenommen. Nach lokaler Anwendung am Auge ist die Häufigkeit der Nebenwirkungen jedoch niedriger als z. B. bei geschluckten oder injizierten Arzneimitteln.
Die folgenden zusätzlichen Nebenwirkungen wurden zwar nicht mit der Kombination Latanoprost/Timolol, aber mit den darin enthaltenen Einzelwirkstoffen (Latanoprost und Timolol) beobachtet und könnten daher bei der Anwendung von Latanoprost HEXAL comp auftreten. Die aufgeführten Nebenwirkungen schließen Reaktionen ein, die in der Klasse der Betablocker (z. B. Timolol) bei der Behandlung von Augenerkrankungen beobachtet wurden:
- Entwicklung einer viralen Augeninfektion, die durch das Herpessimplex-Virus (HSV) verursacht wurde
- allgemeine allergische Reaktionen, einschließlich Schwellungen der
Haut, können im Gesicht und an den Gliedmaßen auftreten, die Luftwege einengen und zu Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen führen, Quaddeln oder juckender Hautausschlag, lokalisierter und generalisierter Hautausschlag, Juckreiz sowie eine plötzliche schwere, lebensbedrohliche allergische Reaktion
- niedrige Blutzuckerspiegel
- Schwindel
- Schlafstörungen (Schlaflosigkeit), Depression, Albträume, Gedächtnisverlust
- Halluzination (Häufigkeit nicht bekannt)
- Ohnmacht, Schlaganfall, verminderte Blutversorgung im Gehirn, Zunahme der Beschwerden einer Myasthenia gravis
(Muskelerkrankung), Benommenheit, ungewöhnliche Empfindungen der Haut wie Kribbeln, Kopfschmerzen
- Netzhautschwellung (Makulaödem), mit Flüssigkeit gefüllte Zyste im farbigen Teil des Auges (Iriszyste), Lichtempfindlichkeit (Photophobie), tiefliegend erscheinendes Auge (Vertiefung der Lidfalte)
- Zeichen und Symptome einer Augenreizung (z. B. Brennen, Stechen, Jucken, Tränen, Rötung), Entzündung des Augenlids, Entzündung der Augenhornhaut, verschwommenes Sehen, Ablösung der blutgefäßreichen Schicht unter der Netzhaut nach filtrierenden Operationen, was zu Sehstörungen führen kann; verminderte Empfindlichkeit der Augenhornhaut, trockenes Auge, Erosion der Augenhornhaut (Schaden an der vorderen Schicht des Augapfels), herabhängendes oberes Augenlid (führt dazu, dass das Auge halb geschlossen ist), Doppeltsehen
- Verdunkelung der Haut rund um die Augen, Veränderung der Augenwimpern und des Flaumhaares rund um das Auge (Zunahme der Anzahl, Verlängerung, Verdickung und Verdunkelung), fehlgerichtetes Wachstum der Wimpern, Schwellung rund um das Auge, Schwellung der Regenbogenhaut (farbiger Teil des Auges) (Iritis/ Uveitis), Narbenbildung der Augenoberfläche
- Pfeifen/Klingeln in den Ohren (Tinnitus)
- Angina pectoris, Verschlechterung einer Angina pectoris bei Patienten mit bestehender Herzerkrankung
- langsamer Herzschlag, Schmerzen im Brustbereich, Herzklopfen, Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen), Veränderungen im Rhythmus oder der Geschwindigkeit des Herzschlags, Herzinsuffizienz (Herzkrankheit mit Kurzatmigkeit und Anschwellen der Füße und Beine aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen), Herzrhythmusstörung, Herzinfarkt, Herzversagen
- niedriger Blutdruck, schlechte Durchblutung, wodurch Finger und Zehen taub und blass werden, kalte Hände und Füße
- Verengung der Luftgefäße in der Lunge (überwiegend bei Patienten mit bereits bestehender Erkrankung), Atembeschwerden, Husten, Asthma, Verstärkung des Asthmas
- Störungen des Geschmackssinns, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Durchfall, trockener Mund, Bauchschmerzen, Erbrechen
- Haarausfall, silbrig-weißlicher Hautausschlag (schuppenflechtenartig) oder Verschlimmerung einer Schuppenflechte (Psoriasis), Hautausschlag
- Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, die nicht durch eine körperliche Belastung hervorgerufen werden
- Muskelkater, der nicht durch körperliche Aktivität entstanden ist
- Muskelschwäche/Müdigkeit
- Störung der Sexualfunktion, Abnahme der Libido
Andere mögliche Nebenwirkungen:
In sehr seltenen Fällen entwickelten Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen Trübungen der Hornhaut durch die Bildung von Kalziumphosphat.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist latanoprost hexal comp aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Vor dem ersten Öffnen sollte Latanoprost HEXAL comp bei 2 °C bis 8 °C (im Kühlschrank) aufbewahrt werden.
Die Flasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Nach Anbruch: Innerhalb von 28 Tagen aufbrauchen. Die Flasche nicht über 25 °C lagern.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Latanoprost HEXAL comp enthält
Die Wirkstoffe sind: Latanoprost und Timolol.
1 ml enthält 50 Mikrogramm Latanoprost und 5 mg Timolol (als Maleat).
Die sonstigen Bestandteile sind: Benzalkoniumchlorid (Konservierungsmittel), Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumhydroxid oder Salzsäure (zur pH-Wert-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke.
Wie Latanoprost HEXAL comp aussieht und Inhalt der Packung
Augentropfen
Farblose Lösung
Latanoprost HEXAL comp ist in transparenten Plastikflaschen mit einer weißen Schraubkappe erhältlich.
Jede Flasche enthält 2,5 ml Augentropfen.
Packungsgrößen
2,5 ml, 3 × 2,5 ml und 6 × 2,5 ml
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer
Hexal AG Industriestraße 25
83607 Holzkirchen Telefon: (08024) 908–0 Telefax: (08024) 908–1290 E-Mail:
Hersteller
AEROPHARM GmbH François-Mitterrand-Allee 1 07407 Rudolstadt
oder
Salutas Pharma GmbH Otto-von-Guericke-Allee 1
39179 Barleben
oder
LEK Pharmaceuticals d.d.
Verovskova 57
1526 Ljubljana Slowenien
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2022.