Beipackzettel - Lomexin Pumpspray
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender
wenn eine der aufgeführten nebenwirkungen sie erheblich beeinträchtigt oder sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
-
1. Was ist Lomexin® Pumpspray und wofür wird es angewendet?
-
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Lomexin® Pumpspray beachten?
-
3. Wie ist Lomexin® Pumpspray anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Lomexin® Pumpspray aufzubewahren?
-
6. Weitere Informationen
1. was ist lomexin® pumpspray und wofür wird es angewendet?
Lomexin® Pumpspray ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut.
Lomexin® Pumpspray wird angewendet bei:
Pilzerkrankungen der Haut, insbesondere Pityriasis versicolor (Kleieflechte) und Tinea corporis (Hautpilz) sowie Infektionen durch Dermatophyten (Fadenpilze), Hefen und sonstige Pilze.
-
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON Lomexin® Pumpspray
BEACHTEN?
Lomexin® Pumpspray darf nicht angewendet werden,
– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Fenticonazolnitrat oder einen der sonstigen Bestandteile von Lomexin® Pumpspray sind. Bei auftretender Überempfindlichkeit ist die Behandlung mit Lomexin® Pumpspray zu beenden.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Lomexin® Pumpspray ist erforderlich:
Der Bestandteil Propylenglycol kann Hautreizungen verursachen.
Säuglinge und Kleinkinder
Säuglinge und Kleinkinder sind von der Behandlung auszuschließen, da bisher noch keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung bei diesen Altersgruppen vorliegen.
Bei Anwendung von Lomexin® Pumpspray mit anderen Arzneimitteln:
Die Wirkungen mancher Arzneimittel können durch gleichzeitige Anwendung anderer Mittel beeinflusst werden.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von Lomexin® Pumpspray?
Bisher sind Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln nicht bekannt geworden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Lomexin® Pumpspray sollte während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor.
Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von Lomexin® Pumpspray
Der Bestandteil Propylenglycol kann Hautreizungen verursachen.
3. wie ist lomexin® pumpspray anzuwenden?
Wenden Sie Lomexin® Pumpspray immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Lomexin® Pumpspray soll 1–2 mal täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen aufgesprüht werden. Die Haut soll vorher gewaschen und gut abgetrocknet werden.
Dauer der Anwendung
In den meisten Fällen ist eine regelmäßige Behandlung über 2–4 Wochen (in selteneren Fällen auch länger) ausreichend. Es ist sehr wichtig, dass Sie während der Behandlungsdauer keine Anwendung auslassen und die Behandlung stets regelmäßig bis zur vollständigen Abheilung durchführen.
Wenn Sie eine größere Menge Lomexin® Pumpspray angewendet haben, als Sie sollten
Überdosierungserscheinungen sind bisher mit Lomexin® Pumpspray nicht bekannt geworden.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Lomexin® Pumpspray Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Mögliche Nebenwirkungen
Beim Aufsprühen des Pumpsprays auf die geschädigte Haut kann vorübergehend ein leichtes Brennen der Haut und Juckreiz sowie Hautschuppung auftreten.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: | mehr als 1 von 10 Behandelten |
Häufig: | weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten |
Gelegentlich: | weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten |
Selten: | weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten |
Sehr selten: | weniger als 1 von 10 000 Behandelten, oder unbekannt |
Sehr selten: Vorübergehend eine leichte Rötung der Haut
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3
D-53175 Bonn
Website:anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr
Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden
5. wie ist lomexin® pumpspray aufzubewahren?
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren!
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton sowie auf dem Flaschenetikett nach angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Aufbewahrungsbedingungen
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
Nach Anbruch der Packung soll Lomexin® Pumpspray nicht länger als 14 Monate verwendet werden.
6.
WEITERE INFORMATIONEN
Was Lomexin® Pumpspray enthält:
Der Wirkstoff ist: Fenticonazolnitrat
Darreichungsform: Spray zur Anwendung auf der Haut.
-
1 ml Lösung enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil: 20 mg Fenticonazolnitrat. Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96%, Propylenglycol, gereinigtes Wasser.
Wie Lomexin® Pumpspray aussieht und Inhalt der Packung:
Klare farblose Flüssigkeit.
Sprayflasche mit 30 ml Lomexin® Pumpspray.
Pharmazeutischer Unternehmer
Recordati Ireland Ltd.,
Raheens East, Ringaskiddy, Co. Cork, P43 KD30, Ireland
Tel: +353 (21) 4379400
Fax: +353 (21) 4379280
E-Mail:
Mitvertrieb
Exeltis Germany GmbH
Adalperostraße 84
85737 Ismaning, Deutschland
Tel.: + 49 (0) 89 4520529–0
E-Mail:
Hersteller
RECORDATI Industria Chimica e Farmaceutica S.p.A.
Via Matteo Civitali, 1
20148 Mailand (Italien)
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2022.
Liebe Patientin, lieber Patient!
Der richtige Umgang mit Lomexin® Pumpspray
Bevor Sie die Lösung aufsprühen, sollten Sie die erkrankte Haut waschen und gut abtrocknen. Soweit nicht anders verordnet, sprühen Sie Lomexin® Pumpspray ein- bis
zweimal täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen auf. Sofern nicht die Hände selbst behandelt werden sollen, waschen Sie diese bitte nach dem Auftragen gründlich ab. So vermeiden Sie eine Übertragung der Pilzerkrankung auf andere Körperteile oder gar auf andere Personen. Bei erneutem Auftreten dieser Hauterkrankung oder Hautproblemen anderer Art greifen Sie bitte nicht zur Selbstmedikation mit eventuellen Arzneimittelresten. Fragen Sie vorher Ihren Arzt. Möglicherweise ist Lomexin® Pumpspray auch in diesem Fall das richtige Medikament; es kann jedoch auch eine andere Behandlung erforderlich sein.
Was können Sie zusätzlich tun?
Wechseln Sie täglich Handtücher und Kleidungsstücke, die mit der erkrankten Stelle in Berührung kommen. Dadurch verhindern Sie, dass Sie sich ständig wieder anstecken. Trocknen Sie sich nach dem Waschen oder Baden immer gründlich ab, vor allem auch schlecht zugängliche Körperstellen, z.B. zwischen den Zehen. Pilze lieben nämlich Feuchtigkeit und nisten sich besonders gern an feuchten Körperstellen ein.
Weitere Handelsformen
Lomexin® Creme
Lomexin® Lösung