Beipackzettel - Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender
Wirkstoffe: 0,625 g Pfefferminzöl, 0,625 g Eucalyptusöl, 0,40 g Rosmarinöl
Zur Anwendung bei Heranwachsenden ab 12 Jahren und Erwachsenen
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
– Wenn Sie sich nicht besser oder schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme beachten?
-
3. Wie ist Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist rheumagil pflanzliche schmerzcreme und wofür wird es angewendet?
Pflanzliches Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen.
Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme wird äußerlich angewendet zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden und Muskelschmerzen.
2. was sollten sie vor der anwendung von rheumagil pflanzliche schmerzcreme beachten?
– wenn Sie allergisch gegen Pfefferminzöl, Menthol, Eucalyptusöl, Cineol, Rosmarinöl oder einen
der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
– in der Stillzeit.
– bei geschädigter Haut (z. B. Verletzungen, Verbrennungen).
– bei Haut- und Kinderkrankheiten mit Hautausschlag (Exanthem).
-
– wenn Sie an einer Atemnot durch Einengung der Luftwege (Asthma bronchiale), Keuchhusten,
verengende Kehlkopfentzündung (Pseudokrupp) leiden.
-
– bei anderen Erkrankungen der Atemwege, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der
Atemwege einhergehen.
-
– bei Säuglingen und Kindern unter 30 Monaten (Es besteht die Gefahr eines Kehlkopfkrampfes).
-
– bei Kindern mit Anfallsleiden (mit und ohne Fieber).
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor sie Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme anwenden.
Suchen Sie bei akuten Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung einhergehen, sowie andauernde Beschwerden, einen Arzt auf.
Wenden Sie Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme nicht im Gesicht an.
Vermeiden Sie bei der Anwendung von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme den Kontakt des Arzneimittels mit den Augen.
Wenden Sie Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme nicht im Bereich von Schleimhäuten an.
Reinigen Sie nach der Anwendung von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme gründlich die Hände.
Kinder
Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme darf bei Säuglingen und Kindern unter 30 Monaten nicht angewendet werden, da Pfefferminzöl, Rosmarinöl und Eucalyptusöl in dieser Altersgruppe einen Kehlkopfkrampf mit der Folge schwerer Atemstörungen hervorrufen kann. Zur Anwendung von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme bei Kindern zwischen 30 Monaten und 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Deshalb sollten Sie Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme bei Kindern dieser Altersgruppe nicht anwenden (Bitte beachten Sie den Hinweis im Abschnitt „Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme darf nicht angewendet werden").
Bitte achten Sie darauf, dass Kinder mit Ihren Händen nicht mit den eingeriebenen Hautpartien in Kontakt kommen.
Anwendung von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Mit Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme wurden keine Untersuchungen zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln durchgeführt.
Bei bestimmungsgemäßer äußerlicher Anwendung sind keine Wechselwirkungen zu erwarten.
Bei einer großflächigen und/oder langfristigen Anwendung von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme wird eine größere Menge an Wirkstoffen durch die Haut aufgenommen. Eucalyptusöl hat die Fähigkeit den Abbau von Fremdstoffen in der Leber zu beschleunigen. Somit ist nicht auszuschließen, dass bei gleichzeitiger Anwendung von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme mit anderen Arzneimitteln die Wirkung dieser anderen Arzneimittel abgeschwächt oder verkürzt wird.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Zur Anwendung von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme während der Schwangerschaft liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Deshalb sollten Sie dieses Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht anwenden.
Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme darf während der Stillzeit nicht angewendet werden siehe Abschnitt
-
2. „Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme darf nicht angewendet werden,“.
3. wie ist rheumagil pflanzliche schmerzcreme anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis:
Heranwachsende ab 12 Jahren tragen Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme 3 mal täglich auf die betroffenen Stellen mit einem ca. 6 cm langen Cremestrang gleichmäßig auf.
Erwachsene tragen Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme 3 bis 5 mal täglich auf die betroffenen Stellen mit einem ca. 6 cm langen Cremestrang gleichmäßig auf. Massieren Sie dann die Creme gut ein.
6 cm Cremestrang enthalten 0,12 g Pfefferminzöl, 0,12 g Eucalyptusöl und 0,078 g Rosmarinöl.
Dauer der Anwendung
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt. Bitte beachten Sie auch die Angaben unter Punkt 2. „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“.
Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nieren- und/oder Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.
Wenn Sie eine größere Menge von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme angewendet haben als Sie sollten
Bei versehentlicher Einnahme größerer Mengen des Arzneimittels (Verschlucken) – insbesondere durch Kinder – können erhebliche Beschwerden (z. B. Erbrechen, Bauchschmerzen, Benommenheit, Atemnot) auftreten. In diesem Falle, und auch wenn noch keine Beschwerden bemerkbar sind, sollten Sie Ihren Arzt informieren.
Trinken Sie in einem solchen Fall keine Milch oder Alkohol, da diese die Aufnahme der Wirkstoffe von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme in das Blut fördern können.
Wenn Sie die Anwendung von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Anwendung in der verordneten Dosierung fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Es können allergische Symptome, wie z.B. Hautausschläge, Rötungen, Blasenbildungen, Nesselsucht, Schwellungen, nicht ansteckende Hautentzündung (Kontaktekzeme), verstärkte Reizerscheinungen an
Haut und Schleimhäuten sowie ein Krampf der Bronchialmuskulatur mit Atemnot (Bronchospasmus) auftreten.
Es können Verbrennungen am Applikationsort auftreten.
Das Einatmen von cineolhaltigen ätherischen Ölen wie Eukalyptusöl kann Hustenreiz auslösen.
Bei äußerer großflächiger Anwendung können Vergiftungserscheinungen auftreten, z.B. Nierenversagen und Schäden am Zentralnervensystem (ZNS-Schäden). Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch (Verschlucken) können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten.
Andere mögliche Nebenwirkungen
Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Pfefferminzöl, Eucalyptusöl und Rosmarinöl Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.
Pfefferminzöl, Eucalyptusöl und Rosmarinöl können bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 30 Monaten einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.
Die Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Bei Auftreten entsprechender Anzeichen wie z.B. Hautrötungen, ggf. verbunden mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme und suchen Sie Ihren Arzt auf. Beim Auftreten von Hautrötungen, -brennen und -reizung sind die betroffenen Stellen mit Wasser abzuspülen.
Meldungen von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist rheumagil pflanzliche schmerzcreme aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Haltbarkeit nach Anbruch: Nach Anbruch ist das Arzneimittel noch 9 Monate haltbar.
Nicht über 25° C aufbewahren.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Die Wirkstoffe sind: Pfefferminzöl, Eucalyptusöl, Rosmarinöl
10 g Creme enthalten:
0,625 g Pfefferminzöl, 0,625 g Eucalyptusöl, 0,40 g Rosmarinöl.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Mittelkettige Triglyceride, Hartfett, Glycrol(dihydrogencitrat)stearat,
Glycerolmono/dispeisefettsäureester, Cetylplamitat (Ph.Eur.), Xanthangummi, Gebleichtes Wachs,
Octyldodecanol (Ph. Eur.), Gereinigtes Wasser
Wie Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme aussieht und Inhalt der Packung
Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme ist eine weiße Creme erhältlich in Tuben.
Rheumagil pflanzliche Schmerzcreme ist erhältlich in Packungen mit 40 g Creme, Bündelpackungen mit 4×10 g Creme und 100 g Creme.
Pharmazeutischer Unternehmer:
Heilpflanzenwohl GmbH
Helmholtzstraße 2–9
10587 Berlin
Tel.: +49 30 209 66 97 81
Fax: +49 30 209 66 97 89
E-Mail:
Hersteller:
C.P.M. Contract Pharma GmbH
Frühlingstraße 7
D-83620 Feldkirchen-Westerham
„oder“
Biokanol Pharma GmbH
Kehler Str. 7
D-76437 Rastatt
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2019.