Info Patient Hauptmenü öffnen

Rhodiola mono Schwabe - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Rhodiola mono Schwabe

Fachinformation

1.    bezeichnung des arzneimittels

200 mg / Filmtablette

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

1 Filmtablette enthält als Wirkstoff:

200 mg Trockenextrakt aus Rosenwurz-(Rhodiola rosea)-Wurzelstock mit Wurzeln (1,5–5:1), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m).

Für die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

3.    darreichungsform

Filmtabletten

4.      klinische angaben

4. klinische angaben

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur vorübergehenden Linderung von StressSymptomen wie Müdigkeits- und Schwächegefühl.

Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Erfahrung für das Anwendungsgebiet registriert ist.

4.2    Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Erwachsene ab 18 Jahren nehmen 2-mal täglich 1 Filmtablette ein (entsprechend 2mal täglich 200 mg Rhodiola-Extrakt), und zwar morgens und mittags jeweils 1 Filmtablette.

Die Filmtabletten werden unzerkaut mit etwas Flüssigkeit (vorzugsweise ein Glas Trinkwasser) eingenommen. Die Einnahme soll etwa 30 min vor den Mahlzeiten erfolgen.

In der Gebrauchsinfor­mation wird der Patient darauf hingewiesen, dass bei Anhalten der Beschwerden über 2 Wochen oder bei Verschlimmerung ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person aufgesucht werden sollte.

Kinder und Heranwachsende

Rhodiola mono Schwabe ist für die Anwendung bei Kindern und Heranwachsenden unter 18 Jahren nicht vorgesehen.

4.3    gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegenüber Rosenwurz (Rhodiola rosea) oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern und Heranwachsenden liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb bei Kindern und Heranwachsenden unter 18 Jahren nicht angewendet werden.

Patienten mit beeinträchtigter Leber- oder Nierenfunktion sollten Rhodiola mono Schwabe nicht anwenden, da diesbezüglich keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.

In der Gebrauchsinfor­mation wird auf Folgendes hingewiesen:

„Bei fortdauernden Symptomen oder beim Auftreten anderer als in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.“

Rhodiola mono Schwabe enthält weniger als 1mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Hinweise auf Wechselwirkungen von Rhodiola mono Schwabe mit anderen Arzneimitteln liegen nicht vor. Klinische Untersuchungen wurden nicht durchgeführt.

4.6    fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Schwangerschaft:

Bisher liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung des Trockenextraktes aus Rhodiola-rosea-Wurzelstock mit Wurzeln bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionsto­xizität (siehe Abschnitt 5.3).

Aus Vorsichtsgründen soll eine Anwendung von Rhodiola mono Schwabe während der Schwangerschaft vermieden werden.

Stillzeit:

Es ist nicht bekannt, ob Wirkstoffe/ Metabolite aus dem Trockenextrakt von Rhodiola-rosea-Wurzelstock mit Wurzeln in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für das Neugeborene/Kind kann nicht ausgeschlossen werden. Rhodiola mono Schwabe soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.

Fertilität:

In einer Studie an weiblichen und männlichen Ratten wurden keine Effekte auf die Fertilität bei einer Dosis von bis zu 2700 mg/kg/d beobachtet.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Keine bekannt

4.8    nebenwirkungen

Erkrankungen des Nervensystems

Leichte Kopfschmerzen. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Erkrankungen des Gastrointesti­naltrakts

Leichte gastrointestinale Beschwerden (z.B. Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall). Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes / Erkrankungen des Immunsystems

Leichte Überempfindlichke­itsreaktionen (allergische Reaktionen) wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

In der Gebrauchsinfor­mation wird der Patient auf Folgendes hingewiesen:

"Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen beobachten, so informieren Sie Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.“

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des NutzenRisiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzuzeigen.

4.9    überdosierung

a) Symptome der Intoxikation

Bisher nicht bekannt.

b) Therapie der Intoxikation Entfällt.

5.      pharmakologische eigenschaften

5. pharmakologische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Traditionelles Pflanzliches Arzneimittel ATC-Code: A13

Entfällt.

5.2     Pharmakokinetische Eigenschaften

5.2 Pharmakoki­netische Eigenschaften

Entfällt.

5.3     präklinische daten zur sicherheit

Die präklinischen Daten sind unvollständig. Aufgrund der Eigenschaft als traditionell angewandtes Arzneimittel liegt eine genügend nachgewiesene Anwendungssicher­heit am Menschen vor.

Im AMES-Test ergaben sich keinerlei Hinweise auf ein relevantes mutagenes Potential des arzneilich wirksamen Bestandteils.

Untersuchungen mit Trockenextrakten von Rhodiola-rosea-Wurzelstock mit Wurzeln an Ratten und Kaninchen ergaben bis zu oralen Dosen von 2700 mg/kg/d keine Hinweise auf maternale Toxizität und/oder ein teratogenes Potential.

Untersuchungen zur postnatalen Entwicklung nach einer prä- und postnatalen Exposition liegen nicht vor.

Die Untersuchungen an Tieren sind unzureichend in Bezug auf Karzinogenität.

6.     pharmazeutische angaben

Mikrokristalline Cellulose; Croscarmellose-Natrium; Gefälltes Siliciumdioxid;

Hypromellose; Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Methylcellulose; Simeticon; Sorbinsäure (Ph. Eur.); Stearinsäure; Eisen(III)-oxid E 172; Titandioxid E 171.

6.2     inkompatibilitäten

Keine Angaben erforderlich.

6.3     dauer der haltbarkeit

Das Verfalldatum ist auf der Faltschachtel und der Blisterpackung (Durchdrückpackung) aufgedruckt. Die Haltbarkeit von Rhodiola mono Schwabe beträgt 48 Monate.

Rhodiola mono Schwabe soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Keine.

6.5    art und inhalt des behältnisses

Das Behältnis (Durchdrückpackung) besteht aus PVC/PVDC- und Aluminiumfolie.

Originalpackungen mit 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 90 und 100 Filmtabletten. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung

Keine besonderen Anforderungen.

7.      inhaber der zulassung

7. inhaber der zulassung

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Willmar-Schwabe-Straße 4

76227 Karlsruhe

Telefon: 0721 / 4005–0

Telefax: 0721 / 4005–500

8.     Registriernummer

8. Registriernummer

76331.00.00

9.      datum der erteilung der registrierung/verlängerung der registrierung

04.07.2014 / 11.02.2020

10.     stand der information

10. stand der information

Juni 2023