Info Patient Hauptmenü öffnen

Rosmarinus/Prunus comp., Gelatum - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Rosmarinus/Prunus comp., Gelatum

Gebrauchsinformation

Gel

Anthroposophisches Arzneimittel

Anwendungsgebiete

gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.

Dazu gehören:

Anregung der Regenerationsvor­gänge bei chronisch-entzündlichen und dystrophen Veränderungen im Genital-Analbereich; Juckreiz (Pruritus).

Gegenanzeigen:

Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit (Allergie)

  • gegen die enthaltenen ätherischen Öle (Lavendelöl, Salbeiöl, Rosmarinöl)
  • gegen das Spendertiereiweiß (Rind)

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:

Bei starker Entzündung oder Eiterungen der Haut sowie bei Fieber sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden.

Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.

Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Wie alle Arzneimittel sollte Rosmarinus/Prunus comp., Gelatum in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker angewendet werden.

Bei der Behandlung mit Rosmarinus/Prunus comp., Gelatum kann es bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen sowie anderen latex- oder kunststoffhaltigen Verhütungsmitteln zu einer Verminderung der Reißfestigkeit oder Dichtigkeit und damit zu einer Beeinträchtigung der Schutzwirkung dieser Verhütungsmittel kommen.

Dieses Arzneimittel enthält Citronenöl, Geraniumöl und sonstige Bestandteile mit β-Caryophyllen, Citral, Citronellol, Geraniol, Geranylacetat, Limonen, Linalool, Pinen, α-Terpinen und Terpineol, welche allergische Reaktionen hervorrufen können.

Dieses Arzneimittel enthält 32 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 g entsprechend 3,2 % (w/w). Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.

Dosierung und Art der Anwendung:

Soweit nicht anders verordnet, Gel 1– bis 3-mal täglich dünn auftragen und ohne Druck einreiben.

Dauer der Anwendung:

Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb von 2–5 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt.

Nebenwirkungen:

Bei der Anwendung dieses Arzneimittels können Hautrötungen und Brennen auftreten.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Arzneimittel nach Ablauf des auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.

Nicht über 25 °C lagern/aufbewahren!

Nach Anbruch 2 Wochen haltbar.

Zusammensetzung:

10 g enthalten:

Wirkstoffe:

Anus bovis Gl Dil. D4 (HAB, Vs. 41c) 0,1 g

Anus bovis Gl Dil. D8 (HAB, Vs. 41c) 0,1 g

Conchae Dil. D8 0,1 g

Cutis feti feminini bovis Gl Dil. D4 (HAB, Vs. 41b) 0,1 g

Cutis feti feminini bovis Gl Dil. D8 (HAB, Vs. 41b) 0,1 g

Funiculus umbilicalis bovis Gl Dil. D4 (HAB, Vs. 41b) 0,1 g

Lavandulae aetheroleum 0,0425 g

Pars fetalis, Placenta bovis Gl Dil. D4 (HAB, Vs. 41b) 0,1 g

Prunus spinosa e fructibus LA 25% (HAB, Vs. 12o) 1,5 g

Pudendum femininum bovis Gl Dil. D4 (HAB, Vs. 41b) 0,1 g

Pudendum femininum bovis Gl Dil. D8 (HAB, Vs. 41b) 0,1 g

Rosmarini aetheroleum 0,085 g

Salviae officinalis aetheroleum 0,0136 g

Stannum metallicum Dil. D8 0,1 g

Urtica urens ex herba ferm 33c Dil. D2 (HAB, SV 33c) 0,1 g

(Die Wirkstoffe 1–6, 8, 10, 11, 14 und 15 werden über eine Stufe gemeinsam potenziert.) Sonstige Bestandteile:

Argentum colloidale, Citronenöl, Geraniumöl, Glycerol, wässrige Kaliumhydroxid-Lösung 10% (m/V), Natriumalginat, wässrige kolloide Siliciumdioxi­dlösung hergestellt mit Citronensäure-Monohydrat, Thymianöl, Gereinigtes Wasser.

Darreichungsform und Packungsgröße: 30 g Gel

Pharmazeutischer Unternehmer/Hersteller:

WALA Heilmittel GmbH, 73085 Bad Boll/Eckwälden, DEUTSCHLAND

Tel. +49 (0)7164 930–181, Fax +49 (0)7164 930–297,

Stand: 07/2024