Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Pantovigar
Fachinformation
1. bezeichnung des arzneimittels
Pantovigar Hartkapseln
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
1 Hartkapsel enthält:
Wirkstoffe:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3. darreichungsform
Hartkapsel
Hartkapseln, gefüllt mit feinem, beigebraunem Pulver. Die Kapselhälften sind undurchsichtig und dunkelgrün bzw. undurchsichtig und elfenbeinfarben.
4. klinische angaben
4.1 anwendungsgebiete
Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel bei diffusem Haarausfall und brüchigen Fingernägeln.
Pantovigar wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
4.2 dosierung und art der anwendung
Dosierung
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3 mal täglich 1 Hartkapsel ein. Die mittlere Anwendungsdauer beträgt 3 – 6 Monate.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Pantovigar bei Kindern unter 12 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor. Pantovigar wird daher für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Art der Anwendung
Pantovigar wird zu den Hauptmahlzeiten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.
4.3 gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
4.4 besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Keine
4.5 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.
Wechselwirkungen sind keine bekannt.
4.6 fertilität, schwangerschaft und stillzeit
Schwangerschaft
Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Pantovigar bei Schwangeren vor. Es liegen keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität vor. Die Anwendung von Pantovigar während der Schwangerschaft wird daher nicht empfohlen.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Pantovigar in die Muttermilch übergeht. Ein Risiko für das Neugeborene / Kind kann nicht ausgeschlossen werden. Pantovigar soll daher während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Fertilität
Zum Einfluss auf die Fertilität liegen keine Daten vor.
4.7 auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen
Pantovigar hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8 nebenwirkungen
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig (> 1/10)
Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10)
Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100)
Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000)
Sehr selten (< 1/10.000)
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Systemorganklasse | Nebenwirkung | Häufigkeit |
Erkrankungen des Nervensystems | Schwindelgefühl Kopfschmerzen | Nicht bekannt |
Herzerkrankungen | Tachykardie Herzfrequenz erhöht | Selten |
Palpitationen | Nicht bekannt | |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes | Hyperhidrosis Hautreaktionen mit Ausschlag, Pruritus und Urtikaria | Selten |
Erythem | Nicht bekannt | |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | Abdominelle Beschwerden (z.B. Aufstoßen, Übelkeit, Blähungen, gastrointestinale Schmerzen, Diarrhoe) | Selten |
Erbrechen | Nicht bekannt |
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung anzuzeigen über das
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
4.9 überdosierung
Intoxikationen mit Pantovigar sind nicht bekannt und selbst bei Überdosierung nicht zu erwarten.
5. pharmakologische eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Vitamine, andere Kombinationen, ATC-Code: A11JC50.
Die bisher durchgeführten Untersuchungen sprechen insgesamt dafür, dass das Haarwachstum positiv beeinflusst wird. Der klinische Eindruck zusammen mit den Angaben der Patienten in Korrelation mit der Bestimmung des Quellfaktors des Nagels (Ausmaß der Quellung in Relation zum Ausgangswert) kann als eine Verbesserung der Nagelqualität interpretiert werden. Kontrollierte Langzeitstudien an einer ausreichenden Patientenzahl, die belegen, dass das Haarwachstum bzw. die Nagelqualität positiv beeinflusst wird, liegen jedoch nicht vor.
Zur Unbedenklichkeit von Pantovigar bei Langzeitanwendung liegen keine Untersuchungen vor.
6. pharmazeutische angaben
6.1 liste der sonstigen bestandteile
Povidon 30, mikrokristalline Cellulose, Talkum, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Gelatine, gereinigtes Wasser, Farbstoffe Indigotin (E 132), Titandioxid (E 171), Eisenoxid Gelb (E 172)
6.2 inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 dauer der haltbarkeit
3 Jahre
6.4 besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung
Nicht über 25ºC lagern.
6.5 art und inhalt des behältnisses
Alu/PVC/PVDC-Blister
Originalpackungen mit 30 Hartkapseln (10 Tage), 90 Hartkapseln (30 Tage) oder 300 Hartkapseln (100 Tage).
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
7. inhaber der zulassung
Georg Simons GmbH
Eckenheimer Landstraße 100
60318 Frankfurt/Main
Telefon: 069/1503–1
Telefax: 069/1503–200
8. zulassungsnummer
6080507.00.00
9. datum der erteilung der zulassung/verlängerung der zulassung
05. Juli 2007