Info Patient Hauptmenü öffnen

Sidroga Extrakt Blase & Nieren - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Sidroga Extrakt Blase & Nieren

1.3.1    SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

Beschriftungsentwurf der Fachinformation

1.    bezeichnung des arzneimittels

Sidroga Extrakt Blasen- & Nierentee

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

1 Beutel mit 544 mg enthält: 300 mg Trockenextrakt aus Birkenblättern von Betula pendula , folium (DEV 4,5–6,5:1), Auszugsmittel: Wasser und 240 mg Trockenextrakt aus Echten Goldrutenkraut von Solidago virgaurea , herba (DEV 4–6:1), Auszugsmittel: Wasser.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.

3.   darreichungsform

Teeaufgusspulver

4.   klinische angaben

4.1    anwendungsgebiete

Sidroga Extrakt Blasen- & Nierentee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der ableitenden Harnwege als unterstützende Behandlung bei leichteren Harnwegsbeschwerden und zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß. Es wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.

Das Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.

4.2    dosierung und art der anwendung

Dosierung

Einzeldosis: Der Inhalt eines Beutels wird in 150–200 ml Wasser (beliebig temperiert) gelöst.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre

Tagesdosis: 3– bis 4-mal täglich 1 Tasse Tee (Einzeldosis).

Kinder unter 12 Jahren

Die Anwendung von Sidroga Extrakt Blasen- & Nierentee bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da zur Anwendung von Sidroga Extrakt Blasen- & Nierentee bei Kindern keine ausreichenden Daten vorliegen.

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei eingeschränkter Leber- und /oder Nierenfunktion gibt es keine hinreichenden Da­ten.

Art der Anwendung

Zum Trinken nach Auflösen.

Dauer der Anwendung

Ohne ärztliche Überwachung nicht länger als 14 Tage.

Während der Anwendung von Sidroga Extrakt Blasen- & Nierentee sollte auf eine zusätzliche reichliche Flüssigkeitszufuhr (1,5 bis 2 l) geachtet werden. Dies sollte gleichmäßig über den Tag verteilt werden.

4.3    gegenanzeigen

– Überempfindlichkeit gegen Birken bzw. Birkenpollen, Goldrute oder andere Korbblütler oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile

– Erkrankungen mit der Notwendigkeit einer reduzierten Flüssigkeitsau­fnahme wie z.B. schwere Herz- oder Nierenerkrankungen

– Ödeme infolge von Herz- und Niereninsuffizienz

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

In der Gebrauchsinfor­mation wird der Patient aufgefordert in den folgenden Fällen einen Arzt aufzusuchen:

– wenn sich die Beschwerden verschlimmern, länger als 5 Tage andauern oder periodisch wiederkehren.

– bei Blut im Urin, erschwerter oder schmerzhafter Blasenentleerung (Dysurie), Krämpfen oder bei Fieber.

Die gleichzeitige Anwendung von Sidroga Extrakt Blasen- & Nierentee und synthetischen entwässernden Arzneimittel (Diuretika) wird nicht empfohlen. Für die Durchspülungsthe­rapie mit Sidroga Extrakt Blasen- & Nierentee ist eine zusätzliche reichliche Flüssigkeitszufuhr notwendig, welche einer Diuretikabehandlung unter Umständen entgegen läuft.

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Untersuchungen zu Wechselwirkungen wurden nicht durchgeführt.

4.6    fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Bisher liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Sidroga Extrakt Blasen- & Nierentee bei Schwangeren vor. Die Tierstudien in Bezug auf die Reproduktionsto­xizität sind unzulänglich (s. Abschnitt 5.3).

Für Schwangere wird die Einnahme von Sidroga Extrakt Blasen- & Nierentee nicht empfohlen.

Es ist nicht bekannt, ob Inhaltsstoffe der arzneilich wirksamen Bestandteile oder ihre Metabolite in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für gestillte Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. Sidroga Extrakt Blasen- & Nierentee sollte von Stillenden nicht eingenommen werden.

Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fertilität vor.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Untersuchungen zum Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen wurden nicht durchgeführt. Bislang sind keine Auswirkungen bekannt.

4.8.1 nebenwirkungen

Es können Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sowie allergische Reaktionen wie Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht (Urtikaria) und allergische Nasenschleimhau­tentzündung (Rhinitis) auftreten.

Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist nicht bekannt.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-RisikoVerhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abteilung Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

anzuzeigen.

4.9 überdosierung

Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

5.

PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

5.1 pharmakody­namische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel

ATC-Code: G04 (Urologika)

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

5.2 Pharmakoki­netische Eigenschaften

Entfällt.

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Die präklinischen Daten sind unvollständig. Aufgrund der Eigenschaft als traditionell angewandtes Arzneimittel liegt eine genügend nachgewiesene Anwendungssicher­heit am Menschen vor.

Im AMES-Test ergaben sich keinerlei Hinweise auf ein relevantes mutagenes Potential. Untersuchungen an Tieren in Bezug auf Reproduktionsto­xikologie und Karzinogenität liegen nicht vor.

6.   pharmazeutische angaben

6.1    liste der sonstigen bestandteile

Sonstiger Bestandteil: Natürliches Fenchelaroma

6.2    inkompatibilitäten

Keine bekannt.

6.3    dauer der haltbarkeit

3 Jahre

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

6.5    art und inhalt des behältnisses

Faltschachtel mit 20 Beuteln à 544 mg.

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung und sonstige hinweise zur handhabung

Keine besonderen Anforderungen.

7. INHABER DER REGISTRIERUNG

Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH

Postfach 1262

56119 Bad Ems

Deutschland

Email:

8. REGISTRIERUN­GSNUMMER

Reg. Nr.: 91759.00.00

9.    datum der erteilung der registrierung/verlängerung der registrierung

14. August. 2017