Info Patient Hauptmenü öffnen

Pertussin Hustentropfen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Pertussin Hustentropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Wirkstoff: Thymiankraut-Fluidextrakt, 60,0 g / 100 ml.

Zur Anwendung bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

  • – Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was sind Pertussin® Hustentropfen und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Pertussin® Hustentropfen beachten?

  • 3. Wie sind Pertussin® Hustentropfen einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind Pertussin® Hustentropfen aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

  • 1. Was sind Pertussin® Hustentropfen und wofür werden sie angewendet?

Pertussin® Hustentropfen sind ein pflanzliches Arzneimittel bei katarrhalischen Erkrankungen der Atemwege.

Pertussin® Hustentropfen werden angewendet bei Erkältungskran­kheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim, zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis.

  • 2. Was müssen sie vor der Einnahme von Pertussin® Hustentropfen beachten?

    Pertussin® Hustentropfen dürfen nicht eingenommen werden,

wenn Sie allergisch gegen Thymian oder andere Lamiaceen (Lippenblütler), Birke, Beifuß, Sellerie, Menthol, Campher oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Pertussin® Hustentropfen einnehmen.

Bei länger als 1 Woche anhaltenden Beschwerden oder beim Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Kinder

Da zur Anwendung dieses Arzneimittels keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, sollen Pertussin® Hustentropfen bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

Bei Anwendung von Pertussin® Hustentropfen zusammen mit anderen Arzneimitteln

Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Bei Anwendung von Pertussin® Hustentropfen zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Wechselwirkungen sind bisher nicht bekannt geworden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Da zur Anwendung dieses Arzneimittels keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, sollen Pertussin® Hustentropfen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Dieses Arzneimittel enthält 32 Vol.-% Alkohol. Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme (3ml) bis zu 0,77 g Alkohol zugeführt.

Pertussin® Hustentropfen können die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen.

Pertussin® Hustentropfen enthalten Ethanol (Alkohol).

Dieses Arzneimittel enthält 32 Vol.-% Alkohol. Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme (3 ml) bis zu 0,77 g Alkohol zugeführt.

Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Patienten mit organischen Erkrankungen des Gehirns, Schwangeren, Stillenden und Kindern.

Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.

  • 3. Wie sind Pertussin® Hustentropfen einzunehmen?

4.    welche nebenwirkungen sind möglich ?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig:

kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen

Häufig:

kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen

Gelegentlich:

kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen

Selten:

kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen

Sehr selten:

Kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen

Nicht bekannt:

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Sehr selten können Überempfindlichke­itsreaktionen, wie z.B. Luftnot, Hautausschläge, Nesselsucht sowie Schwellungen im Gesicht, im Mund und/oder im Rachenraum auftreten.

Magenbeschwerden wie Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen, Häufigkeit nicht bekannt.

Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Menthol und Campher Überempfindlichke­itsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.

Bei auftretenden Nebenwirkungen ist das Präparat abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte,

Abt. Pharmakovigilanz,

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3,

D-53175 Bonn,

Webseite:

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie sind pertussin® hustentropfen aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Nicht über 25°C lagern.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Hinweise: Pertussin® Hustentropfen werden automatisch abgefüllt. Der Inhalt entspricht genau der auf der Packung angegebenen Menge. Scheinbar ungleiche Füllungen sind auf die unterschiedliche Stärke des Glases zurückzuführen.

Bei der Lagerung können Trübungen der Flüssigkeit und Ablagerungen auftreten, die die Gebrauchsfähigkeit des Arzneimittels nicht einschränken.

6.    inhalt der packung und weitere informationenwas pertussin® hustentropfen enthalten

Der Wirkstoff ist: Fluidextrakt aus Thymiankraut.

100 ml (entsprechend 98,5 g) Flüssigkeit enthalten: 60,0 g Fluidextrakt aus Thymiankraut (1:2 – 2,5), Auszugsmittel: Ammoniaklösung 10% (m/m), Glycerol 85%, Ethanol 90% (V/V), Wasser (1:20:70:109).

Die sonstige Bestandteile sind: Bitterorangen­blütenöl, Levomenthol, D-Campher, Saccharin-Natrium, Ethanol 96%, Gereinigtes Wasser.

Wie Pertussin® Hustentropfen aussehen und Inhalt der Packung

Pertussin® Hustentropfen sind eine klare, braune Flüssigkeit in einer Braunglasflasche mit Ausgießer (Gießring), weißem Schraubverschluss und aufgesetzter Dosierhilfe (Messbecher).

Pertussin® Hustentropfen sind in einer Originalpackung mit 50 ml Flüssigkeit erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

med phano Arzneimittel GmbH

Maienbergstraße 10 – 12

15562 Rüdersdorf bei Berlin

Tel.: (033638) 749 0

Fax: (033638) 749 77

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2018.

477A0007

4