Info Patient Hauptmenü öffnen

Passiflora Nerventonikum - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Passiflora Nerventonikum

Gebrauchsinformation

Sirup

Anthroposophisches Arzneimittel bei Schlafstörungen und Unruhezuständen

Anwendungsgebiete

gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.

Dazu gehören:

Anregung der Lebensorganisation und Harmonisierung ihres Zusammenwirkens mit der Empfindungsor­ganisation bei vitaler oder nervöser Schwäche, z.B. Schlafstörungen, Unruhe- und Erregungszustände.

Gegenanzeigen:

Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Hafer, Hopfen und Baldrian.

Passiflora Nerventonikum darf nicht eingenommen werden, wenn Sie an der seltenen, ererbten Fructose-Unverträglichkeit, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einem Saccharase-Isomaltase-Mangel leiden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:

Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden.

Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Wie alle Arzneimittel sollte Passiflora Nerventonikum in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.

Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Passiflora Nerventonikum erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

1 Teelöffel (5 ml) Sirup enthält 2 g Sucrose (Zucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

Passiflora Nerventonikum kann schädlich für die Zähne sein (Karies).

Hinweis auf Glutenunverträglichke­it: Passiflora Nerventonikum ist glutenhaltig.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Keine bekannt.

Dosierung und Art der Anwendung:

Soweit nicht anders verordnet:

Bei Schlafstörungen: Vor dem Schlafengehen 1 bis 3 Teelöffel Sirup in etwas warmem Wasser schluckweise einnehmen.

Bei nervöser Unruhe: 3-mal täglich 2 Teelöffel Sirup unverdünnt oder mit Wasser verdünnt einnehmen.

Dauer der Anwendung:

Die Behandlung sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 2–3 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Bei Kindern bis zum zweiten Lebensjahr besteht häufig noch kein stabiler Schlaf-/Wachrhythmus, so dass Einschlafstörungen oder nächtliches Aufwachen keine behandlungsbedürfti­gen Krankheitszeichen sein müssen.

Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt.

Nebenwirkungen:

In seltenen Fällen können Überempfindlichke­itsreaktionen auftreten.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Arzneimittel nach Ablauf des auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.

Nach dem Öffnen begrenzt haltbar – im Kühlschrank bei 2–8 °C aufbewahren!

Zusammensetzung:

10 g enthalten:

Wirkstoffe:

Hypericum perforatum ex herba ferm 33c Dil. D2 (HAB, Vs. 33c) 0,05 g

Salix alba ssp. vitellina e cortice et foliis ferm 33d Dil. D2 (HAB, Vs. 33d) 0,0167 g

Salix purpurea e cortice et foliis ferm 33d Dil. D2 (HAB, Vs. 33d) 0,0167 g

Salix viminalis e cortice et foliis ferm 33d Dil. D2 (HAB, Vs. 33d) 0,0167 g

Wässriger Auszug mit Zucker aus Avena sativa, Herba rec. (Pflanze : Wasser : Zucker = 2 : 4 : 4) 4,00 g

Wässriger Auszug mit Zucker und Citronensäure aus Crataegus laevigata/monogyna, Fructus rec. (Pflanze : Wasser : Zucker : Citronensäure = 3 : 4,95 : 2 : 0,05) 2,00 g

Wässriger Auszug mit Zucker aus Humulus lupulus, Herba et Fructus rec.

(Pflanze : Wasser : Zucker = 2 : 4 : 4) 1,50 g

Wässriger Auszug mit Zucker aus Passiflora caerulea, Herba rec.

(Pflanze : Wasser : Zucker = 2 : 4 : 4) 0,50 g

Wässriger Auszug mit Zucker aus Valeriana officinalis, Radix rec.

(Pflanze : Wasser : Zucker = 2 : 4 : 4) 1,50 g

(Die Wirkstoffe 1 bis 4 werden über zwei Stufen gemeinsam potenziert.)

Sonstiger Bestandteil:

Gereinigtes Wasser.

Enthält Sucrose (Saccharose/Zuc­ker).

Darreichungsform und Packungsgrößen:

WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND

Tel. +49 (0)7164 930–0, Fax +49 (0)7164 930–297, ,

Stand: 04/2016

Aus der Natur für den Menschen

Durch die Verarbeitung von Naturstoffen kann es bei diesem Präparat u.U. zu einer leichten Trübung oder Ausfällung kommen.

Vor Gebrauch schütteln!

Gebrauchsinfor­mation Rückseite:

WALA Heilmittel GmbH

Ein modernes Unternehmen mit Tradition

Die WALA Heilmittel GmbH am Fuße der Schwäbischen Alb kann auf eine lange Tradition in der Herstellung wässriger Pflanzenauszüge ohne Alkoholzusatz zurückblicken. Seit 1935 werden hier WALA Arzneimittel entsprechend der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis nach homöopathischen Verfahren hergestellt.

Hochentwickelte Produktionstechnik gewährleistet Reinheit und Sicherheit bei der Verarbeitung. Ständige, vorwiegend im eigenen Hause durchgeführte Rohstoffkontrollen garantieren die hohe Arzneimittelqu­alität.

Neben den WALA Arzneimitteln steht die Dr. Hauschka Kosmetik seit Jahrzehnten für eine außergewöhnliche Pflegeserie.

Aus der Natur…

Für WALA Arzneimittel werden hochwertige Substanzen aus der Natur nach einem speziellen Verfahren verarbeitet. Die dabei eingesetzten Pflanzen werden überwiegend im eigenen Heilpflanzengarten nach biologisch-dynamischer Methode angebaut.

Die primären Herstellprozesse wie Ernte, Rhythmisieren und Potenzieren erfolgen in bewusster, schonender Handarbeit.

Unter Berücksichtigung natürlicher Rhythmen wie Licht und Dunkelheit, Bewegung und Ruhe sowie Wärme und Kälte werden wässrige Pflanzenauszüge ohne den Zusatz von Alkohol hergestellt. Arzneimittel ohne Alkohol spielen besonders in der Therapie von Kindern eine wichtige Rolle.

… für den Menschen

Die anthroposophische Medizin erweitert die allgemeine Medizin in ihren Therapiemöglichke­iten.

Grundlage für die Arzneimittelher­stellung ist die Erkenntnis der Verwandtschaft des Menschen mit den Naturprozessen. Die sich in der Natur vollziehenden Entwicklungen innerhalb der mineralischen, pflanzlichen und tierischen Welt entsprechen den Prozessen im Menschen. Aus diesem Wissen können Natursubstanzen auf pharmazeutischem Wege so verwandelt werden, dass sie Heilkraft für den Menschen gewinnen. So unterstützt die anthroposophische

Medizin die Selbstheilungskräfte des Organismus und fördert damit die Gesundung von Körper, Seele und Geist.

Zur Erhaltung und Kräftigung Ihrer Gesundheit steht eine Vielzahl an WALA Arzneimittelkom­positionen zur Verfügung.

Passiflora Nerventonikum

Heilpflanzen und ihre Wirkungen

Zu Großmutters Zeiten vertraute man als Einschlafhilfe auf das gute alte Kräuterkissen. Wichtiger Bestandteil solcher „Schlafmischungen“ waren die Hopfenzapfen und der Baldrian. Der Tradition folgend findet sich in dieser „Schlafkomposition“ eine Reihe von Pflanzen, die sich in der Volksmedizin seit langem als Beruhigungs- und Schlafmittel bewährt haben. Die in Mittelamerika heimische Passionsblume (Passiflora caerulea), Hafer (Avena sativa), Hopfen (Humulus lupulus) und der Baldrian (Valeriana officinalis) wirken beruhigend und helfen bei Einschlafstörungen. Die Unterstützung der Herz- und Kreislauftätigkeit übernimmt der Weißdorn (Crataegus monogyna). Zusätzlich sollte in jedem Fall auf warme Füße geachtet werden.

Information

Für weitere Informationen zu WALA Arzneimitteln und Dr. Hauschka Kosmetik fordern Sie unsere Broschüren „WALA Hausapotheke“ und „Dr. Hauschka Kosmetik“ an:

Telefon: +49 (0)7164 930–0

Telefax: +49 (0)7164 930–297