Beipackzettel - permethrin-biomo Lösung 0,5 %
Gebrauchsinformation: Information für Anwender
permethrin-biomo Lösung 0,5 %
Permethrin
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
– Wenn Sie sich nach 24 Stunden nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist permethrin-biomo und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von permethrin-biomo beachten?
-
3. Wie ist permethrin-biomo anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist permethrin-biomo aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist permethrin-biomo und wofür wird es angewendet?
Der Wirkstoff Permethrin in permethrin-biomo gehört zur Wirkstoffgruppe der sogenannten Pyrethrine. Pyrethrine kommen in Blüten bestimmter Pflanzen vor, z. B. bei einigen Crysanthemenarten.
permethrin-biomo ist ein Arzneimittel zur einmaligen äußerlichen Behandlung des Kopfhaares bei Befall mit Kopfläusen (Pediculus capitis ).
2. was sollten sie vor der anwendung von permethrin-biomo beachten?
permethrin-biomo darf nicht angewendet werden,
– wenn Sie allergisch gegen Permethrin, andere Produkte auf Pyrethrinbasis, Chrysanthemen oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
– bei Neugeborenen und Säuglingen unter 2 Monaten.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie permethrin-biomo anwenden:
– bei der Behandlung von Säuglingen: siehe unten im Abschnitt „Kinder bis 3 Jahre“.
– wenn bei Ihnen Allergien gegen Chrysanthemen oder andere Korbblütler (Kompositen) bekannt sind. In diesem Fall sollten Sie permethrin-biomo nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden.
Die Behandlung sollte nur durchgeführt werden, wenn Läuseeier oder lebende Läuse festgestellt wurden.
Personen, die Permethrin auftragen, wird geraten, Handschuhe zu tragen.
Aufgrund des Gehaltes an Alkohol kann permethrin-biomo beim Kontakt mit den Augen, den Schleimhäuten (Nasen-Rachenraum, Genitalbereich) oder offenen Wunden Reizungen verursachen. Achten Sie immer darauf, dass die Lösung nicht mit diesen Bereichen in Kontakt kommt. Bei versehentlichem Kontakt gründlich mit Wasser spülen.
permethrin-biomo kann die Beschwerden von Asthma oder Hautentzündungen (Ekzemen) verschlechtern.
permethrin-biomo ist schädlich für alle Insektenarten, ebenso für wasserlebende Lebewesen (Fische, Daphnien, Algen). Achten Sie darauf, dass permethrin-biomo nicht in Aquarien und Terrarien gelangt.
Kinder bis 3 Jahre
Wenden Sie permethrin-biomo nicht bei Neugeborenen und Säuglingen in den ersten
2 Lebensmonaten an, außer es wurde von Ihrem Arzt ausdrücklich verordnet. Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen bei Säuglingen und Kleinkindern vor. Die Behandlung von Kindern bis zum Alter von 3 Jahren sollte nur unter engmaschiger ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Anwendung von permethrin-biomo zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind bislang nicht bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie permethrin-biomo während der Schwangerschaft nicht anwenden, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt es Ihnen.
Permethrin, der Wirkstoff von permethrin-biomo, kann in die Muttermilch übergehen. Sie sollten während der Stillzeit aus Sicherheitsgründen nach der Anwendung von permethrin-biomo eine Stillpause von 3 Tagen einlegen.
permethrin-biomo enthält Ethanol (Alkohol) und Propylenglycol (E 1520)
Dieses Arzneimittel enthält etwa 316 mg Alkohol (Ethanol) und 5,2 mg Propylenglycol pro Milliliter Lösung. Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.
Aufgrund des Gehaltes an Alkohol ist permethrin-biomo brennbar. Von offenen Flammen fernhalten.
3. wie ist permethrin-biomo anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
permethrin-biomo ist nur zur äußerlichen Anwendung auf der behaarten Kopfhaut und im Haar bestimmt.
Zur Behandlung muss das Haar von der Lösung gut durchtränkt werden. Die hierzu erforderliche Menge hängt von der Haarfülle ab: Bei kurzem Haar reichen etwa 25 ml, bei längerem Haar sind etwa 50 ml erforderlich, bei sehr langem und dichtem Haar auch mehr.
Kinder bis 3 Jahre
Wenden Sie bei Kindern nach dem vollendeten 2. Lebensmonat bis zum Alter von 3 Jahren nicht mehr als 25 ml an.
Art der Anwendung
Vor der Anwendung von permethrin-biomo wird das Haar gewaschen und frottiert. permethrin-biomo wird in das noch leicht feuchte Haar gleichmäßig einmassiert. Arbeiten Sie von außen nach innen und achten Sie darauf, dass die Haare in der Nähe der Kopfhaut besonders gut mit permethrin-biomo benetzt werden, denn hier befinden sich die meisten Läuse und Nissen. Langes und besonders dichtes Haar sollte strähnenweise getrennt und behandelt werden.
Wenden Sie permethrin-biomo nur unverdünnt und nicht zusammen mit Shampoo, Seife oder anderen Pflegeprodukten an.
Lassen Sie permethrin-biomo 30 – 45 Minuten auf dem unbedeckten Kopfhaar einwirken; waschen Sie es danach mit klarem, warmem Wasser aus.
Vor dem Trocknen des Haares sollten sämtliche an den Haaren klebenden widerstandsfähigen Läuseeier (Nissen) ausgekämmt werden. Hierzu ist die Verwendung eines speziellen Läusekammes erforderlich.
Um die volle Wirksamkeit zu gewährleisten, dürfen die Haare mindestens während der ersten drei Tage nach der Anwendung von permethrin-biomo nicht mit Haarwaschmittel (Shampoo) gewaschen werden (Ausspülen mit Wasser ist erlaubt). Dadurch verbleibt der Wirkstoff an den Haaren und tötet auch nach der Behandlung noch aus den Eiern schlüpfende Läuse ab, bzw. der Nisseninhalt wird in hohem Maße geschädigt.
Kontrollen, ob die Behandlung erfolgreich war, sollten mit einem Läusekamm möglichst häufig, vorzugsweise am Tag nach der Behandlung und etwa 4 – 5, 8 – 10 sowie 14 – 16 Tage nach der Anwendung von permethrin-biomo, durchgeführt werden. Kopf- und Körperläuse werden leicht von Mensch zu Mensch übertragen, eine Kontrolle aller Kontaktpersonen im familiären Bereich und im Kindergarten/in der Schule wird daher dringend empfohlen.
Dauer der Anwendung
Bei Einhaltung dieser Gebrauchsvorschriften wird ein Behandlungserfolg in der Regel bereits durch eine einmalige Anwendung erreicht.
Wenn nach 7 – 10 Tagen Behandlung mit permethrin-biomo lebende Läuse gefunden werden, sollte die Behandlung mit permethrin-biomo wiederholt werden. Werden nach 14 – 20 Tagen noch lebende Läuse gefunden, sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden, um geeignete alternative Behandlungsmethoden zu prüfen.
Wenden Sie permethrin-biomo danach nicht ohne ärztlichen Rat weiter an.
Bei hartnäckigen Epidemien ist oft die gleichzeitige Behandlung aller Angehörigen einer Gemeinschaft (Schulklasse, Kindergartengruppe) erforderlich, auch wenn nicht alle Mitglieder Symptome aufweisen.
Wenn Sie eine größere Menge von permethrin-biomo angewendet haben, als Sie sollten
Bei äußerlicher Anwendung sind Überdosierungserscheinungen durch den Wirkstoff Permethrin nicht zu befürchten.
permethrin-biomo ist nicht zur Ganzkörperanwendung geeignet, weil sonst insbesondere bei Kleinkindern Vergiftungserscheinungen durch den Hilfsstoff 2-Propanol (Isopropanol) auftreten können.
Nach versehentlicher oder beabsichtigter Einnahme sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden, der über das weitere Vorgehen entscheidet.
Hinweise für den Arzt bei Fehlanwendung (Einnahme)
Im Vordergrund steht die Gefahr durch 2-Propanol (Isopropanol) und Ethanol, die als Lösungsmittel enthalten sind. Im Hinblick auf die rasche Resorption von Isopropanol und Ethanol sollte bei Kleinkindern in der ersten Stunde nach der versehentlichen Einnahme der Mageninhalt über eine Ernährungssonde abgezogen werden. Bei Erwachsenen kann eine Magenspülung innerhalb von 1 – 2 Stunden durchgeführt werden. Der Einsatz von Emetika oder Aktivkohle wird nicht empfohlen.
Wenn Sie die Anwendung von permethrin-biomo abbrechen
In der Regel ist eine einmalige Anwendung von permethrin-biomo ausreichend. Wenn Ihr Arzt Ihnen jedoch empfohlen hat, die Anwendung zu wiederholen, folgen Sie bitte seinen Anweisungen.
Andernfalls kann Ihre Erkrankung möglicherweise nicht vollständig abheilen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Selten (kann bis zu 1 von 1 000 Behandelten betreffen)
Hautirritationen (Rötungen) und Hautjucken (Pruritus), auch geäußert als Prickeln, Brennen oder Stechen. Derartige Symptome werden jedoch auch von der Erkrankung selbst verursacht.
Sehr selten (kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen)
Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Missempfindungen auf der Haut (Parästhesien), wie Kribbeln, Stechen, Hautbrennen, Haarausfall.
Im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Wirkstoffen aus der Pyrethrin-Gruppe wurde über Atembeschwerden und allergische Hautreaktionen berichtet. Sollten solche schweren Überempfindlichkeitsreaktionen bei Ihnen auftreten, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf. In diesem Fall sollten Sie permethrin-biomo nicht mehr verwenden.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt o der Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist permethrin-biomo aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Flasche und der Faltschachtel nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Von offenen Flammen fernhalten.
Die Glasflasche fest verschlossen halten.
permethrin-biomo sollte nach dem ersten Öffnen innerhalb von 4 Wochen verbraucht werden.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was permethrin-biomo enthält
-
– Der Wirkstoff ist: Permethrin. 100 ml (86,0 g) Lösung enthalten 430,0 mg Permethrin 25/75 (cis/trans).
-
– Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96 %, 2-Propanol, gereinigtes Wasser, Propylenglycol (E 1520), Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat.
Wie permethrin-biomo aussieht und Inhalt der Packung
permethrin-biomo Lösung 0,5 % ist eine klare, farblose Lösung.
permethrin-biomo Lösung 0,5 % ist in Packungen mit 50 ml und 100 ml Lösung und in
Bündelpackungen mit 100 ml (2 × 50 ml) und 200 ml (2 × 100 ml) und (4 × 50 ml) Lösung erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
biomo pharma GmbH
Josef-Dietzgen-Straße 3
53773 Hennef
Tel.: 02242 8740–0
Fax: 02242 8740–499
E-Mail:
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im April 2024
Liebe Eltern,
bei Ihrem Kind wurden Kopfläuse festgestellt und Sie haben permethrin-biomo Lösung 0,5 % von Ihrem Arzt verschrieben bekommen oder rezeptfrei in der Apotheke gekauft.
Kopfläuse? Nein Danke!
Kopfläuse sind lästig, aber ungefährlich. Sie sind nach wie vor weit verbreitet und kommen in den besten Familien vor. Kopflausbefall ist kein Zeichen von mangelnder Körperpflege. Auch in frisch gewaschenem Haar fühlen sich Läuse wohl.
Oft bringen Kinder sie aus der Schule oder dem Kindergarten mit nach Hause. Die Übertragung erfolgt überwiegend durch Direktkontakt beim Spiel oder Sport, in seltenen Fällen auch durch ausgetauschte Kopfbedeckung, Haarbürsten oder Badetücher.
Kopfläuse kann jeder bekommen, aber jeder kann sie auch wieder loswerden!
Wenn Sie, der Arzt oder Apotheker bei Ihrem Kind Kopfläuse feststellen, ist eine sofortige und effiziente Bekämpfung der Läuse äußerst wichtig.
Woran erkennt man Kopfläuse?
Ein Kopflausbefall ist in der Regel durch einen starken Juckreiz (v. a. im Bereich des Nackens oder hinter den Ohren) zu erkennen. Je früher ein Befall mit Läusen entdeckt wird, desto einfacher ist die Behandlung und desto besser kann eine weitere Verbreitung und Vermehrung der Läuse verhindert werden. Zum Auffinden der Läuse sollte das Haar systematisch Strähne für Strähne mit einem Nissenkamm gekämmt werden. Eine Lupe kann bei der Suche hilfreich sein.
Am leichtesten zu identifizieren sind die Läuseeier, die Nissen. Sie sind ca. 1 mm kleine, weißgräulich glänzende und tropfenförmige Verdickungen, die sehr fest am Haar kleben, meist in der Nähe der Kopfhaut. Sie lassen sich im Gegensatz zu Schuppen nicht abstreifen.
Die Larven sind aus dem Ei geschlüpfte Kopfläuse, die sich noch nicht vermehren können.
Die geschlechtsreifen Läuse sind bis zu 3 mm lang und grau-braun. Gerade bei geringem Befall sind sie nicht leicht zu entdecken, da sie sich bei Lichteinfall schnell in schattige Bereiche der Haare flüchten. Die weibliche Laus lebt bis zu 30 Tage und legt in dieser Zeit etwa 150 – 300 Eier (Nissen), die sie in der Nähe der Kopfhaut mit einer wasserunlöslichen Kittsubstanz an die Haare heftet.
Kopfläuse sind lästig, aber harmlos
Läuse sind nicht gesundheitsschädlich, aber extrem lästig. Ungefähr alle drei bis sechs Stunden stechen die ausgewachsenen Läuse sowie die Larven ihren Stechrüssel zum Blutsaugen in die Haut, wobei sie jeweils etwas Speichel in der Haut hinterlassen, der das Blut am vorzeitigen Gerinnen hindert. Dieser Speichel führt häufig zu heftigem Juckreiz. Als Folge von Verunreinigungen beim Einstechen des Rüssels sowie als Folge des Kratzens kann es zu Entzündungen und manchmal auch zu eitrigen Hautausschlägen kommen und die Lymphknoten können anschwellen. Ist dies der Fall, sollten Sie Ihren Hausarzt oder Kinderarzt aufsuchen.
Auch die Nissen führen zu keiner gesundheitlichen Beeinträchtigung.
Die Anwendung von permethrin-biomo
Waschen Sie die Haare mit Shampoo, aber ohne Spülung und trocknen Sie die Haare mit einem Handtuch gründlich ab. Führen Sie die Behandlung mit freiem Oberkörper durch oder wechseln Sie vor dem Wiederausspülen die Oberbekleidung. Es ist wichtig, dass das feuchte Haar, vor allem der Haaransatz, gut mit permethrin-biomo durchtränkt wird. Hierzu sind, je nach Haarfülle und Länge, ganz individuelle Mengen der Lösung notwendig. Arbeiten Sie von außen nach innen und achten Sie darauf, dass die Haare in der Nähe der Kopfhaut besonders gut mit permethrin-biomo benetzt werden, denn hier befinden sich die meisten Läuse und Nissen. Lassen Sie permethrin-biomo 30 – 45 Minuten in den Haaren. Bedecken Sie den Kopf während dieser Zeit nicht mit einem Handtuch oder anderen Textilien. Waschen Sie die Lösung anschließend mit warmem, klarem Wasser gründlich aus.
Trocknen Sie die Haare mit einem frischen (!) Handtuch ab.
Anschließend die Haare mit einem in der Apotheke erhältlichen Nissenkamm sorgfältig auskämmen, um die erstickten Läuse und Larven, aber auch, um eventuell noch lebensfähige Läuseeier aus den Haaren zu entfernen. Unterteilen Sie hierfür das Kopfhaar in mehrere Bereiche und teilen Sie jeden Bereich in feine Strähnen ein. Kämmen Sie das Haar Strähne für Strähne einzeln durch. Beugen Sie sich dabei am besten über ein Waschbecken oder eine Badewanne. Den Nissenkamm nach dem Auskämmen jeder Strähne und nach der Nutzung gründlich reinigen bzw. auswaschen.
Nach dieser Behandlung sollten die Haare Ihres Kindes möglichst lange nicht mit Shampoo gewaschen werden. Dadurch verbleibt permethrin-biomo in den Haaren und Läuse, die in den Nissen die Behandlung überstehen, können nach dem Schlüpfen noch abgetötet werden.
Wichtig: Sie sollten die Behandlung nach 7 – 10 Tagen wiederholen, wenn Sie dann noch lebende Läuse finden.
Auch wenn Sie diese Empfehlung gründlich befolgen und alle Läuse und Nissen aus den Haaren Ihres Kindes entfernen, kann es sich im Kindergarten oder bei Schulkameraden wieder anstecken. Wenn bei
Ihrem Kind Kopfläuse auftreten, so muss es Kinder in der Umgebung geben, die ebenfalls Läuse haben oder hatten. Diese Kinder wissen möglicherweise noch nichts davon, denn Läuse bleiben manchmal monatelang unentdeckt.
Was sollten Sie außerdem tun?
Finden Sie den Ansteckungsweg! Fragen Sie ohne falsche Scham alle Freunde und
Familienmitglieder, mit denen die/der Betroffene Körperkontakt hatte. Sorgen Sie dafür, dass diese bei Verdacht ebenfalls umgehend behandelt werden.
Übertriebene Hygienemaßnahmen haben dagegen nur einen geringen Nutzen.
Beschränken Sie sich daher auf folgende Punkte:
– Kämme und Bürsten müssen gründlich gereinigt werden.
-
– Die Bett- und Schlafwäsche sowie Kleidung und Handtücher müssen gewechselt und einmalig bei 60 °C gewaschen werden.
-
– Gegenstände, die nicht gewaschen werden können (z. B. Kuscheltiere), werden für 1 Woche in einem Plastiksack verpackt. Tiefkühlen auf –20 °C für 24 Stunden oder Erhitzen im Trockner für 45 Minuten hilft ebenfalls.
-
– Polstermöbel, Teppiche und Autositze müssen gründlich abgesaugt werden.